Archive - Sep 2006

September 25th

UCB übernimmt Schwarz Pharma für 4,4 Mrd €

Die Konsolidierungswelle im Biopharma-Business geht weiter: Nach der angekündigten Fusion von Merck und Serono und den Ambitionen von Pfizer im Biopharma-Geschäft soll nun mit dem Zusammenschluss der belgischen <a href=http://www.ucb-group.com>UCB</a> und der deutschen <a href=http://www.schwarzpharma.de>Schwarz Pharma</a> ein noch deutlicheres Zeichen in diesem Technologiebereich gesetzt werden. UCB übernimmt Schwarz Pharma für 4,4 Mrd € <% image name="Fermenter_Bullauge" %><p> <small> Die Claims im Biopharma-Geschäft werden aktuell abgesteckt. </small> UCB hat sich mit einer Reihe an <u>Zusagen</u> die Übernahme bereits weitgehend abgesichert: Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Schwarz Pharma AG wollen das Übernahmeangebot - es liegt etwas mehr als ein Fünftel über den letzten Schlusskursen - empfehlen. Die Familie Schwarz, die rund 60 % an Schwarz Pharma hält, wird das Angebot ebenso annehmen und 41,5 % der Aktien von UCB, die sie durch das Angebot erhalten wird, bis Juni 2010 zu halten. Schließlich werden auch Schroders Investments Management und Capital Research and Management, die zusammen 7,9 % an Schwarz Pharma halten, das Angebot anzunehmen. <% image name="Schwarz_Pharma_Logo" %><p> Schwarz Pharma bringt 3 vielversprechende neue Wirkstoffe im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium ein. Gemeinsam würden UCB und Schwarz Pharma zu einem Biopharma-Unternehmen werden, das mehr als <u>3,3 Mrd € Umsatz</u> erzielt und ein <u>Forschungsbudget von 770 Mio €</u> verteilt. Die beiden würden weltweit eine führende Position in der Neurologie einnehmen, was durch eine umfangreiche Pipeline in diesem Bereich sowie bei Entzündungskrankheiten noch unterstrichen würde. Bei den beiden Companies stehen demnächst 2 Markteinführungen an, 2 weitere sind bis Ende 2008 geplant. Dazu tragen UCB und Schwarz Pharma zu gleichen Teilen bei. Gemeinsam könnten die beiden ihren Vertrieb in den USA und Europa stärken. Das <u>Synergiepotenzial</u> wird auf mehr als 300 Mio € innerhalb von 3 Jahren eingeschätzt - die Transaktion soll bereits nach 2 Jahren einen positiven Ergebnisbeitrag leisten. Roch Doliveux, CEO von UCB, kommentiert: "Die Fusion ist ein Sprung nach vorn bei der Transformation von UCB in ein global führendes Biopharma-Unternehmen. Die beiden Unternehmen passen perfekt zusammen. Das Management von UCB hat durch die Übernahme von Celltech bereits gezeigt, dass es in der Lage ist, ein komplementäres Geschäft erfolgreich zu integrieren." Das erweiterte Unternehmen wird UCB heißen und seinen <u>Sitz in Brüssel</u> haben. Der bisherige Sitz von Schwarz Pharma in Monheim wird das allgemeinmedizinische Geschäft als Schwarz Pharma führen und als eines der Forschungszentren des erweiterten Unternehmens dienen. Das Angebot bedarf der kartellrechtlichen Zustimmung sowie der Zustimmung zur Eigenkapitalerhöhung durch die Hauptversammlung von UCB. UCB geht davon aus, dass die Transaktion bis Ende 2006 abgeschlossen sein wird.

