Archive - 2010

September 3rd

Roboter, die Ölteppiche abschöpfen

Die Explosion der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im April dieses Jahres und ihre Auswirkungen auf den Lebensraum im Golf von Mexiko beflügeln auch die Phantasie der Wissenschaftler. Am <a href=http://web.mit.edu>Massachusetts Institute of Technology</a> (MIT) wurden beispielsweise Roboter entwickelt, die Ölteppiche abschöpfen könnten. Roboter, die Ölteppiche abschöpfen <% image name="Olteppichroboter" %> <small><b>Roboter arbeitet sich durch Ölteppich:</b> Ein Prototyp der am MIT entwickelten Seaswarm-Maschinen. ©MIT/Frank Krüg</small> Die Forscher des <a href=http://senseable.mit.edu> „Senseable City Lab“</a> am MIT haben Maschinen entwickelt, die mithilfe eines Nano-Gewebes das Zwanzigfache ihres Eigengewichts an Erdöl aufnehmen können. Die Roboter werden mit Solarzellen angetrieben und können dank GPS-Navigation in großen Schwärmen agieren. Nach Schätzungen des MIT würden 5.000 derartige „Seaswarm“-Roboter für die Beseitigung einer Ölpest wie der im Golf von Mexiko nur etwa ein Monat benötigen. Derzeit wird der Prototyp eines ca. fünf Meter langen Roboters auf der Architektur-Biennale in Venedig ausgestellt. Assaf Bidermann, am Senseable City Lab in leitender Funktion tätig, glaubt, dass die Maschinen, die bislang nur in Flüssen getestet wurden, in etwa einem Jahr Serienreife erlangen könnten.

Eucodis: Neubesetzungen im Beirat

Das auf industriell relevante Enzyme spezialisierte Wiener Biotechnologie-Unternehmen <a href=http://www.eucodisbioscience.com>Eucodis Bioscience</a> hat David Rozzell und Ulf Bethge in den neuausgerichteten Beirat berufen. Thomas Moser (Pontis Capital) und Harald Schürz (Wiener Wachstumsfonds) bleiben diesem Gremium auch weiterhin erhalten. Eucodis: Neubesetzungen im Beirat <% image name="Eucodisteam1" %> <small><b> Gut beraten:</b> Das Management-Team von Eucodis (v. l. Henryk Kalisz, CSO; Thomas Fischer, CEO; Bhupinder Hundle, Marketing & Sales) erhält Verstärkung durch einen neu formierten Beirat. Foto: Eucodis Bioscience/Petra Spiola</small> David Rozzell ist derzeit CEO des in San Francisco beheimateten Unternehmens <a href=http://www.solidusbiosciences.com>Solidus Biosciences</a>, das Assays für die In-Vitro-Toxikologie in der Kosmetik- und Pharmaindustrie anbietet. Er war Gründer der auf Enzyme für die chemische Synthese spezialisierten Firma Biocatalytics, Inc., die er bis zum Verkauf an Codexis im Jahr 2007 begleitete. Ulf Bethge ist Chief Operating Officer von <a href=http://www.miltenyibiotec.com>Miltenyi Biotec</a>, einem deutschen Pionierunternehmen auf dem Gebiet der magnetischen Zellseparation. Eucodis verspricht sich von der Expertise der neuen Beiratsmitglieder auf dem Gebiet der industriell nutzbaren Enzyme bzw. der biotechnologischen Produktion für sein eigenes Geschäft profitieren zu können. Erst im Februar erhielt das Unternehmen frisches Kapital von seinen Eigentümern, um sein Portfolio an Enzymen zu erweitern und die Produktionskapazitäten auszubauen.

