Archive - Jan 31, 2008

Allergene Wirkung von Aspergillus versicolor bewiesen

Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (<a href=http://www.ufz.de>UFZ</a>) und des Erfurter Instituts für Umweltmedizin gelang erstmals der Nachweis der allergenen Wirkung von einzelnen Proteinen des weit verbreiteten Schimmelpilzes Aspergillus versicolor. Allergene Wirkung von Aspergillus versicolor bewiesen <% image name="Aspergillus_versicolor1" %><p> <small> Die blauen Linien auf der durchsichtigen Folie, die Martin von Bergen gegen das Licht hält, enthalten Informationen über Proteine, die in den Sporen von Aspergillus versicolor vorkommen. &copy; André Künzelmann/UFZ </small> <% image name="Aspergillus_versicolor" %><p> <small> Den Schimmelpilz Aspergillus versicolor findet man sehr häufig auf Lebensmitteln, an Wänden und im Hausstaub in Innenräumen. </small> <table> <td width="120"></td><td> Schätzungsweise 5 % aller Deutschen leiden an einer allergischen Reaktion, die durch Schimmelpilze in Innenräumen hervorgerufen wird. Bei etwa 80 % allen Pilzbefalls in feuchten Zimmerecken ist der Pilz Aspergillus versicolor vertreten. </small></td> </table> Die Identifizierung der 7 wichtigsten Allergene von Aspergillus versicolor war nicht ganz einfach, gelang folgendermaßen: Die Sporen von Aspergillus versicolor wurden vom Team um Martin von Bergen in einzelne Eiweiße zerlegt und mit verschiedenen Methoden als Strichcode sowie verfeinert als Spots auf einem Gel aufgetrennt und auf eine festere Membran übertragen. Anschließend ließen die Forscher das Blutserum von Allergikern auf die Proteinspots auf der Membran einwirken. Dabei binden die Antikörper, die durch eine Allergie gebildet werden, an die allergenen Proteine. Diese Bindung wird mit weiteren Antikörpern nachgewiesen und einem Enzym optisch sichtbar gemacht. So wird ein Feld voller großer und kleiner Pünktchen sichtbar, das zeigt, wo sich Pilz-Eiweiße befinden, die mit den Antikörpern aus dem Serum reagiert haben. Um sodann festzustellen, welche Eiweiße sich hinter den Pünktchen auf der Membran verbergen, griffen die Biochemiker wieder zu den auf dem Gel aufgetrennten, aber von Antikörpern und Farbstoffen unberührten Eiweißen zurück. Da die Forscher inzwischen wissen, wo die Gefährlichen platziert sind, stanzten sie die Spots dort punktgenau aus. Die winzige Proteinmenge, die sich in dem stecknadelkopfgroßen Stück Gel verbirgt, wird in noch kleinere Peptide zerlegt. Diese werden sodann im Massenspektrometer vermessen und wie ein Fingerabdruck mit einer Datenbank abgeglichen, in der alle bekannten Proteine gespeichert sind. Jetzt will von Bergen die Untersuchungsmethode noch vereinfachen: "Noch heuer werden wir einen Test vorlegen, der in jedem Labor problemlos durchführbar ist." Das so zu erzielende Testergebnis ginge weit über die bisher möglichen Aussagen hinaus, denn nun könnten die Identität der auslösenden Pilzart und des einzelnen Eiweißes bestimmt werden.