September 22nd

Behandlungsvorteile von Evoltra bei ALL bestätigt

Jüngste Ergebnisse der laufenden europäischen BIOV-111-Studie mit Evoltra (Clofarabin) bei pädiatrischer, akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) haben bestätigt, dass Evoltra, <a href=http://www.bioenvision.com>Bioenvisions</a> kürzlich zugelassener Wirkstoff, eine signifikante Ansprechrate bei schwer zu behandelnden Patientenpopulationen zeigt. <% image name="Bioenvision_Logo" %><p> Obwohl die First-Line-Behandlung bei Kindern mit Leukämie in der Regel erfolgreich ist, zeigen Patienten mit mehrfach rezidivierender bzw. refraktärer Leukämie eine niedrige Ansprechrate auf die existierenden Behandlungsmöglichkeiten und haben mit einem &Oslash; Überleben von nur 9 bis 10 Wochen eine sehr schlechte Prognose. Die Zwischenergebnisse der BIOV-111-Studie, der laufenden europäischen Phase-II-Studie mit Evoltra bei refraktärer und rezidivierender ALL bei Kindern, zeigten eine vollständige Ansprechrate von 28 %. Darüber hinaus bot Evoltra mit einem derzeitigen &Oslash; Überleben von 37,4 Wochen bei Patienten, die auf die Therapie ansprachen, einen beträchtlichen Überlebensvorteil gegenüber den 9,4 Wochen bei nicht ansprechenden Patienten. Darüber hinaus zeigten die aktualisierten Ergebnisse der zulassungsentscheidenden CLO-2122-Studie (sie wurde von Genzyme in den USA durchgeführt), dass das Ansprechen auf Clofarabin dem Patienten die Möglichkeit einer Stammzellentransplantation eröffnet, die ihm im Weiteren die besten Langzeitüberlebenschancen bietet. Dabei wurde bei stark vorbehandelten Patienten mit mehrfach rezidivierender bzw. refraktärer ALL eine Ansprechrate von 30 % erreicht, wobei das &Oslash; Überleben nach den neuesten verfügbaren Daten 66,6 Wochen im Vergleich zu nur 7,6 Wochen bei nicht ansprechenden Patienten betrug. Evoltra erhielt am 29. Mai die EU-Zulassung und ist in allen 25 EU-Staaten verfügbar. Dessen Wirkstoff Clofarabin hat in den USA und Europa Orphan Drug-Status sowohl gegen ALL als auch AML. Das Purin-Nukleotid-Analogon der nächsten Generation befindet sich derzeit in der klinischen Entwicklung gegen weitere hämatologische Krebsarten und Tumoren und wird präklinisch auf die Behandlung von Psoriasis und weitere Autoimmunkrankheiten überprüft. Behandlungsvorteile von Evoltra bei ALL bestätigt

Impfstoff gegen humane Papillomaviren zugelassen

Der erste Impfstoff zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs und weiteren durch humane Papillomaviren (HPV) verursachten Erkrankungen hat die EU-Zulassung erhalten. Dabei werden so genannte <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/3808>Virus Like Particles</a> verwendet. <a href=http://www.spmsd.at>Sanofi Pasteur</a> will ihn demnächst auf den Markt bringen. <% image name="Sanofi_Pasteur_Logo" %><p> 7 Monate nach Antragstellung hat der HPV-Vierfachimpfstoff den wichtigsten Meilenstein vor der Marktzulassung in der EU erreicht. Wird die Zulassung erteilt, wird er in Kürze Frauen vor humanen Papillomaviren der Typen 6, 11, 16 und 18 schützen. Er ist zudem gegen hochgradige Zervixdysplasien, hochgradige Dysplasien der Vulva sowie Genitalwarzen indiziert. In Europa ist Gebärmutterhalskrebs nach Brustkrebs die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache junger Frauen zwischen 15 und 44 Jahren. Statistisch sterben in Europa 40 Frauen täglich daran. Außer Gebärmutterhalskrebs gibt es noch weitere Erkrankungen, die durch humane Papillomaviren verursacht werden können: Als Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs kann es zu präkanzerösen Läsionen kommen, die sich in Folge zu Gebärmutterhalskrebs entwickeln. Zudem kann es zu Genitalwarzen kommen - deren aktuelle Therapiemöglichkeiten zu ihrer Entfernung sind aber schmerzhaft und die Rezidivrate kann hoch sein, da nur die sichtbaren Läsionen entfernt werden, während die Infektion weiter besteht. In klinischen Studien zeigte der HPV-Vierfachimpfstoff eine 100%ige Wirksamkeit in der Prävention durch humane Papillomaviren der Typen 16 und 18 bedingter zervikaler Präkanzerosen höheren Grades - der klinisch relevanteste Endpunkt für die Zulassungsbehörden und die WHO, um die Wirksamkeit bei der Prävention von Gebärmutterhalskrebs nachzuweisen. Das klinische Entwicklungsprogramm des HPV-Vierfachimpfstoffes für Phase II und III umfasst rund 27.000 Probandinnen aus 33 Ländern weltweit. Der HPV-Vierfachimpfstoff wurde von Merck & Co. Inc. und Sanofi Pasteur MSD entwickelt. In Österreich wird er durch Sanofi Pasteur MSD vertrieben werden. Impfstoff gegen humane Papillomaviren zugelassen