September 2nd

Jobkarussell bei Borealis und DSM

Wim Roels, bei <a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> bislang für den Bereich Spritzguss verantwortlich, übernimmt die Aufgabe eines Senior Vice President Folien und Fasern. Er folgt in dieser Position Hans-Christian Ambjerg nach, der von Borealis zu <a href=http://www.dsm.com>DSM</a> gewechselt ist. Jobkarussell bei Borealis und DSM <% image name="BorealisWimRoels" %> <small><b>Wim Roels</b> wird bei Borealis Senior Vice President für Folien und Fasern. ©Alle Bilder: Borealis</small> <b>Von Spritzguss zu Kunststoffolien</b> Roels, der in Gent zum Chemieingenieur ausgebildet wurde, kam 1989 zu Borealis, wo er zunächst im Bereich Technischer Service und Entwicklung tätig war und sich dann über die Positionen eines Betriebsleiters in Norwegen, eines Managers des Forschungszentrums im finnischen Porvoo, eines General Managers für Borealis in Belgien, eines Vice President für die Polyolefin-Forschung und Entwicklung bis zum Vice President Innovation & Technologie hocharbeitete. Seit 1. Mai 2008 leitete Wim Roels die Borealis-Aktivitäten im Bereich Spritzguss mit einem Fokus auf Innovation bei Verpackungen und technischen Produkten. <% image name="BorealisThierryChevrier" %> <small><b>Thierry Chevrier</b> wird bei Borealis die Aktivitäten für den Spritzguss-Markt leiten.</small> <b>Von Pigmenten zu Polyolefinen</b> In dieser Funktion folgt ihm nun Thierry Chevrier, der von <a href=http://www.basf.com>BASF</a> gewonnen werden konnte. Zuletzt hatte Chevrier dort die Integration der weltweit 22 Standorte und 1.500 Mitarbeiter der Ciba Pigments in die Konzernstruktur von BASF über, nachdem er drei Jahre als Vice President für Kunststoffe, Beschichtungen, Farben &Spezialprodukte in den USA tätig war. <% image name="HansChristianAmbjerg" %> <small><b>Hans-Christian Ambjerg</b> wird CEO von DSM Food Specialties</small> <b>Von Kabelummantelungen zu Enzymen</b> Hans-Christian Ambjerg hatte erst 2009 – nach einem Rollentausch mit Marc Huber – vom Chefsessel im Bereich „Draht und Kabel“ auf jenen für Folien und Fasern gewechselt. Bei DSM fungiert er nun als CEO der Einheit „Food Specialties“, die Enzyme, Kulturen und Konservierungsmittel für die Nahrungsmittelindustrie herstellt.

August 31st

Neuer Chef bei Bilfinger Berger Industrial Services

Michael Herbermann ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der <a href=http://www.BIS.bilfinger.com> Bilfinger Berger Industrial Services GmbH</a> (BIS). Er tritt die Nachfolge von Thomas Töpfer an, der als Vorstand des Mutterunternehmens Bilfinger Berger AG den Vorsitz des neu geschaffenen Verwaltungsbeirats übernimmt. <% image name="Herbermann" %> <small><b>Wechsel an der Spitze:</b> Michael Herbermann (rechts) folgt Thomas Töpfer (links)</small> Herbermann (50) stößt vom Verfahrenstechnik-Unternehmen GEA zur BIS. Zuletzt war er als Bereichsvorstand für das Segment GEA Refrigeration Technologies mit Sitz in den Niederlanden für das weltweite Geschäft mit industrieller Kältetechnik verantwortlich. Sein Karriereweg führte ihn nach dem Studium der Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen und der Promotion am Forschungszentrum Jülich zur RWE Entsorgung, von wo er 1997 zur GEA-Gruppe wechselte. Unter der Leitung von Thomas Töpfer hat die BIS die erbrachten Leistungen im Industrieanlagenbau von rund 850 Mio. Euro im Jahr 2004 auf ein Volumen von 3 Mrd. Euro gesteigert. Durch die mehrheitliche Integration der österreichischen MCE AG mit einem Leistungsvolumen von rund 700 Mio. Euro im Jahr 2009 erhöhte sich die Zahl der Mitarbeiter auf mehr als 27.000. Neuer Chef bei Bilfinger Berger Industrial Services

