Archive - Mär 23, 2022

Datum
  • Alles
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Zusammenhang zwischen Übergewicht und Immunsystem

Eine Studie der LMU München konnte zeigen, dass bereits nach wenigen Wochen einer hochkalorischen Diät Immunzellen im Fettgewebe akkumulieren und zu krankhaften Veränderungen von Immunstatus und Stoffwechsel führen können.

Gesundheitsexperten von der WHO abwärts warnen kontinuierlich vor den Folgen von Übergewicht und Adipositas (definiert als Stoffwechselerkrankung, die mit überdurchschnittlicher Vermehrung von Körperfett einhergeht). Einer Aussendung der LMU München zufolge gelten knapp 60 Prozent der Deutschen als übergewichtig, rund ein Viertel als adipös. Übergewicht wird als Auslöser für schwere Folgeerkrankungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder Herzinfarkte angesehen.

Im Rahmen einer Studie haben Wissenschaftler der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) nun gezeigt, dass schon eine dreiwöchige hochkalorische Diät drastische Effekte auf das Immunsystem haben kann. Das Forschungsteam rund um Susanne Stutte und Barbara Walzog vom Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin hat festgestellt, dass sogenannte plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs) im Viszeralfettgewebe im Inneren des Bauchraums akkumulieren. Die Folge davon ist die Ausbildung kleiner Lymphknötchen – tertiärer lymphatischer Organe –, die akut in den Stoffwechsel eingreifen.

Molekularer Mittler dieses Eingriffs ist Alpha-Interferon – ein Protein, das für gewöhnlich das Immunsystem stimuliert, um Infektionen zu bekämpfen. Im Bauchfettgewebe steigen nun aber durch die Ausschüttung des Botenstoffs die Entzündungswerte und der Stoffwechsel entgleist – ein Krankheitsbild, das als „metabolisches Syndrom“ bezeichnet wird. Wird die Einwanderung der pDCs dagegen blockiert, verbessert sich der metabolische Zustand deutlich. Die Ergebnisse dieser Studie, die in Kooperation mit der Harvard Medical School entstanden, können nun dazu beitragen, neue Ansatzpunkte für eine therapeutische Intervention zu entwickeln.

Die Original-Publikation “High-Fat Diet Rapidly Modifies Trafficking, Phenotype, and Function of Plasmacytoid Dendritic Cells in Adipose Tissue” ist im Journal of Immunology erschienen.