2007: Poloplast wächst 10 % stärker als der Markt

2007 brachte mit einem konsolidierten Umsatz von 83 Mio € ein neuerliches Alltime-High für die auf Kunststoffrohre spezialisierte <a href=http://www.poloplast.at>Poloplast</a>-Gruppe (2006: 77 Mio €). Gleichzeitig nahm die Zahl der Mitarbeiter um 40 auf 346 zu. <% image name="Werk_Poloplast_aktuell" %><p> Das Jahr 2007 war aber für Poloplast gekennzeichnet durch konjunkturell <b>2 stark unterschiedliche Jahreshälften</b>: Konnte noch im Juli 2007 ein bis heute aufrechter Rekordumsatz/Monat realisiert werden, war der Zeitraum August bis Dezember 2007 geprägt von einem deutlich abgeschwächten nationalen und internationalen Wirtschaftswachstum. Hervorragend habe sich der Heimmarkt Österreich entwickelt, deutliche Zuwächse brachten auch Deutschland und Spanien. Entgegen der allgemeinen internationalen Branchenentwicklung konnte Poloplast auch 2007 über 10 % Marktzuwachs verzeichnen. <b>Für 2008</b> erwartet Polplast ein weiteres organisches Wachstum von mehr als 10 %, das von den Geschäftsfeldern Rohrsysteme und Compounding getragen wird. Zur Sicherstellung der erfolgreichen Realisierung des geplanten Wachstums wird derzeit ein signifikanter Ausbau der Infrastruktur realisiert. In Leonding wird bis Mai 2008 ein <b>neues Logistikzentrum</b> fertig gestellt, was für das 2. Halbjahr 2008 durch das Freiwerden des bisherigen Hallenlagers die Erweiterung der Produktionsfläche um rund 3.200 m² ermöglicht. <b>2008 bis 2012</b> sind an beiden Standorten (Leonding/Oberösterreich und Ebenhofen/Deutschland) Investitionen für neue Innovationen sowie Kapazitätserweiterungen bei den Spezialitäten in der Haustechnik und im öffentlichen Kanalbau von insgesamt 40 Mio € geplant, die ausschließlich über den Cashflow finanziert werden. Die Zahl der Mitarbeiter wird in dieser Periode um weitere 100 Personen wachsen. 2007: Poloplast wächst 10 % stärker als der Markt

Borealis: Mehr Arbeitsplätze durch neues Schichtmodell

Bei <a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> wurde Ende Jänner 2008 am Standort Schwechat das 5-Schichtmodell für die Schichtmitarbeiter eingeführt. <% image name="Borealis_Schichtmodell1" %><p> Zusammengefasst sieht das 5-Schichtmodell im Wesentlichen eine Arbeitszeitverkürzung von rund 38 auf 35 Wochenstunden vor, legt zwischen den Schichtabfolgen deutlich häufigere und längere Erholungsräume und führt gegenüber bisher zu annähernd 19 zusätzlichen freien Tagen jährlich. "Das neue Modell bietet einen regelmäßigeren Arbeitsrhythmus, längere zusammenhängende Freizeit und eine Verringerung der Schichtbelastung. Dies ermöglicht eine höhere Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit", sagt Johannes Poperl, der Borealis-Betriebsrat in Schwechat. <% image name="Borealis_Schichtmodell2" %><p> Die Umstellung des Schichtsystems führte zudem zur Schaffung von 15 neuen Arbeitsplätzen in Schwechat. Derzeit sind 183 Mitarbeiter im Schichtbetrieb in Schwechat tätig. Borealis: Mehr Arbeitsplätze durch neues Schichtmodell

2007: AstraZeneca erhöht Umsatz um 7 %

<a href=http://www.astrazeneca.com>AstraZeneca</a> hat 2007 den Umsatz um 7 % auf 29,56 Mrd $ erhöht. Der Gewinn vor Steuern ging gleichzeitig um 9 % auf 7,98 Mrd $ zurück. Allerdings: AstraZeneca hat die Pipeline 2007 um 6 auf nunmehr 10 Projekte in Phase III erweitert und fühlt sich mit dem Erwerb von MedImmune sehr gut aufgestellt. 2007: AstraZeneca erhöht Umsatz um 7 % <% image name="AstraZeneca_Logo" %> <p> Die F&E-Ausgaben erhöhten sich 2007 auf mehr als 5 Mrd $. Ein Rekord von 36 neuen Wirkstoffen wurde für die weitere Entwicklung ausgewählt, 24 Wirkstoffe wurden erstmals am Menschen getestet. AstraZeneca will heuer mindestens 3 Zulassungsanträge für neue Therapien einreichen. Ab 2010 will das Unternehmen im Durchschnitt 2 neue Wirkstoffe jährlich auf den Markt bringen. <u>Produkt-Umsätze im Detail (in Mrd $):</u> &#8226; Nexium: 5,22 (-2 %) &#8226; Losec/Prilosec: 1,14 (-20 %) &#8226; Crestor: 2,79 (+33 %) &#8226; Seloken/Toprol-XL: 1,44 (-22 %) &#8226; Atacand: 1,28 (+9 %) &#8226; Zestril: 0,29 (-10 %) &#8226; Plendil: 0,27 (-7 %) &#8226; Symbicort: 1,57 (+22 %) &#8226; Pulmicort: 1,45 (+10 %) &#8226; Rhinocort: 0,35 (-4 %) &#8226; Oxis: 0,08 (-10 %) &#8226; Accolate: 0,07 (-7 %) &#8226; Arimidex: 1,73 (+10 %) &#8226; Casodex: 1,33 (+6 %) &#8226; Zoladex: 1,10 (+4 %) &#8226; Iressa: 0,24 (+/- 0) &#8226; Faslodex: 0,21 (+10) &#8226; Nolvadex: 0,08 (-9 %) &#8226; Ethyol: 0,04 (n/m) &#8226; Seroquel: 4,03 (+15 %) &#8226; Zomig: 0,43 (+5 %) &#8226; Synagis: 0,62 (n/m) &#8226; Merrem: 0,77 (+20 %) &#8226; FluMist: 0,05 (n/m)