August 30th

Alpbacher Technologiegespräche: Wissenschaft trifft Politik

Zahlreiche Meinungsbildner aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Verwaltung trafen von 26. bis 28. August bei den diesjährigen <a href=http://www.alpbach.org>Alpbacher Technologiegesprächen</a> zusammen. Auf die Vorstellung der von sechs Ministerien bereits ausgearbeiteten „Nationalen Forschungsstrategie“ wartete man aber vergebens. Alpbacher Technologiegespräche: Wissenschaft trifft Politik <% image name="Alpbach_NODinner" %> <small><b>Trafen auf dem Niederösterreich-Dinner im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche aufeinander:</b> Erhard Busek, Präsident des Europäischen Forums Alpbach, die niederösterreichische Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav, Sonja Hammerschmid, designierte Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität und Helmut Denk, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (c)Frischauf </small> Wie ein roter Faden zog sich in diesem Jahr das Thema „Governance“, die Steuerung des Wissenschafts- und Innovationsbetriebs durch politische Kräfte, durch die drei Tage der Technologiegespräche: vom Empfang der Wissenschaftsministerin am Mittwochabend über die Plenarvorträge und Arbeitskreise bis zur Präsentation eines einschlägigen Buches aus dem Studienverlag („Steuerung von Wissenschaft?“, herausgegeben von Peter Biegelbauer) drehten sich Referate und Diskussionen um das Verhältnis von politischen Netzwerken und forschenden Institutionen. <b>Die Politik ziert sich,…</b> Konsequent vermieden es aber bei der offiziellen Eröffnung am Donnerstag Innovationsministerin Doris Bures und Wissenschaftsministerin Beatrix Karl, auf die Fragen von Moderator Michael Prüller („Die Presse“) nach der Planung von Wissenschaftspolitik ohne greifbare Budgetzahlen und die nach wie vor nicht präsentierte Nationale Forschungsstrategie einzugehen. Bures sprach lieber über die Schwerpunktsetzung ihres eigenen Ministeriums, Karl präsentierte ihre Vorstellungen eines Hochschulplans. <b>…die Wissenschaft funktioniert dennoch</b> Unter den eingeladenen Wissenschaftlern brillierte Chemie-Nobelpreisträger Roger Y Tsien mit einem Vortrag über das Sichtbarmachen bestimmter Gewebearten mithilfe fluoreszierender Moleküle. Beachtenswert fiel auch der Rundumblick auf die globalen Herausforderungen aus, den Risikoforscher Ortwin Renn entwarf, der die seltene Kunst beherrschte, der leeren Hülle des Nachhaltigkeitsbegriffs eine inhaltliche Perspektive zu geben. In vielfältige Richtungen blickten die neun am Freitag parallel abgehaltenen Arbeitskreise, deren thematisches Spektrum von der Elektromobilität bis zur sozialen Innovation, von der Mechatronik bis zu den Erfolgsfaktoren des Modells“ Kompetenzzentrum“ reichten. Der Physiker Metin Tolan von der TU Dortmund setzte einen humorvollen Schlusspunkt, indem er so manche Szene aus bekannten James Bond-Filmen der kritischen Betrachtung mit den Methoden seiner Wissenschaft unterwarf.