Joint-venture für Antioxidantien gekündigt

Die koreanische <a href=http://www.songwonind.com/eng>Songwon</a> und die Schweizer <a href=http://www.clariant.com>Clariant</a> werden ihre Kooperation in Sachen Antioxidantien nach mehreren Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit Anfang 2008 beenden. Joint-venture für Antioxidantien gekündigt <% image name="Clariant_HQ" %><p> <small> Das Clariant-Headquarters wird künftig keine Antioxidantien von Songwon mehr vertreiben. </small> Bis dahin wird Clariant die Antioxidantien 1010, 1076 und 168 sowie damit verbunden Blends, die von Songwon hergestellt werden, ausliefern. Danach werden beide Unternehmen ihre Antioxidantien-Aktivitäten für den Polymer-Markt unabhängig bestreiten. Künftig will Songwon als Hauptlieferant die Weltmärkte direkt beliefern. Zudem soll in Ulsan für 120 Mio $ eine zweite Produktionsstätte für die Herstellung von phenolischen und phosphitischen Antioxidationsmitteln entstehen. Im zweiten Quartal 2007 wird Songwons Produktionskapazität für Antioxidationsmitteln dann bei etwa 55.000 t liegen, das ist eine 60%ige Steigerung gegenüber der heutigen Kapazität.

BACE: Die Entdeckung der "Alzheimer-Schere"

