Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-4

20 AustrianLifeSciences chemiereport.at 2016.6 MÄRKTE & MANAGEMENT Bild: Forum Alpbach/Maria Noisternig D as Podium war sich einig: Die alle Lebensbereiche zu- nehmend durchwachsende Digitalisierung werde gesell- schaftliche Umwälzungen mit sich bringen, wie zuletzt vielleicht die Erfindung des Buchdrucks. Zur Eröffnung der Al- pbacher Technologiegespräche hatten sich der Forschungs- rats-Präsident, der Generalsekretär der Industriellenvereinigung, der Staatsse- kretär im Wirtschafts- und Wissenschafts- ministerium, der Verkehrsminister und erstmals auch die Bildungsministerin ein- gefunden – was wohl daran liegt, dass die neue Amtsträgerin Sonja Hammerschmid in der „Forschungs-, Technologie- und Innovations-Community“ sehr gut vernetzt ist. Was Hammerschmid sagte, knüpfte denn auch bei den durch neue Technologien ausgelösten Veränderungen an. Man müsse den althergebrachten Fächerkanon angesichts der Herausforde- rungen komplett hinterfragen. Es sei zwar außer Zweifel, dass Sprach- und Mathematikkompetenz ein tragendes Fundament bilden müssten, doch in welchen Fächern werde Problemlösung, Teamfähigkeit und Mut unterrichtet? Man müsse von reinem Fakten-Lernen in unverbundenen Schulfächern hin zu einem fächerübergreifenden Verständnis kommen. Und man dürfe die Bedeutung der Elementar- und Volksschulpädagogik, gerade für das frühe Wecken von Interesse an den MINT-Fächern nicht unterschätzen. Nicht zu- letzt betonte Hammerschmid – ganz im Sinne des Generalthemas des diesjährigen Fo- rums Alpbach, „Die neue Aufklärung“, dass Bildung die Stellschraube für ein selbstbe- stimmtes Leben sei. Das müsse man in die Köpfe der Menschen hineinbekommen. Die Eröffnungssitzung der Technologiegespräche war eine jener Veranstaltungen, die in den vergangenen Jahren den „guten, alten“ Erwin-Schrödinger-Saal des Alpbacher Con- gress Centrum heillos sprengten. Auch der neu eröffnete Eli- sabeth-Herz-Kremenak-Saal (die Namensgeberin war eine Das Ritual am Podium der Alpbacher Technologiegespräche: Visi- onäre Freundlichkeiten mit eingestreuten Spitzen (im Bild Modera- tor Gerald Gross und Bildungsministerin Sonja Hammerschmid) Alpbacher Technologiegespräche 2016 Digital, elektronisch, kybernetisch Welche Veränderungen wird die fortschreitende Digitalisierung mit sich bringen? Wie können sich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darauf vorbereiten? Darüber diskutiert man bei den diesjährigen Alpbacher Technologiegesprächen. Von Georg Sachs 80Mio. Euro sollen im Rahmen der Initia- tive „Silicon Austria“ investiert werden.

Seitenübersicht