Pneumokokken-Vakzine für Kinder bei EMEA eingereicht

Die EMEA hat Synflorix (Pneumococcal Haemophilus influenzae Protein D conjugate vaccine) von GlaxoSmithKline (<a href=http://www.gsk.com>GSK</a>) für das Review akzeptiert. Der 10-valente Impfstoff schützt Kinder sowohl gegen invasive Pneumokokken-Infektionen (IPD) als auch gegen bakterielle respiratorische Infektionen wie Mittelohrentzündungen (Otitis media). <% image name="GSK_Logo" %><p> GSK verwendet für den Impfstoff eine völlig neue Technologie. Ein aktives Träger-Protein induziert dabei den Schutz gegen nicht-typische Haemophilus influenzae (NTHi) zusätzlich zu Streptococcus pneumoniae. Der Schutz gegen Serotypen von S. pneumoniae geht über jenen der aktuell verwendeten pädiatrischen Impfstoffe hinaus und beinhaltet auch 3 Serotypen (1, 5, 7F), die mit ernster Pneumokokken-Infektion in Kindern unter 5 Jahren assoziiert werden. Insgesamt sind die 10 S. pneumoniae-Serotypen in der neuen Vakzine für mehr als 80 % aller pädiatrischen, invasiven Pneumokokken-Infektionen weltweit verantwortlich. <table> <td width="120"></td><td> <b>IPD</b> werden durch das Bakterium S. pneumoniae übertragen, am häufigsten sind Meningitis, invasive Pneumonie und Bakterämie. <b>Otitis media</b> ist einer der häufigsten Kinderkrankheiten. Die Pathogene - S. pneumoniae und NTHi - werden als die beiden Hauptursachen der akuten bakteriellen Otitis media angesehen. </td> </table> Bakterielle Atemwegserkrankungen werden üblicherweise mit Antibiotika behandelt. In manchen Ländern haben in den letzten Jahren allerdings Antibiotika-Resistenzen unter S. pneumoniae und NTHi zugenommen. Diese Resistenz macht die Behandlung schwierig und verlängert die Krankenhausaufenthalte. Pneumokokken-Vakzine für Kinder bei EMEA eingereicht

2007: Verbrauch an Mineralölprodukten rückläufig

Der Treibstoffverbrauch erreichte 2007 mit 8,34 Mio t (ca. 10,2 Mrd l) in Österreich einen noch nie da gewesenen Höchstwert, während der Gesamtverbrauch an Mineralölprodukten um 5,5 % zurückging. Die Gesamtnachfrage nach Treibstoffen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um etwa 2,5 %, wobei die Entwicklung bei Benzin und Diesel unterschiedlich verlief. <% image name="Auspuff" %><p> <small> In Österreich ist der Benzinverkauf leicht rückläufig, der Dieselabsatz spürbar gestiegen, der Heizölabsatz dagegen stark gesunken. </small> Laut Fachverband der Mineralölindustrie (<a href=http://portal.wko.at/wk/startseite_dst.wk?DstID=308>FVMI</a>) entwickelte sich der <b>Benzinabsatz</b> gering rückläufig und lag um 0,6 % niedriger als 2006. Von den 1,98 Mio t Benzin (2,6 Mrd l), die 2007 fast ausschließlich über die 2.800 öffentlich zugänglichen Tankstellen vertrieben wurden, waren rund 24 % Normalbenzin, 73 % Eurosuper und 3 % Super Plus. Bei <b>Dieselkraftstoff</b> setzte sich der steigende Trend der letzten Monate fort. Der Absatz betrug plus 3,3 % auf 6,36 Mio t (7,6 Mrd l). "Grund dafür dürfte in erster Linie das gestiegene Transportaufkommen sein", sagt FVMI- Geschäftsführer Christoph Capek. Beim Diesel wurden mit knapp 3,6 Mio t (4,3 Mrd l) nur rund 56 % über das öffentliche Tankstellennetz verkauft. Der Rest ging direkt an betriebliche Tanklager oder die öffentliche Hand. Der gesamte Absatz von Benzin und Diesel über Tankstellen belief sich auf rund 67 % der Gesamtmenge, was etwa 5,6 Mio t (6,9 Mrd l) entsprach. 2007 war für den Absatz von <b>Heizölen</b> ein schwieriges Jahr. Der milde Winter 2006/2007 bescherte der Mineralölwirtschaft geringere Zukäufe, die im Herbst durch die weltweit gestiegenen Mineralölpreise kurzfristig nicht mehr wettgemacht werden konnten. So ergab sich bei Heizöl Extra Leicht eine Reduktion von 32 % auf 1,29 Mio t (1,5 Mrd l). Bei Heizöl Leicht konnten die hohen Rückgänge in der ersten Jahreshälfte von bis zu 37 % gegen Ende des Jahres etwas gedämpft werden, was schlussendlich zu einer Absatzreduktion von knapp 23 % auf 317.000 t führte. Der Absatz von Flugturbinentreibstoff entwickelte sich 2007 konstant steigend und übertraf im Jahresdurchschnitt mit 725.000 t das Jahresergebnis 2006 um 6,1 %. 2007: Verbrauch an Mineralölprodukten rückläufig