Die beta-Sekretase (BACE) dürfte maßgeblich an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sein. Denn dieses Enzym schneidet aus einem Vorläuferprotein das beta-Amyloid (auch Abeta genannt) heraus, das zu Plaques verklumpt. In der Umgebung dieser Ablagerungen sterben dann Neuronen in großer Zahl ab. <% image name="Nervenfortsaetze_Querschnitt" %><p> <small> Nervenfortsätze im Querschnitt: Nervenfortsätze sind von einer dicken Myelinschicht umgeben (A und B). Ohne das Enzym BACE ist diese wichtige Hülle erheblich reduziert (C und D sowie rechts am unteren Bild). </small> Mögliche Therapieansätze könnten darauf abzielen, die beta-Sekretase zu blockieren - wenn erst die Funktion des Enzyms im gesunden Körper bekannt ist. Ein Team um Christian Haass von der Ludwig-Maximilians-Uni München berichtet, dass BACE für die Myelinisierung von Nervenzellen nötig ist. Dabei wickeln sich Gliazellen um die Neuronen und ermöglichen unter anderem die rasche Signalweiterleitung am Nerv. BACE ist also wichtig im Körper und "die Funktion des Enzyms bei der Entstehung von Alzheimer wohl eher so etwas wie ein Unfall", meint Haass. <% image name="Ischiasnerv" %><p> Haass untersucht vor allem den Mechanismen der Abeta-Erzeugung. So konnte er nachweisen, dass der Ausgangspunkt für die Entstehung des Peptids das mit unbekannter Funktion im Körper vorkommende Protein APP ist. Dieses <u>Amyloid Precursor Protein</u> ist in der Membran der Nervenzellen eingelagert. Damit das beta-Amyloid entsteht, muss neben der <u>beta-Sekretase</u> ein weiteres Enzym, die <u>gamma-Sekretase</u>, das Vorläuferprotein schneiden. Weil Abeta nur durch die gemeinsame Aktivität der 2 Enzyme entstehen kann, werden beide Sekretasen im Haass-Labor analysiert. "Mittlerweile sind die beiden Sekretasen auch Hauptziele für medikamentöse Therapien. Könnte deren krank machende Wirkung blockiert werden, sollte schließlich die altersbezogene Neuropathologie, die durch die Ablagerung von Abeta verursacht wird, verlangsamt werden." Schon vor einigen Jahren konnte Haass zeigen, dass die biologische Funktion der gamma-Sekretase wichtig für die Zelldifferenzierung ist. Aber auch bei BACE wird ein dosiertes Vorgehen nötig sein. Das Enzym induziert nämlich ein Signal auf Nervenfortsätzen, das die elektrische Isolation durch Gliazellen einleitet. Wird das Gen der Enzymschere entfernt, ist diese Myelinisierung aber erheblich reduziert. <small> Die lange als passive Helfer verkannten <b>Gliazellen</b> - ihr Name leitet sich von dem griechischen Wort für Leim her - sind nicht nur um ein Vielfaches häufiger als Neuronen im Gehirn. Sie erfüllen auch wichtige Funktionen: Sie stützen und versorgen die Nervenzellen und beeinflussen deren Bewegung sowie das Wachstum. Zudem senden sie selbst Signale aus und wirken bei der Informationsverarbeitung mit. Am bekanntesten sind sie als Baustein der Myelinhülle: Nervenzellen brauchen diese Isolierschicht, um Signale schnell und effizient weiterleiten zu können. </small> BACE: Die Entdeckung der "Alzheimer-Schere"

Altanas Pharmasparte geht an Nycomed

Der deutsche Pharma- und Spezialchemiekonzern <a href=http://www.altana.de>Altana</a> verkauft sein Pharmageschäft für 4,5 Mrd € an die dänische <a href=http://www.nycomed.com>Nycomed</a>. Damit wird die bereits angekündigte Altana-Aufteilung in 2 eigenständige Pharma- und Chemiefirmen abgeschlossen. Altanas Pharmasparte geht an Nycomed <% image name="Altana" %><p> <small> Altana-Boss Nikolaus Schweickart: "Es ist, knapp 30 Jahre nach der Altana-Gründung 1977, der bedeutendste Einschnitt in der Unternehmensgeschichte. Das markiert den Beginn einer neuen Ära." </small> Altana war zum Handeln gezwungen: Der Patentschutz für den einzigen Blockbuster der Pharmasparte - das Magenmittel Pantoprazol - endet 2010. Und nachdem die Altana-Pipeline den zu erwartenden Umsatzausfall nicht kompensieren kann, war die Partnersuche unumgänglich. Altana konzentriert sich künftig auf das kleinere Chemiegeschäft, bleibt börsenotiert und hat weiterhin die Erbin der Unternehmerfamilie Klatten, Susanne Klatten, als Mehrheitsaktionärin. Einen ursprünglich geplanten separaten Börsengang der Chemiesparte wird es damit nicht geben. Altanas Pharmageschäft soll ab 1. Jänner 2007 unter Nycomed firmieren. Diese ist deutlich kleiner als Altana Pharma, vertreibt aber bereits Pantoprazol in Skandinavien und Belgien. Die Dänen erzielten zuletzt einen Jahresumsatz von 747,5 Mio € mit rund 3.500 Mitarbeitern. Altana Pharma kam im vergangenen Jahr auf 2,4 Mrd € Umsatz und beschäftigt rund 8.800 Mitarbeiter.

