Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-4

Bilder: Pall Life Sciences, Phoenix Contact,, Industrial Automation GmbH, Sensotech 67 AustrianLifeSciences chemiereport.at 2016.6 SERVICE Um die Risiken durch Cyber- angriffe, Schadsoftware oder Sabotage in einem „Indus- trie 4.0“-Umfeld zu mini- mieren, bietet Industrial Automation mit dem Sicher- heitsprodukt IRMA („Indus- trie Risiko Management Auto- matisierung“) eine einfache aber wirkungsvolle Lösung. Gerade mobile Endgeräte, wie sie in den vergangenen Jahren zur Kommunikation mit einer SCADA-Infrastruk- tur oder Steuerungstechnik in Verwendung kamen, sind durch ihre permanente Internetverbindung für Angriffe prä- destiniert. Um durchlässige Stellen und nicht gewünschte Kommunikation im Netzwerk exakt evaluieren zu kön- nen, bedarf es einer umfassenden Analyse sowie eines dar- auf aufgesetzten Risikomanagements. In der einfach zu installierenden und zu bedienenden Lösung fließen alle Informationen der IT-Systeme und des Netzwerks der Pro- duktionsanlage an einer Stelle zusammen. Automatisiert und kontinuierlich überwacht IRMA passiv den Zustand und erkennt neue Gefahren und Angriffe schnell in Echtzeit. www.industrial-automation.at Sicherheit im Industrie-4.0-Umfeld Phoenix Contact erweitert seine Trennverstärker-Produkt- familie „MACX Analog“ durch vier neue eingangsschlei- fengespeiste Passivtrenner. Die Geräte ermöglichen eine sichere Signalübertragung ohne zusätzliche Hilfsenergie. Die ein- und zweikanaligen Varianten stehen jeweils mit einer Trennspannung von 2,5 kV oder 5 kV zur Verfügung. Zusätz- lich gibt es jetzt zwei Ex-i-NAMUR-Trennschaltverstärker mit resistivem Ausgangsverhalten für Leitungsfehlertransparenz sowie zwei Ex-i-Ventilsteuerbausteine mit einem Logikein- gang für Leitungsfehlertransparenz bzw. -erkennung. Die Trennverstärker MACX Analog werden in allen Schrit- ten des Produktlebenszyklus nach den Standards für die funktionale Sicherheit entwickelt und produziert. Die so zertifizierten Produkte stehen in allen sicherheitsgerich- teten Applikationen bis SIL 2 bzw. SIL 3 zur Verfügung. Die Ex-i-Trennverstärker MACX Analog Ex sind zusätzlich nach ATEX und IEC Ex zugelassen und erfüllen erhöhte Anforde- rungen an den Explosionsschutz. www.phoenixcontact.at Zertifizierte Passivtrenner Pall Life Sciences hat mit der „CadenceTM BioSMB“ die erste Mehrsäulen-Technologie für die kontinuierliche Single- Use-Chromatographie im Programm. Sie ermöglicht es, den Einsatz kostenintensiver chromatographischer Sorbentien in der biopharmazeutischen Herstellung signifikant zu optimie- ren. Die Technologie kann die meisten Batchchromatogra- phie-Prozesse ohne Modifikation der verwendeten Puffersys- teme und Sorbentien ersetzen. Auf diese Weise kann in der biopharmazeutischen Prozessentwicklung und Produktion ein hohe Flexibilität und Produktivität mit kleinerem Foot- print, minimiertem Pufferbedarf und signifikantem Kosten- senkungspotenzial erzielt werden. www.pall.com/continuous Kontinuierliche Chromatographie Zur Schmierung der Kompressoren in Klimaanlagen zirku- lieren Kältemaschinenöle im Kältekreislauf, die jedoch die Kühlleistung und Effizienz verringern. Daher ist die kontinu- ierliche Überwachung des Ölgehalts wichtig, um die optimale Ölumlaufrate zu bestimmen. Mit dem Messsystem „Liqui- Sonic OCR“ von Sensotech wird mittels Schallgeschwindig- keitsmessung online und direkt im Prozess die Ölkonzentra- tion im Kältemittel überwacht. Dazu wird der Sensor in die Hauptleitung eingebaut und mit einem Druckmessumformer kombiniert. Zusätzlich sind im Sensor zwei Pt1000-Tempe- ratursensoren integriert, sodass die temperatur- und druck- kompensierte Ölumlaufrate in Echtzeit detektiert wird. Die Messwerte werden im LiquiSonic Controller angezeigt und gespeichert. Über 4-20 mA-Signal, digitale Ausgänge, serielle Schnittstellen, Feldbus oder Ethernet kann der Controller ins Netzwerk und Leitsystem integriert werden. www.sensotech.com Überwachung der Schmierung

Seitenübersicht