Die kanadische <a href=http://www.oncolyticsbiotech.com>Oncolytics Biotech</a> hat mit der Patientenaufnahme für die britische Phase II-Studie zur Bewertung der Antitumor-Wirkung direkter Injektionen von Reolysin in Kombination mit niedrigdosierter Bestrahlung begonnen.<% image name="Oncolytics_Logo" %><p>
Damit beginnt die bisher umfassendste Studie mit Reolysin: Eine multizentrische, einarmige Open-Label-Studie, bei der den Patienten gleichzeitig mit einer niedrig dosierten Strahlentherapie Reolysin über intratumorale Injektionen verabreicht wird.
Dabei werden bis zu 40 Patienten mit 2 Verabreichungen von Reolysin und einer konstanten, lokalen Bestrahlungsdosis an 5 aufeinanderfolgenden Tagen behandelt. Bei den Patienten wurden fortgeschrittene oder metastasierende refraktäre Kopf-, Hals- und Speiseröhren-Tumoren diagnostiziert, die auf Standardtherapien nicht ansprachen bzw. für die es keine Standardtherapien gibt.
<b>Reolysin + Paclitaxel + Carboplatin.</b> Oncolytics hat zudem die Genehmigung der britischen Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency für die Untersuchung der intravenösen Verabreichung von Reolysin in Kombination mit der weit verbreiteten Chemotherapie Paclitaxel + Carboplatin für die Behandlung von fortgeschrittenen Krebserkrankungen erhalten.
<b>Reolysin + Docetaxel.</b> Bewilligt wurde auch eine klinische Studie zur intravenösen Verabreichung von Reolysin in Kombination mit <a href=http://www.taxotere.com>Docetaxel</a> (Taxotere) von sanofi aventis bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen wie Blasen-, Prostata- und Lungenkarzinomen bzw. Karzinomen des oberen Verdauungskanals.
<b>Reolysin + Gemzar.</b> Schließlich wird Oncolytics auch die intravenöse Verabreichung von Reolysin in Kombination mit Gemcitabin (<a href=http://www.gemzar.com>Gemzar</a>) von Eli Lilly bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebsarten einschließlich Pankreas-, Lungen- und Ovarialkarzinomen durchführen.Oncolytics testet Reolysin in UK