Archive - Mär 13, 2007

Fusioniert: KSE und ObjectAutomation formen OA

KSE Protech und ObjectAutomation haben sich zu <a href=http://www.oa.com>OA International</a> zusammengeschlossen, um OAs Industrieautomatisierungs- und verteilte Prozesssteuerungstechnologie mit KSEs Position im Bereich globaler Automatisierungssoft- und hardwarelösungen zu verbinden. Fusioniert: KSE und ObjectAutomation formen OA <% image name="Industriearbeiter" %><p> Das Hauptprodukt von OA ermöglicht grafische PC-basierte bzw. eingebettete Steuerung, HMI und Prozessvisualisierung, Warn- und Ereignismeldungen, historische und Verlaufsdaten sowie webbasierte Visualisierung. Es verfügt über eine komponentenbasierte technische Architektur, die hochgradig verteilt, grafisch und skalierbar ist. OA wird seine Anstrengungen auf 4 vertikale Branchen konzentrieren: &#8226; In der Lebens- und Futtermittelbranche bietet OA Lösungen für die Produktionssteuerung, Stapelverarbeitung, Rezeptverwaltung, Nachführung und Rückverfolgung sowie spezielle Betriebslösungen für Wareneingang, Dosierung, Wägung, Vermengung, Pressen und Verladung. &#8226; In der Energieversorgung setzen Kunden OA zur Steuerung und Überwachung von Pipelines, Bohrungen, Kompressorstationen, Stromnetze sowie Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen ein. &#8226; In der Industriefertigung wird OA zur Produktionsautomatisierung, Anlagensteuerung, Nachführung und Rückverfolgung sowie für die Qualitätskontrolle und Laborprüfung eingesetzt. &#8226; Im Bereich technischer Dienstleistungen, schließlich bietet OA Lösungen für Flughäfen, die Materialtransport-Automatisierung und die Tanklagerhaltung.

2006: Kupfernachfrage wächst auf 17,2 Mio t

Die weltweite Kupfernachfrage wuchs laut <a href=http://www.eurocopper.org>European Copper Institute</a> im Vorjahr um 3,3 % auf 17,2 Mio Jahrestonnen. Der enorme Bedarf beruht zum einen auf der wachsenden Industrialisierung Indiens und Chinas. Zudem eröffnen sich neue Anwendungen etwa in Antriebssystemen mit hohen Wirkungsgraden oder antibakteriellen Krankenhausbeschichtungen. 2006: Kupfernachfrage wächst auf 17,2 Mio t <table> <td><% image name="Kupfer" %></td> <td> Kupfer bestimmte von Anbeginn den Fortschritt der Menschheit. Dank seiner elektrischen Leitfähigkeit prägte es auch die zweite industrielle Revolution und ist heute unverzichtbar in der modernen IT. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Kupfer und Kupferlegierungen ist enorm. Nicht zuletzt deshalb wachsen die Gebrauchszahlen von Kupfer seit mehr als einem Jahrhundert unaufhörlich: Die weltweite Nachfrage ist von 0,5 Mio t im Jahre 1900 auf rund 17,2 Mio in 2006 gestiegen. </td> </table> Und der Trend hält an: Die International Copper Study Group prognostiziert für Ende 2007 ein weiteres Wachstum von 4,2 % auf 17,9 Mio t. Bereits 41 % des in Europa und mehr als 50 % des in Deutschland verwendeten Kupfers stammen dabei aus dem Recycling, der inzwischen weltweit größten "Kupfermine". <table> <td> <u>Speziell im Gesundheitsbereich</u> würde sich anbieten, die seit der Antike bekannten antibakteriellen Eigenschaften von Kupfer vermehrt auszunutzen: Eine von der Uni Southampton durchgeführte Studie hat ergeben, dass 10 Mio der methicilinresistenten Staphylokokken (MRSA), auf einer Kupferfläche aufgebracht, innerhalb von 1,5 h abstarben. Die gemeinhin an den Türklinken in Krankenhäusern beobachteten MRSA-Mengen liegen 10.000 Mal weniger als im Labortest und dürften somit in nur 30 min verschwunden sein. </td> <td><% image name="Kupfer_Fittings" %></td> </table> Wenn man die Türklinken, Wagen und andere Gegenstände, die häufig von Patienten und Krankenhauspersonal berührt werden, durch Kupfer oder Legierungen wie Messing ersetzen würde, könnten Kreuzinfektionen vermieden werden. Ein entsprechender Versuch wird im April im Krankenhaus von Birmingham als in situ-Experiment gestartet.

Battenfeld beschleunigt den Mikrospritzguss

<a href=http://www.battenfeld-imt.com>Battenfeld</a> hat bei seinem Microsystem 50 dank einer neuen elektronischen Kurvenscheibe die Dynamik des Einspritzaggregats durch die Entwicklung eines neuen Antriebs um den Faktor 3 erhöht und so das Abbrems- und Beschleunigungsverhalten optimiert. <% image name="Battenfeld_Micro28A_weiss" %><p> <small> Die Fertigung von Mikropräzisionsbauteilen ist für viele Entwicklungen in unterschiedlichsten Branchen zu einem wichtigen Fortschrittsmotor geworden. Mit dem Microsystem 50 können solche Bauteile effizient und zuverlässig gefertigt werden. Für dessen Einspritzeinheit hat Battenfeld ein neues Antriebssystem entwickelt. </small> Das Microsystem 50 nutzt die Kombination aus Schneckenvorplastifizierung und Kolbeneinspritzung, um niedrigste Bauteilgewichte mit hoher Präzision zu fertigen. Mit dieser speziell auf Mikrobauteile zugeschnittenen Anlage hat der Verarbeiter ein 4-5fach größeres Verarbeitungsfenster und konstantere Fertigungstoleranzen als mit konventioneller Technologie. Battenfeld beschleunigt den Mikrospritzguss

