Wilhelm-Exner-Medaille: Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Im Rahmen eines Festakts am 19. November verlieh Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle die <a href=http://www.wilhelmexner.org>Wilhelm-Exner-Medaille</a> an die Physiker Theodor Hänsch und Friedrich Prinz sowie an den Biotechnologen Robert Samuel Langer. Die Auszeichnung wird alljährlich vom Österreichischen Gewerbeverein an Wissenschaftler vergeben wird, die die Wirtschaft durch besondere Leistungen gefördert haben.
Theodor Hänsch gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Laserspektroskopie. Für die Erfindung des sogenannten Frequenzkamms – einer Vorrichtung, mit der die exakte Messung der Lichtfrequenz möglich ist – wurde er 2005 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Er ist derzeit Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching bei München.
Der US-Amerikaner Robert Samuel Langer junior ist Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seine Forschung, die an der Schnittstelle zwischen Biotechnologie und Materialwissenschaften angesiedelt ist, konzentriert sich auf die Entwicklung von Polymeren, in die Arzneimittelwirkstoffe eingebettet werden können, um sie kontrolliert über einen längeren Zeitraum hinweg abgeben zu können.
Friedrich Prinz wurde in Österreich geboren und hat heute an der Stanford University einen Lehrstuhl für Ingenieurwissenschaften inne. Der Physiker forscht auf dem Gebiet der Mikro- und
Nanotechnologie, ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Skalierungs- und Quanteneffekten für effiziente Formen der Energieumwandlung.
Wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftlicher Nutzen
Wissenschaftsminister Töchterle hob bei der Verleihung der Medaillen den „erfolgreichen Brückenschlag zwischen exzellenter Wissenschaft und der Wirtschaft“ hervor, der allen drei Preisträgern in vorbildlicher Weise gelungen sei. Gratulationen nahm auch Lena Fleig, Arbeits- und Gesundheitspsychologin an der Freien Universität Berlin entgegen. Sie wurde mit dem Wilhelm Exner Preis für Jungwissenschaftler ausgezeichnet.