Das US-Technologieunternehmen <a href=http://www.csptechnologies.com>CSP Technologies</a> hat in einem langjährigen Patentstreit mit der <a href=http://www.sud-chemie.com>Süd-Chemie</a> über einen mit einem Trocknungsmittel durchsetzten Polymer-Behälter einen Sieg erzielt.CSP gewinnt Patentstreit gegen Süd-Chemie<% image name="Justitia" %><p>
Der U.S. District Court des südlichen Bezirks von Indiana hat entschieden, dass die US-Patente 5,911,937 und 6,214,255 von CSP wirksam sind. Gleichzeitig stellte das Gericht fest, dass die Süd-Chemie Patentansprüche daraus verletzt hat.
Die von CSP patentierten, mit Trocknungsmittel durchsetzten Polymere werden in der Produktion von Behältnissen eingesetzt, deren Inhalte vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Das CSP-Produkt absorbiert Feuchtigkeit, die in solchen Behältnissen etwa durch Temperaturschwankungen entstehen kann.
Diese Kunststoff-Technologie wird bei einer großen Bandbreite von Verpackungen weltweit für Güter verwendet, die eine trockene Umgebung benötigen. Dazu gehören Nahrungsmittel, Arzneimittel, medizinische Diagnosematerialen sowie andere Verbrauchsgüter. Neben der Süd-Chemie und CSP gibt es in diesem Markt, der schätzungsweise ein Volumen von 500 Mio € hat, praktisch keine weiteren bedeutenden Wettbewerber weltweit.
Süd-Chemie initiierte das jetzt beschiedene Feststellungsverfahren vor rund vier Jahren und behauptete, dass die CSP-Patente ungültig, nicht durchsetzbar und/oder von SCI nicht verletzt worden seien. Die Süd-Chemie ist selbst Inhaber eines anderen Patents für ähnliche Produkte, welches älter als das CSP-Patent ist.
Neue Markisen-Befestigung dank Polyamid-Kunststoff
Eine neue Montageform für Markisen hat der Befestigungsspezialist <a href=http://www.fischer.de>fischer</a> mit Hilfe des BASF-Kunststoffs <a href=http://www.basf.de/ultramid>Ultramid</a> entwickelt. <% image name="BASF_Markisenbefestigung" %><p>
Zentrales Element dabei ist ein Kunststoff-Trennmodul, der so genannte Anti-Kälte-Konus. Er verbindet die verzinkte Ankerstange für die Befestigung in der Gebäudewand mit dem Edelstahl-Gewindestift, der zur Montage der Markisenkonsole dient. Gleichzeitig trennt er die Gewindestangen jedoch thermisch, so dass es durch den Anbau der Markise nicht zu Wärmebrücken in der Fassade und damit zu unkontrolliertem Wärmeverlust kommt.
Der Anti-Kälte-Konus aus dem mit 35 % Glasfasern gefüllten Ultramid ist äußerst steif und fräst sich mit seiner gezahnten Kontur bei der Montage fest in den Gebäudedämmstoff hinein. Der Kunststoff hält bis zu 2,5 t (25 kN) aus und erlaubt es, mit dem Montage-Set bis zu 17 cm Dämmschicht zu überbrücken. Das System fischer Thermax lässt sich ohne spezielles Werkzeug schnell und sicher montieren.Neue Markisen-Befestigung dank Polyamid-Kunststoff
H1 2006: Intercell sieht sich in "starker Position"
<a href=http://www.intercell.com>Intercell</a> erhöhte den Umsatz im ersten Halbjahr 2006 um 40,6 % auf 5,8 Mio €. Gleichzeitig stieg der Verlust um 51 % auf 12,3 Mio € - bedingt durch die teuren Phase III-Studien für den JEV-Impfstoff.H1 2006: Intercell sieht sich in "starker Position"<% image name="Intercell" %><p>
Nach der <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/3822>Kapitalerhöhung</a> im Juli spricht Intercell von einer "soliden finanziellen Position für weiteres Wachstum".
Ende Juni verfügte Intercell über 39,6 Mio € an liquiden Mitteln. Rechnet man die Nettoerlöse aus der Kapitalerhöhung noch hinzu, verfügt das Wiener Biotech über rund 90,4 Mio €.
In den letzten Monaten galt die höchste Priorität den laufenden weltweiten Phase III-Studien des <b>Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis</b> (JEV). Erste Daten daraus zeigten positive Ergebnisse - die Vorbereitungen für die Lizenzeinreichung bei der FDA und der EMEA konnten daher begonnen werden.
