Archive - Nov 29, 2006

Battenfeld HM: Kürzeste Spritzgießmaschine am Markt

<a href=http://www.btg.battenfeld.com>Battenfeld</a> hat die Baureihe HM im Schließkraftbereich von 320 - 500 t ausgebaut. Das Ergebnis: Die neuen Spritzgießmaschinen sind die kürzesteten horizontalen Spritzgießmaschinen ihrer Leistungsklasse am Markt. Sie bieten dennoch einen großen Werkzeugeinbauraum und verfügen über Präzisionshydraulik zur effektiven Spritzgussfertigung. Battenfeld HM: Kürzeste Spritzgießmaschine am Markt <% image name="Battenfeld_HM" %><p> <small> Baureihe HM - hydraulische Spritzgießmaschinen von 320 t bis 500 t. </small> Das kompakte Modell bietet die größten Holmstichmaße ihrer Schließkraftklasse – die Werkzeuggewichte sind praktisch nicht limitiert. Vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten erlauben zudem die Anpassung an spezielle Fertigungsanforderungen. 4 symmetrisch angeordnete Schließzylinder gewährleisten mit außen liegenden Schnellhubzylindern und zentral angeordneten Auswerfern eine symmetrische Krafteinleitung und einen schnellen und gleichmäßigen Schließkraftaufbau. Durch die außen liegenden Schnellhubzylinder mit Differentialschaltung können zudem hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten und damit kurze Trockenlaufzeiten realisiert werden. Es steht ein leistungsstarkes Spritzaggregat für eine große Verarbeitungsbreite mit einer steifen Konstruktion zur Verfügung. Durch das konstante L/D-Verhältnis von 22 für alle verfügbaren Schnecken, einem Spritzdruck bis zu 3.000 bar und dem 5D Einspritzhub ist die Spritzeinheit in Hinblick auf die Anforderungen der Anwender optimiert. Dabei werden hohe Plastifizierleistungen erreicht. Spritzdrücke bis zu 3.000 bar und Einspritzgeschwindigkeiten bis zu 300 mm/s können erreicht werden. Es werden Spritzeinheiten zwischen 60 und 5.100 mm bei Schneckendurchmessern von 14 - 95 mm angeboten. Eine Zylindereinheit kann dabei für unterschiedliche Spritzeinheiten eingesetzt werden. Die Baureihe wird mit der neuen Steuerung UNILOG B6 angeboten – sie kann über einen 15“-Touchscreen-Monitor und ein zentrales Eingabe- und Anzeigefeld angewählt werden. Peripheriegeräte können via Windows XP andocken.

Süd-Chemie baut mit Inco Diesel-Partikelfilter

<a href=http://www.sud-chemie.com>Süd-Chemie</a> und <a href=http://www.inco.com>Inco</a> wollen mit dem Joint-venture "Alantum" Diesel-Katalysatoren und -Rußpartikelfilter für Pkw und leichte Lkw entwickeln und von 2008 an im oberbayrischen Heufeld produzieren. <% image name="Suedchemie_Katalysatoren" %><p> Alantum wird sich zunächst auf die Entwicklung von Dieseloxidationskatalysatoren und Rußpartikelfiltern für den europäischen Markt für Personenkraftwagen (PKW) und leichte Lastkraftwagen (LKW) konzentrieren. Süd-Chemie bringt in das 50:50-Joint-venture ihr Know-how in der Katalysatorentechnologie ein, Inco dagegen eine ausgereifte Metallverarbeitungs-Technologie und ein innovatives Katalysatorenträgermaterial. Dieses beruht auf einem neuartigen Hochtemperaturmetallschaum auf Nickelbasis, was erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen keramischen Trägern verspricht. Aufgrund der sich weiter verschärfenden gesetzlichen Abgasregelungen in Europa bieten sich hier gute Wachstumsmöglichkeiten. Hans Jürgen Wernicke, Mitglied des Vorstandes der Süd-Chemie AG, sagte: „Dieses Projekt ist von hoher strategischer Bedeutung für uns. Wir sind eines der weltweit führenden Unternehmen in der Katalysatorentechnologie und wollen auch im künftigen Wachstumsmarkt für Dieselabgaskatalysatoren eine bedeutende Position erreichen. Wir sind stolz, mit dem weltweit führenden Nickelproduzenten einen idealen Technologiepartner gefunden zu haben.“ Süd-Chemie baut mit Inco Diesel-Partikelfilter