Genzyme wehrt sich gegen Übernahme

Das US-amerikanische Pharma-Unternehmen Genzyme nennt ein Übernahme-Angebot der französischen Sanofi-Aventis „opportunistisch“ und lehnt Verhandlungen ab. Doch die Franzosen geben nicht auf. Genzyme wehrt sich gegen Übernahme <% image name="Viehbacher_Web" %> <small><b>Sanofi-Aventis-Chef Viehbacher:</b> Alternativen zu bisheriger Vorgangsweise möglich <i>Foto: Sanofi-Aventis</i></small> Der Kampf um die amerikanische Pharma-Firma <a href=http://genzyme.com>Genzyme</a> geht weiter. Das Management des Unternehmens wies heute das gestrige Übernahmenangebot des französischen Pharmakonzerns <a href=http://www.sanofi-aventis.com>Sanofi-Aventis</a> scharf zurück. Es handle sich um einen „opportunistischen Übernahme-Vorschlag“ („opportunistic takeover proposal“). Das Angebot sei identisch mit dem von Ende Juli, der Preis von 69 US-Dollar (54,4 Euro) pro Aktie und damit insgesamt rund 14,5 Milliarden Euro sei derselbe wie damals. Somit gebe es keine Basis für Verhandlungen. In einem Schreiben an den Geschäftsführer von Sanofi-Aventis, Chris Viebacher, heißt es: „Nach Auffassung ausnahmslos aller Mitglieder des Genzyme-Managements ist dies nicht der richtige Zeitpunkt zum Verkauf des Unternehmens. Ihr opportunistischer Übernahme-Vorschlag berücksichtigt weder die jüngsten Fortschritte, die die Herausforderungen bei unseren Produktionsprozessen verringern, noch das Potenzial unserer neuen Produkt-Pipeline.“ <p><b>„Nicht überraschend“</b><p> Die Abfuhr könne für ihn, Viebacher, übrigens nicht überraschend sein: „Wir haben Ihnen das schon im August mitgeteilt.“ Überdies hätten die Banker von Genzyme den Finanzberatern von Sanofi in einem Treffen am 24. August „sehr nützliche nicht-öffentliche Informationen“ bezüglich der jüngsten Fortschritte des Unternehmens übermittelt. So seien die Produktionskapazitäten maßgeblich verbessert worden. In der Folge werde es signifikante Kostenreduktionen geben, die die Ertragssituation von Genzyme verbessern würden. Die Perspektiven für Alemtuzumab, ein Medikament gegen Multiple Sklerose, seien ausgezeichnet. Kürzlich habe Genzyme begonnen, die Produktion von Cerezyme zu verstärken. Cerezyme dient zur Behandlung von Morbus Gaucher, einer schwere Störung des Fett-Stoffwechsels. Ab dem vierten Quartal erhöhe Genzyme auch die Produktion von Fabrazyme. Das ist ein Medikament gegen Morbus Fabry, eine genetisch bedingte Stoffwechsel-Erkrankung. Der von Viehbacher gebotene Preis sei daher viel zu niedrig. Das Genzyme-Management werde alles tun, um den Unternehmenswert zu maximieren. <p><b>Alternativen vorbehalten</b><p> Viehbacher hatte im Rahmen seines gestrigen Angebots darauf verwiesen, dass der Preis von 69 US-Dollar pro Aktie um 38 Prozent über den Genzyme-Notierungen vom 1. Juli (49,86 US-Dollar bzw. 39,30 Euro) liege. Dies berücksichtige das Wachstumspotenzial von Genzyme. Allerdings hatte Genzyme vergangene Woche mit über 67 US-Dollar je Aktie (etwa 53 Euro) und damit nur knapp unter dem von Viehbacher gebotenen Preis notiert. Die aktuelle Notierung beläuft sich auf 70,22 US-Dollar (55,43 Euro). <br> Der Sanofi-Aventis-Chef hatte gestern weiters darauf hingewiesen, dass bei einer Fusion mit Genzyme ein führendes Unternehmen für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für seltene Krankheiten entstünde. Das bringe beiden Unternehmen erhebliche Wachstumschancen. Sanofi beabsichtige, Genzyme zu seinem weltweiten „Center of Excellence“ für Medikamente gegen seltene Erkrankungen zu machen. Sollte keine Einigung mit dem Genzyme-Management erzielt werden, behalte sich Sanofi „sämtliche Alternativen“ zur bisherigen Vorgangsweise vor. (kf)

August 27th

EuCheMS Chemistry Congress beginnt am Sonntag

In Nürnberg findet kommende Woche einer der wichtigsten Chemie-Kongresse Europas statt. EuCheMS Chemistry Congress beginnt am Sonntag <% image name="Nuernberg_Web" %> <small><b>Nürnberg:</b> kommende Woche Zentrum der europäischen Chemie <i>Foto: ArtMechanic via Wikipedia Commons</i></small> Am kommenden Sonntag beginnt in Nürnberg der dritte <a href=http://www.euchems-congress2010.org>EuCheMS Chemistry Congress</a>, einer der bedeutendsten europäischen Chemie-Kongresse. Die European Association of Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS) erwartet etwa 3.000 Besucher zu den sieben Plenar-Vorlesungen, 180 Gesprächsrunden und 370 Präsentationen. Als „Showcase der Chemie“ bezeichnen die Veranstalter die Poster-Ausstellung mit rund 1.400 Exponaten. Der Kongress steht unter dem Motto „Chemistry – the Creative Force“ und bietet aktuelle Forschungs-Ergebnisse aus allen wichtigen Gebieten der Chemie. Besondere Schwerpunkte sind innovative Materialien, Rohstoffe und Nachhaltigkeit, Lebenswissenschaften auf molekularer Ebene sowie Katalyse.<p> Anlässlich des Kongresses laden die Gesellschaft Deutscher Chemiker <a href=http://www.gdch.de>GDCh</a> und das European Young Chemists Network (EYCN) junge Teilnehmer zu den „Career Days“. Dort präsentieren die chemische Industrie sowie einschlägige Organisationen ihre Angebote für junge Wissenschaftler. Erfahrene Recruiting-Experten beantworten Fragen zum Berufseinstieg und zu Karriere-Möglichkeiten. <p> Der EuCheMS Chemistry Congress endet am Donnerstag, dem 2. September.

