Archive - Feb 22, 2008

LEDs beleuchten Minen von Rio Tinto Energy America

<a href=http://www.rtea.com>Rio Tinto Energy America</a> wird in den meisten ihrer Kohlenminen und Zerkleinerungsanlagen LEDs von <a href=http://www.dialight.com>Dialight</a> installieren, um so die Sicherheit zu erhöhen sowie die Wartungs- und Energiekosten zu minimieren. LEDs beleuchten Minen von Rio Tinto Energy America <% image name="Safesite_Dialight" %><p> Die SafeSite und LEDBrigth bezeichneten Beleuchtungskörper weisen ein besonders robustes Design auf und wurden speziell für gefährliche Umgebungen entwickelt. Rio Tinto Energy America wird damit herkömmliche Hochdruck-Natrium-, Metall-Halogen- und fluoreszierende Beleuchtungskörper in den Wartungsbereichen und auf Bohrständern ersetzen, wo Vibrationen die Lebenszeit traditioneller Lichtquellen verkürzen können. Die LED-Leuchten versprechen dabei eine weißere Beleuchtung. Dank einer "Instant-on"-Funktionalität können sie nur dann benötigt werden, wenn sie auch tatsächlich benötigt werden. <table> <td width="120"></td><td><small> Rio Tinto Energy America ist auf die Produktion von Kohle mit geringem Schwefelgehalt spezialisiert und betreibt 5 Minen in Wyoming, Montana und Colorado. Mit insgesamt mehr als 2.400 Mitarbeitern sowie Hunderten Zulieferern beliefert das Unternehmen Treibstoff an seine Energiekunden, die knapp 60 % des Stromverbrauchs in den USA erzeugen. </small></td> </table> SafeSite kombiniert die neueste LED-Technologie mit proprietärer Optik, um eine räumliche Beleuchtung zu erzielen, die mit traditionellen Lichtquellen vergleichbar ist. Indem es das Licht speziell fokussiert, ist SafeSite die effizienteste Lichtquelle in gefährlichen Umgebungen. Sie reduziert gegenüber herkömmlichen Lichtquellen den Energieverbrauch um rund 30 %.

