eBioscience übernimmt Bender Med Systems Chemie 28.10.09 von Facebook Twitter LinkedIn via eMail teilen Die <a href=http://www.eBioscience.com>eBioscience Corporation</a> hat das österreichische Immunoassay-Pionierunternehmen <a href=http://www.bendermedsystems.com>Bender Med Systems GmbH</a> im Rahmen einer Bartransaktion übernommen. Durch die Übernahme kommt eBioscience in den Besitz von über 1000 Produkten für Immunologie und Onkologie. eBioscience übernimmt Bender Med Systems <% image name="BenderMed" %> <small>Mit der Übernahme von Bender Med Systems erhält eBioscience auch die Marken Instant Elisa und Flow Cytomix. ©Bender Med Systems</small> Todd R. Nelson, CEO von eBioscience verspricht sich von der Kombination der Technologieplattform von Bender Med Systems mit den eBioscience-Produkten im Bereich der Zellanalyse die Entwicklung und Kommerzialisierung weiterer Innovationen. „Bender Med Systems´ firmeneigene Instant-Elisa-Technologie und die entsprechenden Produktreihen bieten zahlreiche Wettbewerbsvorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren, u. a. eine höhere Empfindlichkeit, eine wesentlich einfachere Handhabung und kürzere Analysezeiten", meint wiederum Michael Schaude, CEO von Bender Med Systems. <b>Neuartige Multiplexing-Technologien</b> Bender Med Systems' neuartige, auf Beads beruhende Multiplexing-Technologien und -Produkte, die unter der Markenbezeichnung Flow Cytomix vertrieben werden, bieten dem Forscher die Möglichkeit, bis zu 20 Proteine in einer einzigen Reaktion parallel zu analysieren. Diese in hohem Masse anpassbare Technologieplattform kann mit zahlreichen bestehenden Verfahren kombiniert werden, die eBioscience zur Entwicklung einer beträchtlichen Zahl weiterer Produktreihen zur Zellanalyse nutzen wird. Die Flow Cytomix-Reagenzien sind für den Einsatz in herkömmlichen Durchflusszytometriegeräten gedacht und ermöglichen es eBioscience, die bestehenden Vertriebskanäle zu nutzen, ohne in eine Geräteplattform investieren zu müssen. eBioscience sieht in dieser Technologie daher die Gelegenheit, seine Präsenz im Multiplexing-Segment des Immunoassay-Marktes auszuweiten. <b>Teil der Europa-Expansion von eBioscience</b> Die Übernahme von Bender Med Systems erfolgt im Rahmen der kürzlich begonnenen Expansion von eBioscience in Europa und stellt eine Ergänzung des Natutec-Betriebs des Unternehmens in Deutschland dar. Abgesehen von dem Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Immunoassays in Europa, das eBioscience auf diese Weise erhält, wird das Unternehmen auch über Fertigungsmöglichkeiten, einen erweiterten Kundendienst, technischen Support und über zusätzliche Vertriebsmöglichkeiten in der Region verfügen. Bender Med Systems wird als Europazentrale von eBioscience dienen. <small> <b>Über eBioscience</b> Das im Jahre 1999 gegründete, in privater Hand befindliche Unternehmen eBioscience ist in San Diego, Kalifornien, ansässig und in über 70 Ländern weltweit geschäftlich präsent. eBioscience versorgt akademische und staatliche Forschungseinrichtungen sowie Pharma- und Biotechnologieunternehmen mit Reagenzien für die Zellanalyse <b>Über Bender Med Systems</b> Das im 1998 gegründete und in privater Hand befindliche Unternehmen Bender Med Systems ist in Wien ansässig. Es beliefert den weltweiten biomedizinischen Markt mit über 1000 immunologischen Forschungsreagenzien und -diagnostika, u. a. mit monoklonalen Antikörpern, Enzym-Immunoassays (Elisa), Fluoreszenz-Immunoassays, Flow Cytomix und der hauseigenen Technologie Instant Elisa sowie mit rekombinanten Proteinen für Anwendungen in der akademischen, industriellen und klinischen Forschung und in den Bereichen Adhäsionsmoleküle, Zytokine und Rezeptoren, Tumorbiologie und Apoptose. </small>
Innovationspreis für DSM Wissenschaften 27.10.09 von Facebook Twitter LinkedIn via eMail teilen Royal DSM N.V., das global agierende Life & Material Sciences-Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, ist mit dem internationalen AVK-Innovationspreis in der Kategorie Umwelt ausgezeichnet worden. Der Preis wurde für eine neue, Gewicht sparende Ausführung von Luftfrachtcontainern verliehen. Innovationspreis für DSM <% image name="DSM" %> <small> Die prämierten Container sind bereits bei mehreren Luftfahrtgesellschaften im Einsatz, so auch bei der Lufthansa. ©DSM</small> Der Innovationspreis würdigt die Entwicklung neuer, ultrafester Panels für Luftfrachtcontainer. Die Platten mit der Bezeichnung RP10 werden unter Einsatz fortschrittlicher DSM-Verbundwerkstofftechnologie aus dem DSM-Kunststoff „Aeronite“ und dem Fasermaterial „Dyneema“, hergestellt. DSM hat die Technologie an die Dokasch GmbH lizensiert, einen führenden Luftfrachtausrüster, der die Container auf dem Markt anbietet. Nach zwei Jahren erfolgreicher Flugerprobungen sind bereits mehr als 400 dieser Container bei mehreren Luftfahrtgesellschaften im Einsatz, so auch bei der Lufthansa. Die Containerpanels sind für maximale Festigkeit bei geringstmöglichem Gewicht ausgelegt. Die RP10-Platten sind drei Mal so schlagzäh wie die für Luftfrachtcontainer sonst eingesetzten normalen Aluminiumplatten – wiegen jedoch nur halb so viel. <b>Reduzierung des Treibstoffverbrauchs</b> Die entsprechende Gewichtsersparnis der Container kann den jährlichen Treibstoffverbrauch einer typischen Luftfrachtflotte signifikant reduzieren. Eine mittelgroße Cargoflotte befördert im Lauf eines Jahres rund 5.000 Behälter. Mit den innovativen Verbundwerkstoffplatten aus den DSM-Materialien ließen sich dabei 333.000 Liter Treibstoff einsparen, was einen Minderausstoß von 28.000 Tonnen CO2 bedeutet. Erst kürzlich haben sich mehr als 200 Fluggesellschaften und die International Air Transport Association (IATA) verpflichtet, ihre Emissionen auf dem Stand von 2005 bis zum Jahr 2050 zu halbieren. Die AVK-Innovationspreise sind eine angesehene internationale Auszeichnung für technologisch modernste Problemlösungen unter Einsatz von Composites und Duroplasten. Sie unterstreichen die Fortschritte mit verstärkten Kunststoffen im Umweltschutz. Die Preise wurden auf der internationalen Jahreskonferenz der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. in Stuttgart verliehen.