Desmopan: Praktischer Bithalter für Schraubarbeiten

Immer häufiger kommt das thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan von <a href=http://www.bayermaterialscience.de>Bayer MaterialScience</a> zum Einsatz, um Handwerkzeuge mit verschleißfesten, haptisch hochwertigen Oberflächen auszustatten. Desmopan: Praktischer Bithalter für Schraubarbeiten <% image name="Bayer_Desmopan487" %><p> <small> Der hohe Reibungskoeffizient von Desmopan sorgt für rutschfesten Halt der Bits: Selbst bei ständigem Gebrauch des Werkzeugs weiten die Stecklöcher nicht auf. </small> So meldete kürzlich der niederländische Hersteller von Handwerkzeug <a href=http://www.beargrip.com>BEARGRIP</a> die erfolgreiche Markteinführung eines "ClipPac Bitsets" mit einem Bithalter aus Desmopan. Das Teil wurde in enger Kooperation mit der Designfirma <a href=http://www.mmid.nl>MMID</a> entwickelt und fällt mit seiner Kombination aus Design und Funktionalität sofort ins Auge. Hergestellt wird die Baugruppe in Hart-Weich-Technik auf einem 2-Komponenten-Werkzeug im Spritzgießverfahren. Während das ClipPac aus einem "harten" Polycarbonat+ABS-Blend besteht, wurde für den Bithalter das "weiche" TPU Desmopan 487 ausgewählt. Dazu Steven Daelemans, TPU-Experte von Bayer MaterialScience: "Darin machen sich mehrere Vorzüge unseres TPU-Werkstoffs bezahlt. So sorgt der hohe Reibungskoeffizient für einen sicheren Halt der Bits in den Stecklöchern. Dies bleibt auch auf Dauer so. Denn die Stecklöcher weiten selbst bei ständigem Gebrauch des Werkzeugs nicht auf. Dies ist dem geringen Druckverformungsrest sowie der guten Abriebbeständigkeit und Reißfestigkeit unseres TPU zu verdanken." Für den Einsatz von Desmopan 487, das eine Härte von 86 Shore A hat, sprach zudem die Grifffreundlichkeit. Seine Oberfläche fühlt sich warm, weich und trocken an und weist eine gute chemische Resistenz gegen Öle, Fette, Reinigungsmittel und viele andere Medien des Handwerkeralltags auf. Weiters behält das TPU sein Eigenschaftsprofil über einen weiten Temperaturbereich und ist beständig gegen Witterungseinflüsse. Desmopan 487 ist schließlich sehr verarbeitungsfreundlich. Zum Beispiel verfestigt sich seine Schmelze schnell, was eine Produktion in kurzen Zykluszeiten ermöglicht. Außerdem haftet es gut auf dem Polycarbonat+ABS-Trägermaterial.