INTELLIGENT BAUEN!<br>tecnet schreibt Call aus. Vorbild: Null-Liter-Haus

Niederösterreichs Technologiefinanzierer <a href=http://www.tecnet.co.at>tecnet</a> hat den Call "Intelligentes Bauen" ausgerufen. Der Klimafonds forciert zudem die Energieforschung. Passend dazu hat sich der Chemie Report "Intelligentes Bauen" in Ludwigshafen angesehen: Die <a href=http://www.luwogeconsult.com>LUWOGE</a> hat dort aus einem bewohnten Altbau ein Null-Heizkosten-Haus gemacht - anstatt steigender Heizkosten werden dort nun konstante Warmmieten bezahlt. <% image name="LUWOGE" %><p> <small> Das Null-Heizkosten-Haus der LUWOGE im Ludwigshafener Stadtteil Pfingstweide erwirtschaftet seine Heizkosten selbst. </small> &#8226; Wie ökologisch sind Energieträger und Baustoffe? &#8226; Kann ich mit der Sonne kühlen? &#8226; Wie viel Energie verbraucht ein Gebäude? &#8226; Und wie verbraucht es weniger? Antworten auf Fragestellungen wie diese geben Projekte aus den Bereichen IT, Systemlösungen, Energie, Ökologie bis hin zur Materialwissenschaft. Für den nun ausgelobten tecnet-<a href=http://www.tecnet.co.at/TecNet.aspx_param_target_is_113453_and_Title_is_tecnet+Call.v.aspx>Call</a> werden F&E-Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie oder aber Feasibility Studies bis zum Proof of Concept gesucht. <table> <td width="120"></td><td><small> Als Preis winken neben einem maximalen Fördervolumen von 200.000 €/Projekt, für den 1. Platz 15.000 €, für den zweiten 10.000 € und 5.000 € für den dritten Platz. </small></td> </table><p> Darüber hinaus hat der österreichische <a href=http://www.klimafonds.gv.at>Klima- und Energiefonds</a> ein Ausschreibungsvolumen von 20 Mio € für Energieforschungs- und -entwicklungsprogramme beschlossen. Zudem soll die Umstellung von Öl- oder Gasöfen auf Pellets-, Hackgut- oder Stückholzkessel mit 9 Mio € gefördert werden. <b>Von Passivhäusern ...</b> Dass sich Investitionen in die energetische Modernisierung auch rechnen können, zeigt das Beispiel, das die LUWOGE - das Wohnungsunternehmen der BASF - in Ludwigshafen umgesetzt hat: Ein Altbau aus den 1970er Jahren wurde hier bei noch vorhandener Nutzungsdauer binnen 6 Monaten in ein Passivhaus umgewandelt, in dem die Mieter nun - und das ist einzigartig in Deutschland - anstatt separater Miete und Energiekosten eine gesamte "Warmmiete" bezahlen und so von potenziell steigenden Energiepreisen nicht mehr betroffen sind. <b>... mit Wärmerückgewinnung ...</b> Zwischen 30 (an der Fassade) und 50 cm dicke Dämmplatten (als Dachdämmung) reduzieren dabei Hand in Hand mit dreifach verglasten Fenstern und einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung den Heizenergiebedarf um rund 80 %. Den Restwärmebedarf "erwirtschaften" Solarzellen auf dem Dach und Solarkollektoren an der Hausfassade - der damit gewonnene Strom wird zu attraktiven Einspeistarifen an das öffentliche Netz abgegeben. <b>... und beheizten Fenstern.</b> Heizkörper sind in einem solchen Null-Energie-Haus keine mehr zu finden. Vielmehr sorgt ein technisches Novum für ein behagliches Klima: Eine im Fensterglas integrierte Heizung strahlt thermostatgekoppelt Wärme ins Rauminnere. Eine spezielle Metallschicht wirkt dabei als eine Art Widerstand, was den in die Fenster geleiteten elektrischen Strom in Wärme umwandelt. Gleichzeitig sorgt eine zweite Beschichtung dafür, dass die Raumwärme fast ausschließlich ins Rauminnere und nicht nach außen abstrahlt. <table> <td width="120"></td><td> Würden sämtliche Altbauten Deutschlands mit modernen Dämmstoffen und weiteren energiesparenden Komponenten saniert, könnten neben erheblichen Heizkosten mehr als 80 Mio t CO<small>2</small> eingespart werden. Das entspricht der Hälfte des jährlichen CO<small>2</small>-Ausstoßes der deutschen Kraftfahrzeugflotte. </td> </table> Die 2006 von der LUWOGE gegründete <a href=http://www.luwoge-consult.de>LUWOGE consult</a> hat sich auf Kalkulationen für renditeorientiertes Bauen und Sanieren spezialisiert. Dazu wurde ein Rechenmodell entwickelt, mit dem die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Modernisierungsmaßnahmen bzw. Technologien - Photovoltaik, Brennstoffzellen, von mehreren Häusern genutzte Blockheizkraftwerke, Dach- und Fassadendämmungen, "mitdenkende" <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/3707>Micronal</a>-Platten oder -Steine, beheizbare Mehrfachverglasungen etc. - berechnet werden können. Entsprechende Projekte hat das Ingenieurbüro auch in Frankreich, Belgien, Russland, Tschechien und China realisiert. Derzeit wird in Bratislava das Konzept eines Null-Energie-Gebäudes auf ein Hotel übertragen. INTELLIGENT BAUEN!<br>tecnet schreibt Call aus. Vorbild: Null-Liter-Haus