AstraZeneca einigt sich mit Generikaherstellern

<a href=http://www.astrazeneca.com>AstraZeneca</a> erhält nach mehr als dreijährigem Rechtsstreit von den Generika-Herstellern <a href=http://www.hexal.at>Hexal</a> und <a href=http://www.1apharma.at>1A Pharma</a> Zahlungen wegen Patentverletzung zum Wirkstoff Omeprazol in Österreich. Lizenzen wurden an <a href=http://www.sandoz.at>Sandoz</a>, Hexal, 1A Pharma sowie <a href=http://www.alternova.at>Alternova</a> erteilt. <% image name="Urteil" %><p> Seit Juni 2003 war wegen des Magenmedikaments Losec (Omeprazol) ein Rechtsstreit zwischen AstraZeneca und mehreren Generika-Herstellern anhängig, der schon im Provisorialverfahren durch alle Instanzen ging (der OGH war dreimal damit befasst), bevor der Oberste Patent- und Markensenat Ende 2005 in letzter Instanz entschieden hat, dass das AstraZeneca-Patent gültig ist. Eine Beschwerde dagegen wurde vom VfGH inzwischen abgewiesen. Weiterhin strittig war, wie viele Indikationen durch das Patent tatsächlich geschützt sind und welche Zahlungen die Generikafirmen für die Zeit der Patentverletzung zu leisten haben. Mit Hexal und 1A Pharma konnte AstraZeneca nun einen Vergleich erzielen und erhält von diesen beiden eine Abgeltung. Zudem hat AstraZeneca an Sandoz, Hexal, 1A Pharma und Alternova bis zum Patentablauf eine Lizenz erteilt. Omeprazol-Generika dieser vier Hersteller dürfen somit gegen Zahlung einer Lizenzgebühr am Markt bleiben. "Größte Gewinner dieser Einigung sind die Krankenkassen", sagt AstraZeneca-Sprecher Michael Slabina, "weil dadurch sichergestellt wird, dass günstiges Omeprazol weiterhin am Markt zur Verfügung steht, obwohl das Patent erst nächstes Jahr abläuft. Auch das Originalprodukt Losec ist nach mehreren Preissenkungen jetzt nur noch um ein paar Cent teurer als die Generika. Die Krankenkassen ersparen sich insgesamt mehr als 10 Mio € pro Jahr." Gegen Ratiopharm, die ein weiteres Omeprazol-Generikum vertreibt, sind mehrere Gerichtsverfahren anhängig. "AstraZeneca wäre hier zu einem Vergleich bereit. Von Ratiopharm gibt es jedoch bisher keine Verhandlungsbereitschaft", so Slabina. AstraZeneca einigt sich mit Generikaherstellern

Sartorius hat seine Feuchtemesser aufgerüstet

<a href=http://www.sartorius.de>Sartorius</a> hat sein Produktportfolio im Bereich thermogravimetrischer Messgeräte neu geordnet. Dabei wurde das Programm der Infrarot-Trocknungswaagen gestrafft und die Typenreihen Moisture Analyzer MA45, MA50 und MA145 zur neuen Modellreihe MA150 kombiniert. <% image name="Sartorius_MA150b" %><p> <small>Sartorius MA150: Feuchtemessgerät mit neuem Wägesystem. </small> Der neue MA150 ist kompakt und eignet sich insbesondere für den Einsatz im Labor sowie in der Wareneingangs- und Produktionskontrolle. Das Feuchtemessgerät hat eine maximale Heizleistung von 220 °C und arbeitet - je nach Ausführung - mit einem Quarz- oder einen Keramikstrahler, die eine schnelle und besonders homogene Wärmeverteilung auf der Probenfläche garantieren. Das Wägesystem des MA150 ist für maximal 150 g ausgelegt und besitzt eine Wägeauflösung von 1 mg. Das Gerät verfügt über 20 individuell speicherbare Trocknungsprogramme, einen speziellen Modus zur Schnelltrocknung von temperaturstabilen (vor allem anorganischen) Proben sowie eine Ergebnisanzeige in g/l. Die gewonnenen Messdaten können über ein konfigurierbares Druckprotokoll auf einem GLP-fähigen Drucker dokumentiert oder auf einen PC übertragen werden. Sartorius hat seine Feuchtemesser aufgerüstet

