Archive - Sep 15, 2008

Atemgasanalyse: Den Krebs riechen

Die Innsbrucker <a href=http://www.ionimed.com>Ionimed Analytik</a> entwickelt im Rahmen des K_ind/K_net-Programms sowie im K1 Zentrum Oncotyrol Biomarker, die in der Atemluft Brust- und Leberkrebs diagnostizieren können. Die Forschungsprojekte werden vom Tiroler Kompetenzzentrum Cemit gemanagt. Atemgasanalyse: Den Krebs riechen <% image name="Ionimed_Atemgasanalyse" %><p> <small> Die Atemgasanalyse von Ionimed kann ein Molekül unter 100 Mrd. anderen Molekülen detektieren. © Ionimed Analytik </small> Schon die alten Griechen wussten, dass man Krankheiten am Atem der Patienten erkennen kann. Heute versuchen Wissenschaftler, das intuitive Wissen der Antike auf eine naturwissenschaftlich fundierte Basis zu stellen. Per Massenspektrometrie ist es möglich, die ausgeatmete Luft eines Menschen auf ihre Bestandteile hin zu untersuchen. Es geht darum, Biomarker zu finden, die eine Krankheit wie Lungenkrebs bereits im Frühstadium anzeigen – und das mit einem schnellen, schmerzfreien Verfahren. "Wir wissen, dass Hunde riechen können, ob jemand Krebs hat", sagt Nancy Hecker-Denschlag, Managing Director bei Ionimed. Sie verweist dabei auf eine publizierte Studie, nach der die Tiere vor allem Lungenkrebs-, aber auch Brustkrebs-Patienten von gesunden Probanden unterscheiden können. "Hunde haben sozusagen ein eingebautes Mustererkennungsprogramm für einen spezifischen Geruch – genau dies versuchen wir technisch auch hinzukriegen", so die Physikerin. In der Regel ist es nicht ein einzelner Biomarker, der für eine Krankheit typisch ist, sondern eine ganz bestimmte Kombination mehrerer Substanzen. Um derartige "Fingerprints" zu finden, müssen in klinischen Studien, wie derzeit an den Krankenhäusern in Kufstein und Natters, viele Patienten untersucht und ihre Daten statistisch ausgewertet werden. Dabei arbeitet Ionimed eng mit der privaten Hochschule für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, UMIT, in Hall zusammen. <b>Abstoßungs-Fingerprints erkennen.</b> Im menschlichen Atem befindet sich eine Vielzahl kleiner, flüchtiger Moleküle, die aus dem Blut der Lungen durch die dünnen Gefäßwände hindurchgetreten sind. Meist handelt es sich um Abbauprodukte, die der Stoffwechsel produziert. Erst in den letzten zehn Jahren ist es massenspektrometrisch möglich geworden, viele dieser Spurenstoffe nachzuweisen und ihre Mengen zu bestimmen. Die von Ionimed entwickelten Atemgasanalyse-Systeme sind dabei so empfindlich, dass sie ein Molekül unter 100 Mrd. anderen Molekülen aufspüren können. Dabei verwenden sie die Protonen-Transfer-Reaktions-Massenspektrometrie (PTR-MS). Der große Vorteil dieser Technik ist, dass der Patient in das Gerät hinein bläst und die Atemluft in Echtzeit analysiert werden kann. Es ist also keine weitere Probenbearbeitung vor der Messung nötig. Noch wird die Atemluftanalyse nur in Einzelfällen als Untersuchungsmethode angewandt. Bei der FDA sind Verfahren zum Nachweis von Magengeschwüren und Asthma sowie von Herztransplantat-Abstoßungen zugelassen. Während die ersten beiden Verfahren nur einzelne Moleküle wie NO aufspüren, basiert letzteres bereits auf der Mustererkerkennung eines komplexen Abstoßungs-Fingerprints. Neben der Atemluftanalyse entwickelt sich auch die Analyse von Hautausdünstungen als neues Diagnostik-Tool. Auf diese Weise versuchen Wissenschaftler des Monell Chemical Senses Center in Philadelphia Hautkrebs nachzuweisen. Sehr wahrscheinlich werden all diese schmerzlosen Techniken in Zukunft die Blut- oder Urinuntersuchung routinemäßig ergänzen. Neben der Suche nach Lungenkrebs-Markern beschäftigt sich Ionimed nun, im neuen Innsbrucker Exzellenzzentrum Oncotyrol auch mit der Erkennung von Brustkrebs. Oncotyrol widmet sich einem neuen starken Trend in der Pharmaindustrie: der personalisierten Krebsforschung. Mit Hilfe von Biomarkern sollen Tumore in Zukunft molekular diagnostiziert sowie der Krankheits- und Therapieverlauf kontrolliert werden. Statt Blockbuster-Pillen für riesige Patientengruppen sollen demnächst spezifische Medikamente die molekularen Krankheitsursachen gezielt angreifen.