Novartis erforscht Impfstoffe für Entwicklungsländer

<a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> hat in Siena ein neues Forschungsinstitut eröffnet, das nicht gewinnorientiert ist und sich ausschließlich mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krankheiten in Entwicklungsländern befassen wird. Das Novartis Vaccines Institute for Global Health (NVGH) ist das erste Institut seiner Art, das von einem führenden Impfstoffhersteller gegründet wird. Novartis erforscht Impfstoffe für Entwicklungsländer <% image name="Novartis_Logo" %><p> Ins Auge gefasst werden Impfstoffe, die spezifisch auf die Bedürfnisse von Entwicklungsländern zugeschnitten sind; sie sollen dann auch - von Drittunternehmen zu verbilligten Preisen - zuerst in den entsprechenden Ländern eingeführt werden. Das NVGH ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die auch mit externen Organisationen zusammenarbeiten wird, um starke Ressourcen aufzubauen. Die Forschungstätigkeit am NVGH wird die bestehende Forschungskompetenz und Technologieplattformen von Novartis Vaccines nutzen. Diese werden zur Hochwertigkeit und Beschleunigung der Entwicklung dieser Impfstoffe beitragen. Der Standort des Instituts in Siena ermöglicht es den Forschern zudem, das Know-how des dortigen globalen Forschungszentrums von Novartis Vaccines and Diagnostics zu nutzen. Die NVGH-Projekte werden von den kommerziellen Impfstoffforschungsprojekten getrennt durchgeführt werden, mit eigenem Managementteam sowie eigenen Wissenschaftlern und Ressourcen. <table> <td width="120"></td><td><small> Obwohl 1/6 der Weltbevölkerung unter vernachlässigten Krankheiten leidet, ist die Arzneimittel- und Impfstoff-Pipeline für diese Krankheiten praktisch ausgetrocknet. Derzeit befassen sich nur etwa 10 % der weltweiten medizinischen Forschung mit den Zuständen, die für 90 % des weltweiten Krankheitsaufkommens verantwortlich sind. </small></td> </table> Gegenwärtig führt das NVGH die meisten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der konjugierten Impfstoffe gegen Magen-Darm-Erkrankungen durch. Erste Krankheitsgebiete, die ins Auge gefasst werden, sind Salmonella enterica Serovar Typhi (S. Typhi), Salmonella paratyphi A und nicht-typhöse Salmonellen (NTS), die wichtige Infektions- und Krankheitsursachen von Kindern sind. In Afrika zählt die multidrugresistente nicht-typhöse Salmonelle (NTS) zu den Hauptursachen der Krankheitshäufigkeit und hohen Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren. Nur Pneumokokkenerkrankungen sind noch bedeutender. Durchfallerkrankungen sind mit mehr als 4,5 Mrd Fällen/Jahr auf der ganzen Welt anzutreffen.

Reinstwasser: Neue Septron Line von Christ

<a href=http://www.christwater.com>Christ Water</a> bietet mit ihrer neuen Gerätefamilie Septron Line die Möglichkeit, Reinstwasser in unterschiedlichen Qualitätsstufen und Mengen zu produzieren. Die Serien-Modelle 10-20 und 25-60 entsprechen den gültigen Standards nach ISO, CAP und ASTM. Zudem werden sie den Ansprüchen der europäischen und amerikanischen Pharmakopöen an Reinstwasser um ein Vielfaches gerecht. Reinstwasser: Neue Septron Line von Christ <table> <td><% image name="Christ_25-60_Drucker" %></td> <td><% image name="Christ_Septron_10-20" %></td> </table><p> <small> Links ist der Septron-Line 25-60 abgebildet: Die Geräte produzieren in 5 Stufen 150 bis 2.000 l/h. Sie können optional mit einem Drucker zur lückenlosen Rückverfolgung von Ereignissen ausgestattet werden. Rechts sieht man die Septron-Line 10-20 - die Modelle stehen in den Leistungsstufen 150 und 300 l/h zur Verfügung. </small> Die Geräte stehen in den Versionen PRO, VAL und HPW zur Verfügung. Die PRO-Ausführung ist für allgemeinen industrielle Arbeitsprozessen gedacht, die VAL-Geräte erfüllen die Qualitätsanforderungen der Pharmaindustrie und sind cGMP-konform. Mit dem Modell HPW lässt sich Highly Purified Water herstellen. Die dabei erzielte H<small>2</small>O-Qualität kommt in allgemeinen Reinstwasseranwendungen (etwa Spülwasser für die Mikrotechnologie) zum Einsatz. Auch zur Speisung von Destillationsanlagen (Water for Injections) und Dampferzeugern ist die produzierte Wasserqualität mit niedrigster Leitfähigkeit geeignet. Durch den Factory Acceptance Test aller Geräte wird der Aufwand für die Vorortqualifizierung und Inbetriebnahme deutlich reduziert. Alle Geräte der Septron Line 10-20 sind durch 3 passwortgeschützte Zugangsebenen in Kombination mit einem elektronischen Schlüssel gesichert. Mit einer Grundfläche von 0,5 m² passen sie in jedes Labor. Die Modelle der Serie 25-60 stellen mittlerweile die dritte Generation dar. Sie sind SPS-gesteuert, GAMP- und CE-konform und erfüllen die Normen zur elektrischen und elektromagnetischen Sicherheit. Mit etwa 1,2 m² nehmen diese Geräte wenig Platz ein.