September 21st

Amitiza bewährt sich bei Verstopfung

Neue Daten zeigen, dass <a href=http://www.amitiza.com>Amitiza</a> (Lubiproston) von <a href=http://www.sucampo.com>Sucampo</a> - ein selektiver Chloridkanal-Aktivator - wirksam die Symptome der chronischen, idiopathischen Obstipation bei älteren Menschen bessert und gut vertragen wird. Amitiza bewährt sich bei Verstopfung <% image name="Klopapier" %><p> <small> Bei der Verstopfung handelt es sich um eine weit verbreitete und lästige Störung des Magen-Darm-Traktes, die in der älteren Bevölkerung ab 65 Jahre besonders häufig vorkommt. Alleine in Amerika leiden rund 30 Mio Menschen daran. </small> Amitiza bietet einen neuen therapeutischen Ansatz für diese nicht ausreichend versorgte Bevölkerungsgruppe. Der Wirkstoff - er wurde von der FDA im Jänner zugelassen und wird in den USA von Sucampo und Takeda vermarktet - nutzt einen neuartigen Wirkmechanismus, der auf der Steigerung der Flüssigkeitssekretion im Dünndarm durch Aktivierung der ClC-2-Chloridkanäle beruht, und steigert so die Stuhlpassage. Amitiza ist das einzige verschreibungspflichtige Medikament für chronische, idiopathische Obstipation, das für den Gebrauch bei älteren Menschen zugelassen ist und länger als 2 Wochen verabreicht werden darf. Zur Beurteilung der Symptomerleichterung und des Sicherheitsprofils von Amitiza in der Population der älteren Erwachsenen wurden die Daten von 3 gut kontrollierten Kurzzeitstudien (3-4 Wochen)zusammengefasst. Insgesamt wurden 57 Patienten in die Auswertung einbezogen, 26 davon erhielten Amitiza 24 mg 2 x. Die Ergebnisse zeigen, dass die &Oslash; Veränderungen hinsichtlich der spontanen Stuhlgänge gegenüber dem Ausgangswert in der mit Amitiza behandelten Gruppe signifikant größer waren als in der Placebogruppe während der Wochen 1, 3 und 4.

Borealis intensiviert Partnerschaft mit Leoben

<a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> entwickelt gemeinsam mit der <a href=http://www.unileoben.ac.at>Montanuni Leoben</a> und dem Polymer Competence Centre Leoben (<a href=http://www.pccl.at>PCCL</a>) neue Testmethoden und Software-Systeme für Kunststoffrohre. Davon sollen die Autoindustrie, der Infrastruktur-Sektor sowie Verpackungshersteller profitieren. Borealis intensiviert Partnerschaft mit Leoben <% image name="Borealis_Pipes" %><p> Bereits im Juni startete ein auf 4 Jahre ausgelegtes Programm zur Material-Charakterisierung und Software-Entwicklung, um das mechanische Verhalten verschiedener Polypropylen-Compounds bei Automobil-Anwendungen zu untersuchen - also die Simulation der thermischen Ausdehnung und mechanischen Material-Antwort, wenn einzelne PP-Compound ausgetauscht werden. Mit den so gewonnenen Material-Daten erhofft sich Borealis, die Material-Entwicklung zu beschleunigen und Kunden tiefere Einsichten bieten zu können über die Kunststoffteile, die sie verwenden. Im Juli wurde zudem ein Projekt zur Qualifikations-Bestimmung von Polyethylen-Rohren gestartet. Es soll 3 Jahre Lang den Lebenszyklus von Kunststoffrohren simulieren - mit jeweils einige Monate dauernden Test-Prozeduren sollen Voraussagen über die gesamte Lebensdauer der Rohre von 50 bis 100 Jahren möglich werden. Die Material-Charakterisierung und die aus der Forschung resultierende Software soll dazu verwendet werden, um eine Methode zu entwickeln, welche die Material-Entwicklung verbessern und beschleunigen soll.