Nuvera installiert Wasserstofferzeugung in den USA

<a href=http://www.nuvera.com>Nuvera Fuel Cells</a> hat mit der <a href=http://www.dekabatteries.com>East Penn Manufacturing Company</a> sein erstes PowerTap-Wasserstofferzeugungssystem installiert. Es wurde im Distribution Center von East Penn in Topton, Pennsylvania, in Betrieb genommen. Nuvera installiert Wasserstofferzeugung in den USA <% image name="Nuvera" %><p> Der erzeugte Wasserstoff betreibt eine Brennnstoffzellen-betriebene Gabelstaplerflotte. Das System wurde im Rahmen eines Praxistests der neuen Readypower-Einheit installiert. ReadyPower kombiniert Nuveras Brennstoffzellentechnologie mit der Bleiakkumulatorkonstruktion von East Penn. PowerTap besteht aus der Wasserstofferzeugungseinheit PTG-50 sowie PTH, dem Kaskadenspeicher-, Verdichtungs- und Innenraumtankmodul. Das System stellt Wasserstoff aus Erdgas mit einer Leistung von 2,4 kg/h her. Herzstück ist Nuveras Dampfreformer, der mit der PSA-Technologie (Pressure Swing Adsorbtion) Wasserstoff mit einer Mindestreinheit von 99,995 % liefert. Das Modul enthält ein System zur Fernüberwachung für Betriebs-, Wartungs-, Diagnose- und für Zuverlässigkeitsprüfungen. Das PTH Kaskadenspeicher-, Verdichtungs- und Tankanlagenmodul kann unabhängig von der Erzeugungseinheit betrieben werden. Der Verdichter ist ein hydraulischer Druckverstärker, der das dreistufige Kaskadenspeicher-/Vorratstanksystem mit einem maximalen Betriebsdruck von 455 bar versorgt. Das Kaskadenspeicher- und Vorratstanksystem liefert einen höheren und gleichmäßigeren Fülldruck bis zu 350 bar. Somit beträgt die &Oslash; Betankungszeit für einen Industriegabelstapler weniger als 5 min.

Organon: Statt Börsegang Verkauf an Schering-Plough

<a href=http://www.akzonobel.com>Akzo Nobel</a> verkauft seine Pharmasparte Organon für 11 Mrd € an den US-Konzern <a href=http://www.schering-plough.com>Schering-Plough</a>. Der seit langem angekündigte Börsengang von Organon ist damit vom Tisch. Der Besitzwechsel soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden. <% image name="Akzo_Nobel" %><p> <small> Akzo Nobel will sich künftig auf seine Rolle als Chemie- und Farbenproduzent konzentrieren. </small> Schering-Plough-Boss Fred Hassan kommentiert: "Organon BioSciences passt ausgezeichnet zu Schering-Plough - strategisch, wissenschaftlich und finanziell. Es baut auf unserer wachsenden Stärke in der Primärversorgung auf und ermöglicht uns Zugang zu Produkten für das zentrale Nervensystem sowie Gesundheitsprodukten für Frauen." Organon füllt insbesondere die Lücke bei Projekten im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Denn neben den derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten hat Organon BioSciences derzeit 5 Präparate in Phase III, darunter: &#8226; Asenapin, ein neuartiges Psychopharmakon zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie oder akuter Manie bei bipolaren Störungen; &#8226; Sugammadex zu Auflösung neuromuskulärer Blockaden unter chirurgischen Eingriffen; &#8226; NOMAC/E2, ein orales Verhütungsmittel, das Nomegestrolacetat, ein neuartiges Progesteron, und Östriadiol, ein natürliches Östrogen, enthält; &#8226; ORG36286, ein langwirksames rekombinantes Hormon zur Follikelstimulation bei Unfruchtbarkeit; &#8226; Esmirtazapine zur Behandlung von Schlafstörungen und möglicherweise auch Hitzewallungen bei Frauen in der Menopause. Organon BioSciences bringt eine ständig wachsende Produkt- und Geschäftsbasis mit Spitzenumsätzen von fast 5 Mrd $ ein. Für 2006 weist Organon Umsätze von 3,4 Mrd $ aus, unter anderem mit dem Hormonpräparat Follistim/Puregon (zur Follikelstimulation bei Unfruchtbarkeit), dem Muskelrelaxans Esmeron/Zemuron sowie den Verhütungsmitteln NuvaRing und Implanon. Darüber hinaus ist Intervet mit einem Umsatz von etwa 1,5 Mrd $ eines der drei führenden Unternehmen im Bereich der Veterinärmedizin. Schering-Plough rechnet durch die Übernahme mit einem jährlichen Synergiepotenzial von 500 Mio $, das innerhalb von drei Jahren realisiert werden soll. Organon: Statt Börsegang Verkauf an Schering-Plough