Milchflaschen aus Polystyrol bewähren sich

Die BASF hat zusammen mit der Vorarlberger <a href=http://www.alpla.com>ALPLA</a> eine Flasche für Milch- oder Joghurtgetränke aus schlagfestem <a href=http://www.plasticsportal.eu/polystyrol>Polystyrol</a> (PS-I) produziert. Damit ist der Beweis erbracht, dass es mit Polystyrol preisgünstige Alternativen für Verpackungen in diesem Bereich gibt. <% image name="BASF_ALPLA_Styrolflasche" %><p> <small> Der Vorteil für den Verpackungshersteller: Die niedrigere Dichte des PS im Vergleich zu PET kann die Materialkosten um bis zu 25 % reduzieren. </small> Die speziell für diese Anwendung optimierte Polystyrol-Type BX 3580 lässt sich durch Spritzblasen bzw. Spritz-Streckblasen und auf denselben Maschinen verarbeiten, die auch mit PET laufen. Dabei wird Energie und Geld gespart, weil beim Spritz-Streckblasen weniger Druckluft nötig ist und PS im Gegensatz zu PET nicht vorgetrocknet werden muss. Die BASF hat dieses Konzept zum Patent angemeldet. <small> Die BASF hatte ihre erste Polystyrol-Milchflasche auf der K 2007 zusammen mit dem neuen Kunststoff zur Herstellung von Schrumpffolien, Styrolux HS 70, vorgestellt. Das transparente SB-Polymer hat einen hohen Maximalschrumpf und gute Verarbeitungseigenschaften, so dass Folien aus diesem Material selbst ungewöhnlich geformte Gebinde problemlos umschließen. </small> Milchflaschen aus Polystyrol bewähren sich

Reaktionsgefäß für kontaminationsfreies Arbeiten

<a href=http://www.semadeni.com>Semadeni</a> präsentiert auf der Analytica 2008 das 1,5-ml-Reaktionsgefäß "FlipTube". Dessen Öffnungsmechanismus erlaubt es, das Gefäß durch leichten Druck auf den Deckel einhändig zu öffnen und verhindert durch sein Design, dass der Anwender mit dem sich im Gefäß befindlichen Medium in Berührung kommt. Reaktionsgefäß für kontaminationsfreies Arbeiten <% image name="Semademi_FlipTube" %><p> Mit dieser Innovation werden die Zeiten des mühsamen Öffnens von Reaktionsgefäßen vorbei sein. Optimale Benutzerfreundlichkeit sowie sicheres und sauberes Arbeiten kann endlich gewährleistet werden. Durch die Leichtigkeit des Öffnens nimmt die Ermüdung des Daumens während der Arbeit deutlich ab. <% image name="Semademi_FlipTube_Gesamt" %><p> Die neuen FlipTubes bestehen aus sehr reinem, transparenten Polypropylen. Sie haben eine eingravierte Skala bei 0,5, 1,0 und 1,5 ml. Die aufgerauten Flächen am Gefäßkörper sowie auf dem Deckel ermöglichen eine einfache Beschriftung. Die Tubes sind in handlichen Beuteln zu 500 Stück sauber verpackt.