Archive - Mai 13, 2007

Hochsensitiver HIV-1-Test in den USA zugelassen

Die FDA hat den neuen HIV-1-Test "Cobas AmpliPrep/Cobas TaqMan" von <a href=http://www.roche.com>Roche</a> zugelassen - der Test ist damit in den USA das erste vollautomatisierte diagnostische Instrument für den Nachweis des HIV-1 mittels Echtzeit-PCR. <% image name="cobas_ampliprep_cobas_taqman" %><p> <small> Der neue Test ermöglicht die Erfassung der Viruslast in einem breiteren Messbereich - Ärzte erhalten aus den Labors dadurch äußerst präzise Testergebnisse wesentlich schneller, was zur Beurteilung des Therapieerfolgs ein entscheidender Vorteil ist. </small> <b>Kombinierte Instrumentenplattform.</b> Der neue Test wurde für die Durchführung auf einer automatischen Plattform entwickelt: Diese kombiniert die automatisierte Probenvorbereitung "Cobas AmpliPrep" mit dem Analysegerät "Cobas TaqMan" oder dem kleineren "Cobas TaqMan 48 Analyzer" für die automatisierte Vervielfältigung und -Quantifizierung durch Echtzeit-PCR. Die Instrumente können wahlweise über eine Dockingstation miteinander verbunden werden, sodass die manuellen Arbeitsschritte dazwischen ganz entfallen. Die kombinierte Instrumentenplattform führt die Probenvorbereitung und die Vervielfältigung und -Quantifizierung vollautomatisch durch. Jeder Test von Roche enthält AmpErase Enzyme, um eine gegenseitige Kontamination von Probe und Labor zu vermeiden. Der Test soll zusammen mit der klinischen Symptomatik und weiteren Labormarkertests als Entscheidungsgrundlage für die Behandlung von HIV-1-infizierten Patienten dienen. Er kann für die Bestimmung der Viruslast zum Zeitpunkt der Diagnose und damit für die Prognosestellung eingesetzt werden oder für die Überwachung des Therapieerfolges herangezogen werden. Der Test eignet sich nicht für das Screening von Blut oder Blutprodukten auf das Vorhandensein des HIV-1 oder als diagnostischer Test zur Bestätigung einer HIV-1-Infektion. Hochsensitiver HIV-1-Test in den USA zugelassen