August 26th

EU: Weitere Einschränkungen für POPs

Die Liste verbotener bzw. in ihrer Verwendung eingeschränkter Persistent Organic Pollutants wurde ergänzt. Damit setzte die EU eine Empfehlung der <a href=http://chm.pops.int/default.aspx>Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants</a> um. EU: Weitere Einschränkungen für POPs <% image name="PFOS_Web" %> <small><b>Perfluor-Octan-Sulfonsäure (PFOS):</b> Verwendung weiter eingeschränkt <i>Bild: Wikipedia Commons</i></small> Die EU-Kommission ergänzte mit heutigem Datum die Liste der Persistent Organic Pollutants (POP), deren Verwendung verboten ist bzw. starken Einschränkungen unterliegt. Darunter sind vier Arten polybromierter Diphenylether, Alpha- und Beta-Hexachlorcyclohexan, die Perfluor-Octan-Sulfonsäure (PFOS) und ihre Salze sowie Pentachlorbenzol. Schon zuvor waren erhebliche Einschränkungen für die Verwendung dieser Stoffe in der EU in Kraft. POPs entstehen im Wesentlichen, wenn organische Substanzen unvollständig verbrannt werden. Sie gelten als krebserregend und schädigen das Immun- sowie das Fortpflanzungssystem. Ihre besondere Gefährlichkeit liegt darin, dass sie sich im Fettgewebe von Menschen und Tieren anreichern. Die EU-Kommission setzte mit ihrer heutigen Entscheidung eine Empfehlung der <a href=http://chm.pops.int/default.aspx>Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants</a> vom Mai vergangenen Jahres um. Die Empfehlung ist damit in 152 der 170 Mitgliedsstaaten der Konvention in Kraft. Die betroffenen Stoffe sind derzeit weit verbreitet. Ihre Produktion, Verwendung und Freisetzung muss nun eingeschränkt bzw. völlig gestoppt werden. Weitere Informationen bezüglich der Behandlung von POPs in der EU gibt es unter <a href=http://ec.europa.eu/environment/pops/index_en.htm> http://ec.europa.eu/environment/pops/index_en.htm</a>.