BASF setzt auf Geobioreaktoren

BASF Venture Capital America hat 3 Mio $ in die in Colorado beheimatete <a href=http://www.lucatechnologies.com>LUCA Technologies</a> investiert. LUCA nutzt Mikroorganismen, um die Produktion von natürlichem Methangas aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Öl zu reaktivieren oder zu verstärken. BASF setzt auf Geobioreaktoren <% image name="Methan" %><p> Die 2001 gegründete LUCA Technologies untersucht und klassifiziert mit 30 Mitarbeitern Mikroorganismen, die ohne Sauerstoff leben. In unterirdischen Lagerstätten wandeln diese Organismen Öl, Ölschiefer und Kohle in natürliches Gas um. Diese „Geobioreaktoren“ sollen zu kommerziell nutzbaren Bioreaktoren, in denen große Mengen Methangas produziert werden, ausgebaut werden. LUCA wird die Einnahmen aus der Finanzierungsrunde verwenden, um die F&E-Aktivitäten im Labor fortzusetzen und um Anwendungstests der Technologie in Kohlevorkommen selber oder mit Energiefirmen zu fördern.

BioDiesel Vienna eröffnet Anlagen in der Lobau

Die BioDiesel Vienna GmbH (<a href=http://www.biodiesel-vienna.com>BDV</a>), ein Unternehmen der österreichischen Münzer Holding GmbH, hat den Testbetrieb beendet und eine der modernsten und größten Biodiesel-Anlagen Europas in Betrieb genommen. <% image name="Biodiesel_Vienna" %><p> <small> Im Wiener Ölhafen Lobau werden ab sofort 95.000 t Biodiesel im Jahr erzeugt, eine weitere Kapazitätserhöhung auf 400.000 t/Jahr ist bis 2008 geplant. </small> Das 30 Mio € schwere Investment wurde in nur einem Jahr errichtet – Wien ist damit die erste europäische Hauptstadt, in der Biodiesel großtechnisch hergestellt wird. Die Anlage hat jetzt die volle Nutzungskapazität für die Jahresproduktion von 95.000 t erreicht und deckt mit ihren 30 Mitarbeitern damit mehr als ein Drittel des österreichischen Biodiesel-Bedarfs. <% image name="BDV_Kumpan" %><p> <small> "Die Nachfrage nach Biodiesel steigt ständig. Experten erwarten eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 25 %", so Thomas Regitschnig-Kumpan, Geschäftsführer der BDV. </small> Österreich benötigt aufgrund des stufenweise steigenden Beimischbedarfs bis 2010 etwa 415.000 t Biodiesel pro Jahr beimischen. Die Wiener Anlage in der Lobau wird daher bis Ende 2008 auf rund 400.000 t Jahreskapazität ausgebaut. "Damit werden wir den bis dahin erwarteten österreichischen Gesamtbedarf abdecken und die nachhaltige Versorgung Österreichs mit Biodiesel sichern", so Regitschnig-Kumpan. Geplant und gebaut wurde die Biodiesel-Anlage von der BDV, Technologielieferant ist die BioDiesel International (BDI). Die Rohstoffe für die Biodieselanlage werden per Schiff oder Bahn angeliefert, das fertige Produkt wird unmittelbar ins Leitungsnetz des benachbarten OMV-Tanklagers eingespeist. 50 zusätzliche Schiffe werden dadurch den Wiener Hafen nutzen. <% image name="Biodiesel_Vienna1" %><p> Für die Erzeugung des Biotreibstoffs werden ausschließlich pflanzliche Frischöle wie Rapsöl aus dem europäischen Raum verwendet. Mittelfristig soll auch österreichischer Rohstoff zum Einsatz kommen, erfolgreiche Gespräche mit der österreichischen Landwirtschaft gibt es bereits. "Wesentlich für uns ist es, möglichst unabhängig vom internationalen Rohstoffmarkt produzieren zu können. Daher planen wir die Realisierung von zwei Ölmühlen im benachbarten Ausland, um unseren steigenden Rohstoffbedarf aus eigenen Ressourcen decken zu können. Natürlich prüfen wir auch die Realisierung derartiger Projekte in Österreich", so Regitschnig-Kumpan. BioDiesel Vienna eröffnet Anlagen in der Lobau

Seiten