Für die Vermarktung des Impfstoffs konnte <a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> als Partner in den USA, Europa und bestimmten anderen Ländern in Asien und Lateinamerika gewonnen werden.
Auch der therapeutische <b>Impfstoff gegen Hepatitis C</b> (IC41) erzielte Fortschritte. In ersten Studien erwies sich, dass IC41 mit der optimierten Häufigkeit und Art der Verabreichung wesentlich immunogener ist als es bisher gezeigt wurde. Jetzt soll eine weitere Phase II-Studie zeigen, dass IC41 bei einem bedeutenden Teil der Patienten zu einer anhaltenden Reduktion der HCV-RNA führen kann. Erste Ergebnisse daraus werden Mitte 2007 erwartet. Ergebnisse aus der laufenden Phase II-Studie von IC41 in Kombination mit der Interferon/Ribavirin Standardtherapie werden im vierten Quartal 2006 erwartet.
Alle bestehenden strategischen Partnerschaften, die sich aus Intercells erfolgreichem Antigen Identifikationsprogramm (AIP) und Adjuvans-Technologie ergeben haben, entwickeln sich derzeit nach Zeitplan.
Forscher der Uni Würzburg haben einen neuen Naturstoff entdeckt. Er gehört zur Klasse der Polyketide und kommt in Escherichia-coli-Bakterien vor. Dass die Darmbewohner zur Herstellung dieser Stoffgruppe in der Lage sind, war bisher unbekannt.Erstmals Polyketide in Coli-Bakterien gefunden<% image name="Polyketid" %><p>
<small> Auf dem Chromosom der Coli-Bakterien (o.) liegen die Gene der neu entdeckten bioaktiven Substanz. Diese kann die Zellteilung von Wirtszellen unterbinden. </small>
Escherichia coli sind friedliche Darmbewohner, treten aber auch in Varianten auf, die den Menschen in Gefahr bringen - etwa weil sie Blutvergiftungen auslösen oder die Harnwege infizieren. Das neu entdeckte Polyketid findet sich bei jeder der drei genannten Coli-Varianten. Wirkt es auf die Zellen höherer Organismen ein, lässt es deren DNA auseinanderbrechen. Das behindert die Zellteilung. Darin, so der Würzburger Forscher Jörg Hacker, lasse sich zum einen eine Schädigung des Erbguts und der Zelle sehen, verbunden mit einem höheren Krebsrisiko.
Zum anderen könne durch das Zerbrechen der DNA auch die Aktivität von Zellen gebremst werden: Möglicherweise halten die Coli-Bakterien mit Hilfe des Polyketids die Immunabwehr in Schach und sichern so ihr Dasein im Darm. Und das ist letzten Endes auch für den Menschen wichtig - ohne Darmbakterien wären wir nicht lebensfähig. Zudem sei es denkbar, dass das Polyketid auch den Vermehrungsdrang von Krebszellen unterdrücken könnte.
Aus der Klasse der Polyketide stammen viele Wirkstoffe, die in der Medizin eingesetzt werden - etwa bei Infektionen, in der Krebstherapie oder zur Unterdrückung des Immunsystems. Dass Coli-Bakterien einen Vertreter dieser Substanzklasse produzieren können, eröffnet nun neue Wege: Möglicherweise können Polyketide und verwandte Substanzen künftig mit Hilfe der Bakterien hergestellt werden. Für die Produktion von Insulin etwa werden Coli-Bakterien schon seit langem eingesetzt.
In der Uniklinik Heidelberg wurde nachgewiesen: Je geringer die Menge des Hormons Adiponektin in Blut herzkranker Patienten ist, desto stärker ist die Schädigung der Herzkranzgefäße fortgeschritten. Adiponektin wird in Fettzellen gebildet - niedrige Blutspiegel gehen auch mit einem erhöhten Diabetesrisiko einher.Adiponektin: Neuer Risikomarker für Herzinfarkt<% image name="ECG" %><p>
Die Heidelberger Forscher Maximilian von Eynatten und Jochen Schneider untersuchten, ob die Konzentration von Adiponektin im Blut mit den arteriosklerotisch veränderten Gefäßen im Röntgenbild übereinstimmt und erkannten einen eindeutigen Zusammenhang: Mit Hilfe des Adiponektin kann die Diagnose von Arteriosklerose verfeinert werden.