Biogas vs. Biomasse: Förderung verzerrt Wettbewerb

Das <a href=http://www.energieinstitut-linz.at>Energieinstitut</a> der Johannes Kepler Uni Linz (JKU) warnt vor Doppelversorgungen in der Raumwärmenutzung und zeigt in einer Studie erhebliche Vorteile beim Einsatz der Biogastechnologie im Gegensatz zur Biomasse-Fernwärmetechnologie auf. <% image name="Biogas_Einspeiseanlage" %><p> Untersucht wurde für die Studie die oberösterreichische Kleinstadt Perg, die in Kürze über zwei unterschiedliche Energieträgernetze verfügen wird. Für Horst Steinmüller, den Geschäftsführer des Linzer Energieinstitutes, steht nach der Studie fest: "Bei gleicher jährlicher Förderung für Biogas wie für Fernwärme kann Biogas deutlich günstiger angeboten werden - die Biogaseinspeisung würde dann etwa gleich teuer sein wie Erdgas und rund 30 % billiger als die Biomasse-Fernwärme." Sogar bei einem sehr tiefen Preis für Hackschnitzel von 5 €/MWh komme die Heizung mit Biomasse-Fernwärme noch teurer als die Einspeisung von Biogas in ein bestehendes Erdgasnetz. <b>Umdenken gefordert.</b> Die Förderpolitik - derzeit werden bei Biomasse-Anlagen bis zu 35 % der Investitionen gefördert, bei Biogas wird dagegen höchstens der erzeugte Ökostrom gestützt - müsse daher in Hinblick auf diese beiden Energieträger überdacht werden. Ohne Förderung würde Fernwärme aus Biomasse 10,21 Cent/kWh kosten, Fernwärme aus Biogas dagegen nur 9,01 Cent/kWh. Bedingt durch die derzeitige Förderpolitik wird jedoch Biomasse-Fernwärme auf 8,70 Cent/kWh gestützt. Die Biogas-Einspeisung schneidet aber nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch deutlich besser ab: So würde der <b>CO2</b>-Ausstoß, das bei der Verbrennung von Erdgas entsteht, durch die Einspeisung von Biogas auf nahezu Null reduziert werden. Bei den klassischen Luftschadstoffen Stickoxide, Schwefeldioxid und Staub schlägt jedoch das auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas die Fernwärme deutlich: So fallen bei 300 Hausanschlüssen durch die Biomasse-Fernwärme 1.022 kg <b>SO2</b> pro Jahr an, bei der Biogas-Einspeisung sind es dagegen gerade einmal 16 kg. Noch eklatanter sind die Unterschiede bei <b>NOx</b> und <b>Staub</b> - hier ist das jeweilige Verhältnis 5.168 zu 883 kg bzw. 4.610 zu 11 kg pro Jahr. Weiters gibt Steinmüller zu bedenken, dass "durch die Einspeisung des Biogases in ein bestehendes Erdgasnetz bei der Energieverteilung keine Verluste entstehen". Bei der Energieverteilung via Fernwärme kommt es dagegen beim verwendeten Trägermedium Wasser zu Abstrahlungen. "Der <u>Energieverlust im Fernwärmenetz</u> wurde für Perg mit 11,8 % berechnet. Generell bewegen sich die Verluste zwischen 8 und 15 %." Bei der Biogas-Einspeisung erhöhe sich der Jahresnutzungsgrad vor allem durch die <u>Speicherwirkung des vorhandenen Erdgasnetzes</u>. Zudem würden sich beim Biogas auch "Mikro-Netze" für 5-15 Haushalte und eine forciertere Grünlandnutzung anbieten. Bei der Biomasse dagegen seien insbesondere die <u>beträchtlichen Holzimporte</u> kritisch zu hinterfragen. <small> Aktuell erzeugen in Österreich rund 300 Biogasanlagen etwa 1 % des österreichischen Stromverbrauchs. Für die <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/5527>Biogaseinspeisung</a> ins Erdgasnetz werden 3 Projekte vorangetrieben. </small> Biogas vs. Biomasse: Förderung verzerrt Wettbewerb

Merck verkauft Generika-Sparte an Mylan

<a href=http://www.merck.de>Merck KGaA</a> wird ihr Generikageschäft an den US-Generikahersteller Mylan Laboratories, Canonsburg, für 4,9 Mrd € verkaufen. <a href=http://www.mylan.com>Mylan</a> generiert mit der Transaktion ein Umsatzvolumen von 1,8 Mrd €, der Deal soll im zweiten Halbjahr abgeschlossen werden. <% image name="Merck_Logo" %><p> "Eine Kombination mit Mylan stellt die überzeugendste Strategie für unser Generikageschäft dar", kommentiert Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Merck KGaA. "Merck Generics und Mylan ergänzen sich ideal. Die Akquisition durch Mylan bietet den Mitarbeitern von Merck Generics großartige Perspektiven für langfristiges Wachstum." „Mylan ist bereits ein führendes Unternehmen in den USA und kontrolliert durch Matrix Laboratories eine der breitesten Wirkstoff-Produktionsplattformen der Welt. Merck Generics verschafft uns führende Positionen in vielen Schlüsselregionen weltweit. Wir freuen uns darauf, gemeinsam noch großartigere Perspektiven zu schaffen“, so Robert J. Coury, CEO von Mylan. Mylan Laboratories erwirtschaftete 2006 mit Generika, Transdermal-Technologien und Unit-Dose-Produkten einen Umsatz von 1,26 Mrd $. <small> 2006 entfielen 29 % vom Umsatz und 28 % vom Operativen Ergebnis der Merck-Gruppe auf die Generika-Sparte. Der Umsatz von Merck Generics legte zuletzt um 6,9 % auf 1,82 Mrd €, das Operative Ergebnis um 29 % auf 307 Mio € zu. <b>Merck Generics</b> verkauft mit fast 5.000 Mitarbeitern Produkte in 90 Ländern - patentfreie Standardtherapien in praktisch allen großen Indikationsgebieten, insgesamt mehr als 400 Substanzen. </small> Merck verkauft Generika-Sparte an Mylan