<a href=http://www.sartorius.de</a>Sartorius</a> hat 2006 die Profitabilität erneut überproportional gesteigert. Der Umsatz legte vor allem dank der Biotech-Sparte um 7,6 % auf 521,1 Mio € zu. Das EBIT stieg um 19,2 % auf 52,1 Mio €.<% image name="Sartorius_Labor" %><p>
Regional betrachtet erzielte der Technologiekonzern mit 8,3 % das größte Wachstum in Europa - künftig erwartet das Unternehmen jedoch die größten Wachstumsraten außerhalb Europas. Wachstum, das mit vollen Auftragsbüchern für die nächste Zeit gesichert scheint: Der Auftragseingang legte um 5,4 % auf 523,9 Mio € zu.
Noch stärker als der Umsatz stiegen die Erträge: Sartorius steigerte sein EBIT um 19,2 % auf 52,1 Mio €. Damit erhöhte sich die EBIT-Marge um einen Prozentpunkt auf 10 %. Unterm Strich blieben mit 29 Mio € um 31,2 % mehr als ein Jahr zuvor.
Die Eigenkapitalquote stieg von 40,9 auf 44,8 %. Auch der Netto Cashflow war mit 20,5 Mio € deutlich positiv, obwohl die Investitionen infolge des laufenden Programms zum Ausbau mehrerer Konzernstandorte plangemäß mehr als verdoppelt wurden. Sartorius investierte 31,2 Mio €, nach 13,8 Mio € im Jahr zuvor. Die Nettoverschuldung verringerte sich von 60,7 auf 54,4 Mio €.
Die <b>Biotech-Sparte</b> erhöhte ihren Umsatz um 8,5 % auf 271 Mio €. Mit einer Zunahme des EBIT um 31 % auf 31,8 Mio € steigerte sie ihr Ergebnis überproportional. Die EBIT-Marge kletterte auf 11,7 % nach 9,7 % im Vorjahr. Innerhalb der Sparte erwies sich insbesondere das margenstarke Geschäft mit Filtern und weiteren Einwegprodukten mit zweistelligen Wachstumsraten als Ertragsmotor. Der Auftragseingang der Sparte nahm um 5,6 % zu. Der im Vergleich zum Umsatzwachstum geringere Anstieg resultierte aus geringeren Auftragseingängen im Projektgeschäft mit Fermentationsanlagen.
Die Sparte <b>Mechatronik</b> wuchs um 6,6 % und erlöste 250 Mio €. Beeinflusst durch Kosten für die Infrastrukturmaßnahmen der Sparte erhöhte sich das EBIT in der Mechatronik nur leicht von 19,4 auf 20,2 Mio €; die EBIT-Marge der Sparte lag dementsprechend bei 8,1 % nach 8,3 % im Vorjahr. Die operative Marge hat sich jedoch auch in der Mechatronik verbessert. Der Auftragseingang legte um 5,2 % auf 252,1 Mio € zu.
Vorstandschef Joachim Kreuzburg will die Sparte Biotechnologie weiter ausbauen, insbesondere im Bereich der Einwegprodukte. Für die Mechatronik sieht er vor allem mit Produkten der industriellen Wägetechnik große Wachstumschancen in Asien: "Mit unseren neuen Vertriebsgesellschaften in Thailand und Indonesien sowie den Werkserweiterungen in China und Indien haben wir uns gut gerüstet, um die Potenziale dort nutzen zu können."
Für 2007 erwartet die Konzernleitung eine Beschleunigung des Wachstums auf rund 10 %. Die Erträge gemessen am EBIT sollen sich auf rund 11 % vom Umsatz verbessern. Bis 2011 ist eine Ø jährliche Umsatzsteigerung von rund 10 % geplant.2006: Sartorius erstmals über 500 Mio € Umsatz