Die Ursache für akuten Herzinfarkt ist häufig eine koronare Herzkrankheit: Die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels ist durch verkalkte Ablagerungen in den Koronargefäßen eingeschränkt. Bei komplettem Gefäßverschluss kommt es zum Herzinfarkt. Risikofaktoren sind neben familiärer Belastung und zunehmendem Alter hohe Bluttfette, Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes. Die koronare Herzkrankheit wird durch ein spezielles Röntgenverfahren (Koronarangiographie) festgestellt, bei dem über einen Herzkatheter Kontrastmittel in die Herzkranzgefäße injiziert werden, um diese auf dem Röntgenbild sichtbar zu machen.
Die Wissenschaftler werteten die Daten von 247 Patienten zwischen 31 und 83 Jahren aus, die sich aufgrund von Herzproblemen einer Koronarangiographie unterziehen mussten. Es zeigte sich, dass die Adiponektinspiegel jeweils dem Schweregrad der Erkrankung entsprachen. "Je weniger Adiponektin, desto stärker die Verkalkung und umso höher das Risiko für einen Herzinfarkt, " fasst von Eynatten zusammen. "Wir vermuten deshalb, dass Adiponektin einen Schutzeffekt auf die Herzkranzgefäße ausübt."
Die Bestimmung des Adiponektinspiegels kann allerdings eine Katheterangiographie nicht ersetzen, sondern sichert nur die Entscheidung über die weitere Diagnostik und Behandlung ab. Möglicherweise bietet das Hormon auch einen Ansatzpunkt für die Entwicklung einer Behandlung zum Schutz des Herzmuskels.
Via Terahertz-Technologie ist es Chemikern der Uni Bochum gelungen, einen Einblick in die blitzschnelle Reaktion von Wasser und Zucker zu bekommen. Sie lösen das uralte Rätsel, wie Zellen den Zucker als Schutzmechanismus verwenden, damit sie etwa nicht erfrieren. <% image name="Zuckerwasser" %><p>
<small> Zuckerwasser: Die Reaktion mit dem Laktose-Molekül verändert das umliegende Wasser. </small>
Proteine und Zellmembrane bleiben bei extremen Bedingungen länger intakt, wenn man Zucker in Wasser löst. Unklar war bisher, warum dem so ist. Die Lösung fanden die Forscher in Form der Terahertz-Strahlung: Sie ergibt neue Informationen über abgebildete Objekte im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und Radarfrequenzen. Damit lässt sich erstmals der Bereich zwischen Mikrowellen und Infrarot-Strahlung erschließen.
So war es möglich, die Veränderung des Umgebungswassers in einer Zuckerlösung mit Laktose (Milchzucker) sichtbar zu machen. Das Ergebnis: <u>Ein einziges Zuckermolekül reicht aus, um 123 umliegende Wassermoleküle in ihrer Bewegung entscheidend zu verlangsamen.</u> "Wasser kann sich mit Wasserstoffbrücken an den Zucker binden. Es entsteht eine anziehende Kraft, so dass die Wassermoleküle sich nicht mehr beliebig in jede Richtung bewegen können", erklärt die Bochumer Forscherin Martina Havenith.
Wasser ist demnach kein passiver Zuschauer, sondern aktiver Mitspieler bei der Proteinfaltung und Regelung von Zellfunktionen.Das Geheimnis des Zuckerwassers
Ein <a href=http://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/live/forschung/angiogenese.html>Projekt</a> an der <a href=http://www.pharmazie.uni-freiburg.de/technologie>Uni Freiburg</a> will via siRNA die gezielte Hemmung der Ausbildung von Tumorblut- und lymphgefäßen in Neuroblastomen - dem häufigsten soliden Tumor im Kindesalter - erreichen. siRNA: Gezielte Behandlung von Neuroblastomen <% image name="Neuroblastsom" %><p>
Das Wachstum eines Tumors ist abhängig von der Ausbildung eigener Blutgefäße. Diese Angiogenese wiederum ist von Wachstumsfaktoren abhängig, etwa dem vasculären endothelialen Zellwachstumsfaktor-A (VEGF-A), der vom Tumor selbst sezerniert werden kann. Kann der Tumor keine neuen Blutgefäße ausbilden, wird die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff gestoppt. Zusätzlich wird eine mögliche Metastasierung über den Blutweg verhindert.