EuSalt: Zu viele Mythen rund ums Salz

Der europäische Salzverband <a href=http://www.eusalt.com>EuSalt</a> hat jüngste Forschungs-Ergebnisse vorgelegt - es gebe keinen Beweis dafür, dass Salz bei Gesunden zu hohem Blutdruck führt. Dennoch bleibe der Zusammenhang zwischen Salz und Blutdruck umstritten. EuSalt: Zu viele Mythen rund ums Salz <% image name="Salzstreuer" %> <p> <small> Die Kontroverse um den Einfluss von Salz auf den Blutdruck gehört zu den am längsten geführten Auseinandersetzungen in der Medizin. Die Debatte stütze sich jedoch, so der Verband, meist auf emotionale Argumente denn auf wissenschaftliche Tatsachen. </small> <u>Tatsache</u> ist: Ein verringerter Salzkonsum hat mit einer Verringerung um -1,27 mm HG systolisch bzw. -0,54 mm HG diastolisch nur eine äußerst geringe Auswirkung auf den Blutdruck. Doch der <u>Mythos</u>, dass bei anhaltendem Salzkonsum weltweit Mio Todesfälle zu verzeichnen sein werden, hält sich hartnäckig. Es sei eindeutig nachgewiesen, dass die Salzaufnahme vom gesunden Körper selbst geregelt wird - hauptsächlich durch die Ausscheidung des überschüssigen Natriums über die Nieren. Doch werde am Irrglauben festgehalten, dass Salzkonsum automatisch eine Zunahme des Flüssigkeitsvolumens zur Folge hat und somit eine der Ursachen für hohen Blutdruck darstellt. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass es ein zweites Regelsystem gibt, das die Speicherung im Körper ohne die Retention zusätzlichen Wassers regelt. Es gebe zudem Beweise dafür, dass bei Personen mit normalem Blutdruck die Blutdruckergebnisse, nachdem sie Salz zu sich genommen haben, unterschiedlich ausfallen. Ein weiterer Mythos besteht in der Behauptung, dass ein <u>täglicher Salzkonsum</u> von 5 - 10 g etwa 10 - 20 Mal zu hoch sei. Das würde bedeuten, dass eine Salzaufnahme von täglich 0,25 - 1 g ausreichend sei. Zu gering, so der Verband, eingedenk dessen eine normale Person bei körperlicher Betätigung bereits bis zu 0,4 - 1 g Salz/h ausscheidet. Es sei darüber hinaus eine Tatsache, dass eine &Oslash; arbeitende Person, die ihrem Alltag nachkommt, täglich mindestens 2 - 3 g Salz braucht. Abgesehen davon weisen jüngste Forschungs-Ergebnisse auch darauf hin, dass eine <u>salzarme Ernährung zu negativen Auswirkungen</u> auf den menschlichen Körper führen kann - so etwa zur Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems und des sympathetischen Nervensystems, zur Zunahme der Insulinresistenz und zu hypertoner Dehydration (insbesondere bei älteren Leuten). Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der kardiovaskulären Risikofaktoren. Die an gesunde Personen gerichtete <u>Empfehlung</u>, den Salzkonsum zu verringern, habe daher keine eindeutigen gesundheitlichen Vorteile. Vielmehr sollten Personen mit Bluthochdruck ihr Gewicht zu reduzieren sowie die letzte Zigarette zu rauchen.

EU kappt NAP II-Zuteilungen von 10 Ländern

Die EU-Kommission hat ihre Entscheidungen über 10 Nationale Allokationspläne für die zweite Handelsphase (2008 bis 2012) im europäischen Emissionshandel (NAP II) vorgelegt. EU kappt NAP II-Zuteilungen von 10 Ländern <% image name="Schlot" %><p> Die beantragten Zuteilungspläne wurden dabei insgesamt um 7 % gekürzt. <u>Beantragte bzw. zugeteilte Menge (Mio t/Jahr):</u><p> Deutschland 465 | 453,1 Griechenland 75,5 | 69,1 Irland 22,6 | 21,15 Lettland 7,7 | 3,3 Litauen 16,6 | 8,8 Luxemburg 2,95 | 2,7 Malta 2,96 | 2,1 Slowakei 41,3 | 30,9 Schweden 25,2 | 22,8 UK 246,2 | 246,2