August 25th

Austrotherm investiert im Burgenland

Der österreichische Dämmstoffhersteller <a href=http://www.austrotherm.com>Austrotherm</a> investiert in seine Produktionsstandorte im Burgenland. 4,5 Millionen Euro werden in die Optimierung der Produktionsanlagen für extrudiertes Polystyrol (XPS) in Purbach fließen. <% image name="Schmid_XPS_neue_Anlage" %> <small><b>Investiert in XPS-Produktion:</b> Austrotherm-Chef Peter Schmid. (c)Austrotherm GmbH</small> Bereits im ersten Halbjahr wurde ein Investitionsvolumen von 3,2 Millionen Euro in den Ausbau der Produktion von expandiertem Polystyrol (EPS) in Pinkafeld beschlossen. Im Auge hat Austrotherm dabei sowohl den Markt der Niedrigenergie- und Passivhäuser als auch die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Technologiezentrum im Burgenland Das Unternehmen wurde 1953 gegründet und beschäftigt heute im Burgenland je nach Saison ca. 200 Mitarbeiter. Als erster österreichischer XPS-Hersteller ist der Standort Purbach seit 1991 Technologiezentrum und seit 2005 zudem Know-how-Lieferant für die XPS produzierenden Auslandstöchter in Rumänien und Serbien. Peter Schmid, geschäftsführender Gesellschafter des Dämmstoffproduzenten, spricht nun vom „Sprung zum Vollsortimentsanbieter“, der durch die Investition möglich werde. <b>Das Unternehmen Austrotherm</b> Extrudiertes Polystyol XPS kommt als Dämmstoff gerade dort zum Einsatz, wo extreme Druck- und Feuchtebeanspruchungen besonders hohe Anforderungen an das Dämmmaterial stellen. Anwendungsbereiche sind z.B. Perimeter- und Sockeldämmung, Flachdachdämmung, Dämmung unter der Fundamentplatte und in Feuchträumen. Neben den beiden Werken in Purbach und Pinkafeld ist Austrotherm in 11 Ländern mit insgesamt 17 Produktionsstätten für EPS- und XPS-Dämmstoffe vertreten. 2009 erzielte Austrotherm mit 840 Mitarbeitern einen Umsatz von 170 Millionen Euro. Die Austrotherm-Gruppe zählt, ebenso wie die Baumit Wopfinger- und Murexin-Gruppe, zur Schmid Industrieholding. Austrotherm investiert im Burgenland

Elektronikschrott als Rohstoffquelle

Auf der Fachmesse <a href=http://www.ifat.de>IFAT</a> werden neuen Entwicklungen zum Recycling von Rohstoffen aus Elektronikschrott gezeigt. Für einige seltene und teure Metalle ist diese Form der Gewinnung wirtschaftlich besonders interessant. <% image name="IFAT2008_Web" %> <small><b>Nicht nur für Batterien interessant:</b> Das Recycling von Elektronikschrott kann wertvolle Rohstoffe erschließen. ©IFAT/AlexSchelbert.de</small> 60 verschiedene Rohstoffe würden in einem Mobiltelefon stecken und in 41 Handys die gleiche Menge an Gold enthalten sein wie in einer Tonne Golderz, verlautbarte dieser Tage eine Aussendung der Wasser- und Abfallwirtschaftsmesse IFAT. Elektronikschrott als Rohstoffquelle zu erschließen, ist eines der Themen, die im Mittelpunkt des Branchenevents stehen, das von 13. bis 17. September in München stattfindet. <b>Gold, Kobalt, Gallium</b> Großes Interesse herrscht an der Rückgewinnung teurer Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium oder Kobalt. Allein der in Computern pro Jahr verbaute Wert an diesen Rohstoffen wird auf 2,7 Milliarden Euro geschätzt. Bei besonders seltenen Materialien ist Recycling die wirtschaftlichste Methode der Gewinnung. Ein Beispiel dafür ist das Element Gallium. Der Bedarf an diesem Halbmetall, das in LED-Leuchten, Mikrochips und in der Dünnschicht-Photovoltaik Verwendung findet, wird sich einer aktuellen Prognose zufolge bis zum Jahr 2030 versechsfachen. Gallium ist ein sehr seltenes Element, die Gewinnung aus seinen Verbindungen aufwendig und teuer. Das Recycling von Gallium benötigt dagegen nur einen Bruchteil der Energie, die für Abbau und Verhüttung notwendig wären und ist noch dazu kostengünstiger. <b>Einige Technologieführer vertreten</b> Einige der auf der IFAT vertretenen Unternehmen haben sich auf Recycling von Materialien aus Elektronikschrott spezialisiert. So hat das baden-württembergische Unternehmen Mewa Recycling erst heuer eine Recyclinganlage im englischen St. Helens in Betrieb genommen, die bis zu 40.000 Tonnen Elektroschrott im Jahr verarbeiten kann. Die mittelständische Hamos GmbH aus dem oberbayerischen Penzberg ist Anbieter von Separationsanlagen für das Elektronik-Recycling. Die von Hamos entwickelten Anlagen sind in der Lage, gebrauchte Leiterplatten aus Computern, Laptops oder Handys automatisch zu hochwertigen, sortenreinen Metallen weiter zu verarbeiten. Elektronikschrott als Rohstoffquelle

Seiten