Neben der Angiogenese spielt auch die Lymph-Angiogenese eine entscheidende Rolle. Darunter versteht man die Neubildung von tumoreigenen Lymphgefäßen, über die Tumore Metastasen in Lymphknoten ausbilden können. Verantwortlich dafür ist vor allem das Molekül VEGF-C, das ebenfalls vom Tumor gebildet und ausgeschüttet werden kann.
<% image name="Neuroblastsom2" %><p>
Im Kampf gegen das Neuroblastom erscheint die Entwicklung antiangiogener und antilymphangiogener Strategien erfolgversprechend. Die Freiburger Forscher wollen daher die Expression von VEGF-A und VEGF-C in Neuroblastomen mittels siRNA hemmen. Bei siRNA (small interfering RNA) handelt es sich um kleine RNA-Moleküle, die sich spezifisch an Gensequenzen anlagern und verhindern, dass diese produziert werden. Fehlen dem Tumor diese Faktoren, können neue Blut- bzw. Lymphgefäße nicht mehr gebildet werden. Den Neuroblastomen wird so regelrecht der "Saft" zum Überleben abgedreht.
Ein großes Problem stellt jedoch der Transport der siRNA-Moleküle in die Tumorzelle dar, da siRNA schnell von Enzymen, die auch im Blut vorkommen, abgebaut werden. Daher werden spezielle Transportsysteme benötigt, die einerseits dem Schutz der Moleküle während des Transports dienen, zum anderen auch ein spezifisches Ansteuern der Tumorzellen ermöglichen. Dafür werden eigens entwickelte und entsprechend modifizierte Liposomen verwendet.
Liposomen sind Fettkügelchen, die nach innen einen wässrigen Hohlraum und nach außen eine doppelschichtige Membran aufweisen. siRNA-Moleküle können darin verkapselt und so vor enzymatischem Abbau geschützt werden. Damit die Liposomen spezifisch nur von Tumorzellen und nicht in gesundem Gewebe aufgenommen werden, sollen zusätzlich Antikörper an die Doppelmembran der Liposomen angebaut werden. Diese Antikörper sind gegen das Protein GD2 gerichtet, das spezifisch auf der Zelloberfläche von Neuroblastomen vorhanden ist.
So gelingt es mit einem Schlüssel-Schloss-Prinzip, zu garantieren, dass die Liposomen ausschließlich von den GD2-positiven Tumorzellen aufgenommen und nur dort die siRNA-Moleküle freigesetzt werden. Durch dieses selektive Targeting von Neuroblastomen können unerwünschte Nebenwirkungen minimiert werden.
<a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> hat eine zweijährige Massenimpfkampagne in Neuseeland auf Basis des Impfstoffes MeNZB erfolgreich abgeschlossen. MeNZB wurde speziell für diese Maßnahme entwickelt - eine seit 10 Jahren grassierende Epidemie konnte dadurch eingedämmt werden.<% image name="Novartis_Logo" %><p>
MeNZB zeichnete sich bei der Vorbeugung gegen die Meningokokken-B-Krankheit durch eine Wirksamkeit von 80 % aus. Vor Beginn der Epidemie 1991 hatten in Neuseeland alle Meningokokkenstämme zusammen jährlich Ø 50 Fälle einer Meningokokkenkrankheit verursacht. Während der Epidemie stieg diese Zahl auf etwa 400 Fälle/Jahr an, wobei 80 % auf eine Infektion mit dem Epidemiestamm zurückzuführen waren. Im Verlauf der Epidemie wurden mehr als 5.900 Krankheitsfälle verzeichnet, darunter 239 Todesfälle. Mehr als 1.000 Menschen tragen dauerhafte Behinderungen davon.
Während des Impfprogramms wurden zunächst Hochrisikogruppen geimpft, wodurch die Anzahl der auf den Epidemiestamm zurückzuführenden Fälle in diesen Bevölkerungsgruppen um 90 bzw. 70 % reduziert werden konnte. Das Impfprogramm dauerte von Juli 2004 bis Juni 2006. Davor hatten 3 Jahre lang klinische Studien stattgefunden, zudem wurden die Produktionskapazitäten ausgebaut. Die drei Dosisverabreichungen umfassende Impfkampagne erreichte rund 1 Mio Menschen vom Säuglingsalter bis zu einem Alter von 20 Jahren.
