Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-4

48 AustrianLifeSciences chemiereport.at 2016.5 MEDIENKOOPERATION www.LISAvienna.at LISAvienna ist die gemeinsame Life-Science-Plattform von ­ austria wirtschaftsservice und Wirtschaftsagentur Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, ­ Forschung und Wirtschaft und der Stadt Wien. Bild: iStockphoto.com/spanteldotru B etrachtet man die in Österreich durchgeführten klinischen Studien, so stechen onkologische Indikationen durch ihr besonderes Gewicht hervor: Von 498 im Jahr 2014 begon- nenen, laufenden oder beendeten klinischen Studien kommen 170 aus der Onkologie, 1.541 Patienten waren insgesamt in diese Studien eingeschlossen. Autoimmunerkrankungen liegen mit 56 Studien weit abgeschlagen auf Rang zwei. Medikamentöse Ansätze zur Krebsbekämpfung gibt es viele, nicht alles ist aber schon in der medizinischen Routine angekommen. Die nach wie vor breit eingesetzte Chemotherapie mit zytostatischen Präpa- raten zielt darauf ab, Stoffwechselvorgänge, die für Zellwachs- tum und -teilung wesentlich sind, zu stören. Angegriffen werden daher im Prinzip alle Körperzellen – weil Krebszellen aber eine höhere Zellteilungsrate zeigen, werden diese stärker geschädigt. Ein erster Schritt zur Verbesserung dieser nicht gerade zufriedenstellenden Situation sind sogenannte „zielgerichtete Therapien“ (englisch „targeted therapies“). Dabei werden Ver- änderungen im molekularen Geschehen aufgegriffen, die Krebs- zellen von gesundem Gewebe unterscheiden. Die dafür zur Anwendung kommenden Wirkstoffe können entweder nieder- molekulare Verbindungen („small molecules“) oder therapeuti- sche Proteine (z. B. monoklonale Antikörper) sein. Das in Wien sehr präsente biopharmazeutische Unternehmen Boehringer Ingelheim entwickelte ein solches kleines Molekül, das seit 2013 gegen nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom zugelassene Präpa- rat Afatinib. Es bindet irreversibel an Rezeptor-Tyrosinkinasen der ErbB-Familie, die in zahlreichen Krebsarten aktiviert oder verstärkt exprimiert werden. Ein Problem derartiger Therapie- ansätze ist jedoch das häufige Auftreten von Resistenzen: Nach anfangs erfolgreicher Behandlung wuchern Krebszellen, die dem Wirkstoff auf verschiedenen Routen entwischen. „Man ver- sucht, diesem Problem durch immer neue Generationen von Wirkstoffen Herr zu werden“, erklärt Norbert Kraut, Therapie- gebietsleiter Onkologie in der Forschung bei Boehringer Ingel- heim. Derzeit wird etwa ein klinisches Studienprogramm für den Wirkstoff Olmutinib durchlaufen, der als Zweitlinienthera- pie bei Lungenkrebs-Patienten Erfolge zeigt. Im Dezember hat diese Substanz eine „Breakthrough Designation“ der amerikani- schen Arzneimittelbehörde FDA erhalten. Neben den häufig angepeilten Kinasen kommen bei Boehrin- ger auch zunehmend Targets in den Blick, die lange Zeit als „un- druggable“ galten. Ein Beispiel dafür ist das Onkogen MYC, das eine wichtige Rolle bei Leukämien spielt. Durch Hemmung des Regulatorgens BRD4 wird dabei die Aktivierung von MYC ver- hindert. Auf diesem Gebiet arbeitet Boehringer mit der Gruppe von Johannes Zuber am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) zusammen. Einen alternativen Weg geht die mithilfe von AWS Seedfinancing gegründete Tube Pharmaceuticals GmbH. Das Unternehmen entwickelte neue, stark zytotoxische Substanzen, die an besondere Transportmoleküle gekoppelt werden können, die diese tödliche Fracht zielgerichtet bei Tumorzellen abliefern. Antikörper in der zielgerichteten Therapie Die unter anderem von AWS, FFG und Wirtschaftsagentur Wien unterstützte Apeiron Biologics AG hat mit APN311 einen monoklonalen Antikörper im Programm, der sich gezielt gegen das GD2-Antigen richtet, das von Neuroblastom-Zellen überex- primiert wird. Neuroblastom ist eine der häufigsten Krebser- krankungen im Kindesalter. Nach Aussage von Geschäftsführer Hans Loibner ist man derzeit in der letzten Phase der Vorbe- reitung einer Zulassung durch die europäische Arzneimittelbe- hörde EMA. Diese könnte, je nach Ausfall der erwarteten initia- len „Opinion“ zwischen Anfang und Mitte 2017 erfolgen. Mit „Oncaspar“ hat auch Shire im Juli ein Präparat auf den Markt gebracht, das dem Ansatz der zielgerichteten Thera- pie (hier gegen akute lymphatische Leukämie) folgt. In diesem Fall ist der Wirkstoff die spezielle Form eines Enzyms: eine pegylierte (also an Polyethylenglykol gebundene) Asparaginase, die verhindert, dass Leukämiezellen ihren Bedarf an der Ami- Targeted Therapies, Immuntherapie oder eine Kombination der beiden: Im Kampf gegen Krebs werden viele Ansätze erprobt. Krebstherapie-Entwicklung am Standort Wien Der Kampf gegen die bösen Zellen Gegen die verschiedenen Arten von Krebs werden der- zeit neue Strategien erprobt. Wiener Unternehmen sind eine gute Quelle für neuartige Ansätze.

Seitenübersicht