Britische Wissenschaftler erforschen derzeit, ob der Einsatz von Wasserenthärtern gegen Ekzem-Symptome bei Kindern helfen kann. Die vom dortigen Gesundheitsministerium unterstützte Studie wird zusätzlich untersuchen, welche Auswirkungen hartes und weiches Wasser auf die trockene und juckende Haut haben. <% image name="BabyekzemAusschnitt" %>
<small>In einer britischen Studie wird der Zusammenhang zwischen Wasserhärte und dem Auftreten von Ekzemen untersucht. Bild: University of Portsmouth</small>
Es wurde immer wieder berichtet, dass Ekzeme bei hartem Wasser häufiger auftreten. Bisher ist allerdings nicht bekannt, was die Ursache dafür sein könnte. Allein in Großbritannien leiden laut BBC bis zu 20 Prozent der Kinder an Ekzemen. Am häufigsten sind Gesicht, Nacken, die Innenseiten der Ellbogen, Knie und Fußknöchel betroffen. Bei Kindern sind vor allem Stirn, Wangen, Unterarme, Beine, Kopfhaut und Nacken gefährdet.
Die im Jahr 2007 gestartete Studie läuft noch bis zum kommenden Sommer. Kinder zwischen sechs Monaten und 16 Jahren mit leichten bis schweren Ekzemen wurden dazu eingeladen. Acht Forschungszentren in <a href=http://www.port.ac.uk >Portsmouth</a>, Boston, Lincoln, Nottingham, Leicester, Cambridge, Newport on the Isle of Wight und London sind an diesem Projekt beteiligt. Bisher haben mehr als 230 Kinder teilgenommen. Die Forscher suchen derzeit noch nach weiteren 80. Die Kinder oder ihre Eltern werden gebeten, täglich ein Tagebuch der Symptome zu führen. Sie erhalten zusätzlich ein kleines computerunterstütztes Armband, das das Ausmaß des Kratzens während des Schlafes überwacht.
Die Familien erhalten zwölf Wochen lang einen Wasserenthärter, danach wird er für vier Wochen entfernt um etwaige Veränderungen festzustellen. Die Kinder setzen während der ganzen Zeit ihre normale Ekzem-Behandlung fort.
Hilft Wasserenthärtung gegen Ekzeme bei Kindern?