Bisher war die Entwicklung von Impfstoffen mit Breitbandschutz gegen Meningitis B, die einen Großteil der Fälle von Meningokokkenkrankheit in Industrieländern hervorrufen, von Schwierigkeiten begleitet. Standardstrategien führten zu einem Polysaccharid aus der Viruskapsel, das allerdings mit einem Polysaccharid im menschlichen Gehirn identisch ist und damit den gewünschten vorbeugenden Effekt des Impfstoffes aufhebt. Novartis setzte daher ihre reverse Impfstofftechnologie ein, um mögliche Antigene zur Entwicklung eines Impfstoffes aufzuspüren. Phase 1 wurde kürzlich mit einem Kandidatenimpfstoff gegen Meningitis B abgeschlossen.
Zur Bekämpfung der anderen 4 Hauptserogruppen, die die meisten anderen Fälle der Meningokokkenkrankheit verursachen, entwickelt Novartis zudem einen multivalenten ACWY-Impfstoffkandidaten, der sich derzeit in Phase III befindet.
<small> Die <b>Meningokokkenkrankheit</b> ist die Folge einer Infektion, die von dem Bakterium Neisseria meningitidis oder Meningokokkus verursacht wird. Sie befällt die Hirn- oder Rückenmarkshäute oder das Blut und verursacht Meningitis bzw. im zweiten Fall eine Septikämie. Die Krankheit ist mit einer jährlichen weltweiten Inzidenz von etwa 1,2 Mio Fällen eher selten. Die Infektion schreitet schnell fort und kann selbst dann tödlich verlaufen, wenn sie korrekt diagnostiziert wird. Sie kann auch zu Hirnschäden, Erblindung, Taubheit oder Amputationen von Gliedmaßen führen. </small>MeNZB zu 80 % bei Meningokokken-B erfolgreich
Cisbio international, der Entwickler der <a href=http://www.htrf.com>HTRF</a>-Technologie, hat von der französischen Forschungsagentur ANR eine Förderung über 1,5 Mio € für das IMI-Projekt (Intracellular Molecular Imaging) bekommen. <% image name="Cisbio" %><p>
Ziel dieses Projekts ist die Etablierung von HTS-kompatibler Technologie (hochvolumiges Screening), welche die Möglichkeit der Quantifizierung von Wechselwirkungen auf biomolekularer Ebene in lebenden Zellen unter spezieller Ausrichtung auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), eines der wichtigsten Targets in der Pharmaforschung, bietet.
Cisbios IMI-Projekt sieht die Kooperation mit ausgewählten Biotechs sowie dem Institut de Génomique Fonctionnelle (IGF) in Montpellier vor. Auf Basis dieses Kooperationsnetzes entwickelt Cisbio neue Techniken für das Tagging spezieller intrazellulärer Proteine und neue langlebige Fluoreszenz-Marker zur Untersuchung biologischer Wechselwirkungen in Zellen. Ziel ist es dabei, dem Anwender Zugang zu einfach interpretierbaren, quantitativen Daten zu Targets in lebenden Zellen an die Hand zu geben.Frankreich unterstützt Cisbios IMI-Projekt
Physiker der Uni Graz erforschen derzeit die Grundlagen des Nanomagnetismus, der als Basis für das "High Density Magnetic Recording" gilt.<% image name="Datensicherung" %><p>
<a href=http://www.uni-graz.at/exp3www/index.html>Heinz Krenn</a> ist mit seinem Team im Boot der internationalen Spitzenforschung - dank einer einzigartigen Ausstattung. "Wir haben besonders starke Magnete und äußerst empfindliche Messgeräte, die nur bei extrem tiefen Temperaturen, etwa -269° C, funktionieren. Damit gehören wir zu den wenigen Standorten in der Steiermark, die solche Kälte produzieren und derartige exotische Messverfahren anwenden können."
Für die Herstellung von ultrakleinen Magnetstrukturen - wie sie in den neuartigen Datenträgern verwendet werden - ist diese Tieftemperatur-Ausrüstung deswegen nötig, weil sonst die thermische Eigenbewegung die gespeicherte Information löschen würde. Man versucht derzeit, den Einsatz dieser Nano-Magnete bis Raumtemperatur voranzutreiben.
Momentan werden in Computern übrigens rotierende Datenträger eingesetzt, die einen elektrischen Antrieb und damit viel Energie benötigen. "Mit den neuen spintronischen Bauelementen, die neben der Ladung auch den Spin der Elektronen als Informationsträger benutzen, könnte diese Problem in naher Zukunft behoben werden", so Krenn. Grazer untersuchen Magnet-Effekte bei -269° C