Austropapier: "Emissionshandel wird Standortkiller"

<a href=http://www.austropapier.at>Österreichs Papierindustrie</a> ist über die Entscheidung des Industrieausschusses des EU-Parlaments zum Emissionshandel verärgert. Austropapier-Chef Oliver Dworak meint: "Das ist eine Abkehr von den EU-Zielen zur nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas." Die Papierindustrie werde künftig in Europa nicht mehr konkurrenzfähig produzieren können. <% image name="Papierproduktion" %><p> Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des EU-Parlaments folgte im Wesentlichen den Vorschlägen der EU-Kommission, die spätestens ab 2020 eine vollständige Kaufverpflichtung für CO<small>2</small>-Zertifikate vorsieht. <table> <td width="110"></td><td><small> Die Investitionen in der österreichischen Papierindustrie haben bereits 2007 den tiefsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Nicht nur große internationale Konzerne, auch wichtige heimische Unternehmensgruppen investieren überwiegend im Ausland. </small></td> </table> "Bereits heute befinden sich nur mehr weniger als ein Drittel der globalen Produktionskapazitäten für Papier, Karton und Pappe in Europa. Zwei Drittel der globalen Investitionen in neue Papiermaschinen erfolgen in Ländern ohne Kioto-Verpflichtung, insbesondere in China, dem Mittleren Osten sowie Nord- und Südamerika - mit steigender Tendenz. Die vorgeschlagenen CO<small>2</small>-Importabgaben auf Güter aus solchen Regionen werden wohl kaum durchzusetzen sein. Will die EU ihre wirtschaftliche Position stärken, müssen der energie- und exportintensiven Schlüsselindustrie die CO<small>2</small>-Zertifikate so lange kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, bis auch die anderen wichtigen Wirtschaftsräume vergleichbare Vorgaben für ihre Unternehmen einführen", fordert Dworak. Die dramatischen Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie sowie das Fehlen robuster klima- und energiepolitischer Rahmenbedingungen in Österreich hätten bereits jetzt zur Schließung einiger Standorte und zur Absage wichtiger Investitionsprojekte in Österreich geführt, sagt Dworak. Der Kauf der Emissionsrechte werde der österreichischen Papierindustrie ab 2013 rund 50-70 Mio € jährlich kosten, abhängig vom tatsächlichen Ausmaß der Kaufverpflichtung und vom CO2-Preis. Damit würden die Papierkonzerne keine Möglichkeiten mehr haben, Investitionen und Innovationen zu finanzieren, meint Dworak. Austropapier: "Emissionshandel wird Standortkiller"

BASF macht Übernahmeangebot für Ciba

<a href=http://www.basf.de>BASF</a> will das Spezialchemieunternehmen <a href=http://ciba.com>Ciba</a> übernehmen - für jede Namensaktie werden 50 CHF in bar geboten. Die BASF bewertet somit das Schweizer Unternehmen mit rund 3,8 Mrd €. Synergien erhoffen sich die Deutschen vor allem bei Kunststoffen und Lacken sowie bei Papier- und Wasserchemikalien. BASF macht Übernahmeangebot für Ciba <% image name="Ciba" %><p> <small> Der Standort Basel soll auch künftig ein wichtiger Standort für Teile des kombinierten Geschäfts bleiben, insbesondere für die Forschung. </small> Die Akquisition von Ciba soll die Position der BASF in der Spezialitätenchemie weiter ausbauen, vor allem in der Kunststoff- und Lackindustrie sowie in der Wasserchemie. BASF-Chef Jürgen Hambrecht erklärt: "Zudem intensivieren wir im Geschäft mit Papierchemikalien den dringend erforderlichen Restrukturierungsprozess und werden mit einem umfassenden Portfolio zum führenden Anbieter. Wir erwarten, dass die Transaktion im zweiten Jahr positiv zum Ergebnis pro Aktie beitragen wird." <b>Vorteile im globalen Wettbewerb.</b> "Die Übernahme von Ciba bringt in der aktuellen Konsolidierungsphase der Chemieindustrie klare Vorteile im globalen Wettbewerb", sagt Hambrecht. Mit den Ciba-Aktivitäten wird BASF der zweitgrößte Anbieter von Coatings-Effektstoffen werden. Im wachstumsstarken und hochprofitablen Markt für Kunststoffadditive ergänzt BASF ihr Portfolio durch UV-Stabilisatoren und Antioxidantien. Im Bereich Coatings-Effektstoffe bietet BASF durch die Kombination mit Ciba künftig ein umfassendes Portfolio von Pigmenten, Harzen und Additiven. <b>Stärkeres Wachstum in Zukunftsmärkten.</b> Darüber hinaus stärkt BASF durch den geplanten Erwerb ihre Präsenz in wachstumsstarken Schwellenländern und verbessert ihre Marktposition in wichtigen Branchen wie der Automobil-, Verpackungs-, Bau- und Elektronikindustrie sowie in der Wasseraufbereitung. Die Geschäfte von Ciba in attraktiven Nischenmärkten wie der Öl- und Bergbauindustrie profitieren durch die Integration in den Verbund von einem erweiterten Marktzugang sowie durch die umfassende Anwendungs- und Produkt-Expertise von BASF. Auch in der Forschung und Entwicklung ergänzen sich beide Unternehmen. <small> Ausgewählte Kennzahlen von Ciba (2007) Standorte: ~60 Mitarbeiter: ~13.000 Umsatz: 4,0 Mrd € EBIT vor Sondereinflüssen: 336 Mio € EBITDA-Rendite: 13,9 % vor Sondereinflüssen </small>

Seiten