Archive - Mär 12, 2008

2007: Borealis-Gewinn überschreitet 500 Mio €

<a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> hat 2007 das Nettoergebnis um 63 % auf 533 Mio € steigern können (um 29 % ohne den Einmalertrag aus dem Verkauf der Anlage in Norwegen). Das entspricht einer Kapitalrendite von 22 % nach Steuern (18 % ohne den Einmalertrag) im Vergleich zu 17 % im Jahr 2006. Die Umsätze stiegen im Vorjahr um 608 Mio € auf 6,35 Mrd €, die Verschuldungsquote sank von 34 auf 27 %. <table> <td><% image name="Borealis_Mark_Garrett" %> </td> <td align="right"> Die entscheidenden Momente, die Borealis zuletzt gesetzt hat, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Anlagen zu stärken:<br> &#8226; Der Baustart für eine neue 350.000 t/Jahr LDPE-Anlage in Schweden für die Nachfrage der Strom- und Übertragungskabelindustrie. sowie die Fertigstellung des Ausbaus der PP-Anlage in Deutschland.<br> &#8226; Die Integration der Agrolinz Melamine International in Österreich sowie der Verkauf der norwegischen Polyolefin-Anlage und dem Anteil am Noretyl-Cracker. </td> </table><p> <small> Borealis-Vorstandsvorsitzender Mark Garrett spricht von "einem soliden Ergebnis dank positiver Wettbewerbsbedingungen". </small> Seit 2002 ist Borealis nun in der Gewinnzone - ob der Nettogewinn auch eingedenk dem Abwärtsschwung im Petrochemie-Zyklus auf solchen Höhen beharren wird, will Garrett nicht beantworten. Nur soviel: "Mit Volatilitäten umzugehen, ist unser Geschäft." Durch eine weitere Investition von 4,7 Mrd $ in ein wichtiges Ausbauprojekt mit Borouge, dem Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), wird dort die jährliche Produktionskapazität bis 2010 auf 2 Mio t Polyolefine verdreifacht. Dieses Großprojekt bildet die Grundlage für eine weitere Expansion in den schnell wachsenden Märkten Asiens und des Mittleren Ostens. <% image name="Borealis_Small_Pipes" %><p> Für die Marktsegmente Infrastruktur, Automobil und Verpackungen konnten neue Systemlösungen entwickelt werden. So bietet das neue <b>BorSafe ME3420</b> eine flexible Lösung speziell für Kunststoffrohre mit einem kleineren Durchmesser. Die für Wasser- und Gasanschlüsse geeigneten Rohre sind dadurch leichter und schneller zu transportieren und erlauben einer Verringerung der Installationskosten. Zudem sorgen die mechanischen Eigenschaften von BorSafe ME3420 für eine längere Haltbarkeit der Rohre - etwas, das insbesondere in Ländern mit sehr alten Wasserversorgungen eine zunehmende Rolle spielt: "Beispielsweise kommen 60 % des Wassers, das von den Londoner Wasserwerken aufbereitet wird, niemals in den Haushalten an", so Garrett, "wir haben hier also keine Wasserproblem, sondern vielmehr ein Wasserversorgungsproblem." <table> <td><% image name="Borealis_smart" %></td> <td align="right"> Im Automobilbereich ist es Borealis gelungen, für den Smart fortwo neue "Body panels" mit <b>Daplen ED230HP</b> zu entwickeln. Das bereits eingefärbte Polypropylen ersetzt teure Lackierschritte im Assemblier-Werk, bietet darüber hinaus eine verbesserte UV-Resistenz, hat ein um 15 % geringeres Gewicht als herkömmliche Materialien und ist nicht zuletzt zur Gänze rezyklierbar. </td> </table> Der Ausbau des International Innovation Centre in Linz, die Errichtung der neuen Borstar PP-Pilotanlage in Schwechat und der Bau eines neuen Innovation Centre in Abu Dhabi schreiten zügig voran. 2007: Borealis-Gewinn überschreitet 500 Mio €

Clariant investiert in Pigmentproduktion in China

<a href=http://www.pa.clariant.com>Clariant</a> und die Zhejiang Baihe Chemical Holding erweitern ihr Joint Venture Hangzhou Baihe Clariant Pigments Co. Ltd. Geplant ist die Investition in eine Anlage zur Herstellung von Chinacridonen. Die neue Anlage im Weltmaßstab wird in Hangzhou City in der Provinz Zhejiang errichtet. <% image name="Clariant_Pigmente" %><p> "Die Erweiterung unseres Joint Ventures um die Produktion der Chinacridone ist ein weiterer Schritt zur Stärkung unserer Marktführerschaft im Bereich organischer High-Performance-Pigmente. Mit dem Bau dieser Anlage werden wir in der Lage sein, sowohl unsere Kunden in China als auch unsere globalen Kunden besser zu bedienen", sagt Okke Koo, Leiter der Clariant-Division Pigmente & Additive. Chen Li Rong, Vorstandsvorsitzender der Zhejiang Baihe Chemical Holding Group, fügt hinzu: "Die Partnerschaft zwischen Baihe Chemical und Clariant hat sich als erfolgreich erwiesen. Daher haben sich beide Partner auf die Ausdehnung ihrer Zusammenarbeit von High-Performance-Azo-Pigmenten auf Chinacridone und andere organische High-Performance-Pigmente geeinigt. Dabei wird Clariant für die weltweite Vermarktung der Chinacridone und anderer Pigmente zuständig sein." <% image name="Clariant_Farben" %><p> <table> <td width="120"></td><td> <b>Chinacridone</b> werden zunehmend in hochwertigen Farben und Lacken eingesetzt, darunter in Anstrichfarben, Automobil- und Industrielacken sowie Kunststoffen und Druckfarben. </td> </table> Hangzhou Baihe Clariant Pigments betreibt derzeit am gleichen Standort eine Anlage im Weltmaßstab für organische High-Performance-Azo-Pigmente. Clariant investiert in Pigmentproduktion in China

Seiten