Flexiblere Angiographie mit Artis zeego

Das neue Angiographie-System Artis zeego von <a href=http://www.medical.siemens.com>Siemens</a> ermöglicht dank Industrierobotertechnik, den C-Bogen beinahe beliebig um den Patienten zu positionieren. Damit lassen sich innere Organe leichter als bisher betrachten. Als erstes Krankenhaus der Welt wird es das Klinikum der Uni München einsetzen. Flexiblere Angiographie mit Artis zeego <% image name="Siemens_Artis_zee" %><p> <small> In der Angiographie werden mit Röntgentechnologie und Kontrastmitteln Blutgefäße sichtbar gemacht - sie ist bei nichtinvasiven Operationsmethoden entscheidend. </small> Die Kombination eines C-Bogens mit einem Industrieroboter gewährt dabei eine nahezu unbegrenzte Bewegungsfreiheit. Der Flachdetektor kann bei dieser Anlage so schnell und präzise um den Patienten rotieren, dass dabei CT-ähnliche Bilder entstehen, die mehr Anatomie erfassen als es bisher mit einem Angiographiesystem möglich war. Das erhöht die Diagnosesicherheit gerade bei komplexen Eingriffen wie der Selektiven Internen Radio-Therapie, die gesundes Gewebe leben und Tumore schrumpfen lässt. Zudem kann der Arzt komplexe Bewegungen des C-Bogens durchführen, etwa für Peripherieaufnahmen bei geneigter Patientenliege, die mit herkömmlichen C-Bogen-Systemen nicht möglich sind. Artis zeego unterstützt 3D-Verfahren wie die Querschnittsbildgebung mit syngo DynaCT von Siemens. Mit der neuen Software Large Volume syngo DynaCT kann der Arzt bei Chemoembolisierung oder Biopsien große Volumina, etwa den gesamten Bauchraum oder die Leber, einsehen. Auch bei Neurointerventionen ist Artis zeego herkömmlichen Systemen überlegen, da die Anlage größere Ansichten von Schädel und Hals sowie der Wirbelsäule liefern kann. <small> Das System erlaubt die Anpassung der Tischhöhe an die jeweilige Körpergröße des Arztes - was besonders bei langwierigen Eingriffen, bei denen der Arzt eine schwere Bleischürze tragen muss, von Vorteil ist. Wenn das System nicht gebraucht wird, lässt es sich auf kleinsten Raum parken oder der C-Bogen wird oben im Raum positioniert und steht somit nicht mehr im Weg. </small>

Catumaxomab: Intraoperativ in Phase I bewährt

<a href=http://www.trionpharma.de>TRION Pharma</a> gab positive Ergebnisse einer Phase-I-Studie bekannt, bei der der trifunktionale Antikörper Catumaxomab Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumoren während der Operation verabreicht wurde. Die Behandlung erwies sich als sicher, gut verträglich und führte zur deutlichen Abreicherung von Tumorzellen. Catumaxomab: Intraoperativ in Phase I bewährt <table> <td><% image name="TRION_Pharma_Logo" %></td> <td align="right"> Dabei erhielten 12 Patienten, die aufgrund fortgeschrittener, EpCAM-positiver gastrointestinaler Tumoren operiert wurden, 5 ansteigende Dosen von Catumaxomab. Die erste wurde während der Operation nach Entfernung des Tumors intraperitoneal verabreicht, die 4 verbleibenden an den Tagen 7, 10, 13 und 16 nach der Operation. </td> </table> Um die Wirksamkeit vorläufig einzuschätzen, wurde als sekundärer Endpunkt die Tumorzellabreicherung in der Peritonealflüssigkeit anhand von Lavagen immunzytochemisch bestimmt. Ein erneutes Auftreten von Tumoren wurde endoskopisch und mit Hilfe von CT-Scans überwacht. Die Gabe während der Operation wurde bis zu einer Dosis von 20 Mikrogramm Catumaxomab gut vertragen, ohne dass eine dosislimitierende Toxizität beobachtet wurde. Die Abreicherung von Tumorzellen wurde bei 8 Patienten beurteilt. 5 davon zeigten 24 h nach der intraoperativen Gabe eine deutliche Abnahme von Tumorzellen in der Peritonealflüssigkeit. Innerhalb der &Oslash; Nachbeobachtungszeit von 14,3 Monaten kam es bei keinem der behandelten Patienten zum lokalen Wiederauftreten des intraperitonealen Tumors oder zu einer Peritonealkarzinose. <b>Triomab-Antikörper</b> sind trifunktionale Antikörper, die an charakteristische Oberflächenstrukturen von Krebszellen binden und diese mit 2 unterschiedlichen Typen von Abwehrzellen des Immunsystems, den T-Zellen und den akzessorischen Zellen zusammen bringen. <small> So werden sowohl das adaptive Immunsystem mit T-Zellen als Hauptakteure und das angeborene mit akzessorischen Zellen wie Makrophagen, dendritischen Zellen und natürlichen Killer-Zellen aktiviert. </small>