<a href="http://www.eurotherm.de">Eurotherm</a> hat eine neue Baureihe von Datenschreibern entwickelt, die in unterschiedlichsten Umgebungen eingesetzt werden kann. Die Messgeräte verfügen über übersichtliche und vor allem anpassbare Touchscreens. Flexible Datenschreiber von Eurotherm<% image name="6100A_comp" %><p>
<small> Die Konfiguration der Bildschirmseiten in einer echten WYSIWYG-Umgebung ermöglicht das Einfügen einer oder mehrerer Java-Komponenten aus der mitgelieferten Bibliothek. </small>
Für Anwendungen, in denen ein Touchscreen zur Prozessbedienung ungeeignet ist – etwa in extrem schmutziger Umgebung oder in Schutzzonen – lässt sich zur Navigation eine Maus und Tastatur über einen USB-Anschluss des Datenschreibers anschließen. Auch können USB-Sticks als zusätzliche Datenarchivierungsmedien genutzt oder Strichcode-Informationen mit einem USB-Strichcodescanner eingelesen werden.
Das interne Flash-Memory von 32 bis zu 96 MB speichert die Anwendungen. Als Wechselmedien kommen maximal 1 GB an CompactFlash- und SecureDigital-Speicherkarten sowie USB-Memory-Sticks zum Einsatz. Für externe Datensicherung auf Netzwerkservern wird das FTP-Protokoll verwendet.
Mit der „Bridge-Software“ erhält der Anwender eine sichere und einfach aufzubauende Verbindung zum Gerät von jedem Standort mit Zugriff auf ein lokales oder externes Netzwerk. So lässt sich jede Bedienaktion, die am Gerät selbst möglich ist, auch von einem entfernten Standort aus durchführen.
<a href="www.netherlocks.com">Netherlocks</a>, Spezialist für Ventilsteuerung, hat ein universelles Wartungs-Blockiersystem für Ventile entwickelt. Das Hybrid-System, das unter dem Namen NL-H angeboten wird, kann zum Sichern aller Ventilarten und -größen in jeder Position verwendet werden. Verschiedene Wartungs-Blockiersysteme für unterschiedliche Ventilarten und -größen sind hiermit also nicht mehr erforderlich.
Das Blockieren eines Ventils mit dem NL-H funktioniert folgendermaßen: Das System wird zunächst am Handrad oder Hebel des Ventils befestigt. Danach wird ein Edelstahlseil durch das NL-H gezogen und um einen festen Punkt gewickelt, damit das Handrad oder der Hebel nicht mehr gedreht bzw. betätigt werden kann. Zum Schluss wird ein Vorhängeschloss am Bedienknopf des Blockiersystems angebracht, damit das NL-H nicht entfernt werden kann.
<% image name="NL-H_468" %><p>
<i>Das NL-H Wartungs-Blockiersystem</i>
Durch die universelle Bauweise ist es nicht mehr erforderlich, vor Beginn der Arbeiten das Ventil vor Ort anzusehen, um danach ein passendes Blockiersystem auszuwählen. Das Bedien- und Wartungspersonal kann jetzt einfach ein eigenes Wartungs-Blockiersystem im Werkzeugkasten mitbringen, um es bei Bedarf einzusetzen.
Das NL-H ist aus reinem Edelstahl hergestellt und eignet sich für raue und korrosive Umgebungen.Blockiersystem für alle Ventilarten
Das deutsche Unternehmen <a href="http://www.bola.de">Bohlender</a> hat einen Flexverteiler entwickelt, der aus einem Körper mit 2 oder 3 gebogenen Olivenanschlüssen und einer Überwurfmutter besteht.Flexverteiler für mehrfache BefüllungDer BOLA Flex-Verteiler wird dazu verwendet, um Flüssigkeiten aus einer Flasche an mehrere Abnehmer gleichzeitig zu verteilen. Diese Verteiler bestehen aus einem Körper mit 2 oder 3 gebogenen Olivenanschlüssen und einer Überwurfmutter. Auch auf der Unterseite des Verteilers kann man an den dort befindlichen geraden Olivenanschlüssen Schläuche montieren, mit denen man die Flasche restlos entleeren kann.
Man schraubt dabei die Verteiler-Einheit auf eine Flasche und montiert die gewünschten Schlauchleitungen an den Olivenanschlüssen. Das Ganze wird nun an das Über- oder Unterdrucksystem angeschlossen und damit die Flasche befüllt bzw. entleert.
<% image name="flexverteiler_468" %><p>
<small>Der BOLA Flex-Verteiler.</small>
Will man die Verteilereinheit anderweitig einsetzen, muss man nicht erst umständlich alle Schlauchleitungen demontieren. Es genügt, die Überwurfmutter an Ihrer Flasche zu lösen. Durch ein ausgeklügeltes System lässt sich die Überwurfmutter unabhängig vom Verteilerkörper bewegen.