Einer der weltgrößten und schwersten Hochdruck-Produktabscheider wurde am Nordhafen der <a href=http://www.basf.de>BASF</a> in Ludwigshafen verladen. Der von der BASF hergestellte Abscheider bringt bei einer Gesamtlänge von 12 m sowie einem Ø von 2 m zirka 120 t auf die Waage. <% image name="BASF_Abscheider" %><p>
Der für 500 bar ausgelegte Hochdruckapparat ist Teil einer Anlage zur Herstellung des Kunststoffs Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und trennt das erzeugte Polyethylen vom Einsatzstoff Ethylen. LDPE wird vor allem zu Folien verarbeitet.
BASF liefert den Abscheider an einen Kunden in Saudi Arabien, der dort eine der weltgrößten LDPE-Anlagen errichtet. Ein Binnenschiff bringt die Hochdruckausrüstung zunächst über den Rhein nach Antwerpen. Dort wird der Abscheider umgeladen und tritt seine Überfahrt nach Saudi Arabien an. BASF-Schwertransport nach Saudi Arabien
<a href=http://www.merck.de>Merck KGaA</a> hat bestätigt, dass als eine strategische Option der Verkauf von Merck Generics überprüft wird. Merck befinde sich derzeit aber noch nicht in Gesprächen mit potenziellen Interessenten. Indessen hat Merck KGaA die Mehrheit an <a href=http://www.serono.com>Serono</a> übernommen.<% image name="Merck_Logo" %><p>
<small> Merck Generics rangiert im weltweiten Generika-Markt an Nummer 3 und ist in mehr als 90 Ländern vertreten. 2005 erzielte Merck Generics mit 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,8 Mrd € und ein operatives Ergebnis von 238 Mio €. </small>
Unabhängig von diesen strategischen Überlegungen plant Merck weiterhin, im ersten Quartal 2007 eine Kapitalerhöhung von 2-2,5 Mrd € durchzuführen. "Merck Generics hat ein starkes Geschäft mit hervorragender Führung und guten Wachstumsperspektiven. Um das Potenzial voll zu nutzen und die Marktpräsenz zu stärken, bedarf es weiterer Investitionen", sagt Merck KGaA-Chef Michael Römer.
<b>Serono-Übernahme.</b> Merck KGaA hat indessen das am <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/4286>21. September 2006</a> mit der Familie Bertarelli unterzeichnete Share Purchase Agreement vollzogen und besitzt nun die Mehrheit des Kapitals sowie der Stimmrechte an Serono. Merck plant, diese Beteiligung weiter aufzustocken.
Die Inhaberaktien mit einem Nennwert von je 25 sFr wurden zu einem Kaufpreis von 1.100 sFr übernommen, die Namensaktien mit einem Nennwert von je 10 sFr zu einem Kaufpreis von 440 sFr. Die Aktien entsprechen rund 66 % des Serono-Kapitals und etwa 76 % der Stimmrechte. Daneben hat Merck über die Börse weitere Aktien hinzugekauft und besitzt derzeit insgesamt rund 84 % des Serono-Kapitals und 89 % der Stimmrechte.Merck KGaA prüft Verkauf der Generika-Sparte
Fehlersichere Relais und E/A-Module für Simatic ET 200S
Siemens A&D hat das dezentrale Peripheriegerät <a href=http://www.siemens.com/et200s>Simatic ET 200S</a> um digitale Ein-/Ausgabemodule und eine fehlersichere Relaisbaugruppe erweitert. Damit lässt sich es sich noch kompakter aufbauen - besonders vorteilhaft ist das in Anwendungen der Fördertechnik und des Werkzeug- und Produktionsmaschinenbaus. Fehlersichere Relais und E/A-Module für Simatic ET 200S<% image name="Siemens_ET200S" %><p>
<small> Die robusten 8-kanaligen digitalen Eingabemodulen 8DI DC 24 V und Ausgabemodulen 8DO DC24 V/0,5 A für die Simatic ET 200S eignen sich für Umgebungstemperaturen von 0 bis 60 °C und bieten eine hohe Schwingungsfestigkeit bis 5 G (Erdbeschleunigung). </small>
Die Elektronikmodule lassen sich vorverdrahten, universell mit Schraub-, Federzug- oder Fast-Connect-Klemmen anschließen und per „Hot Swapping“ während des Betriebs auch unter Spannung tauschen. Die 8DI-Module eignen sich zu Anschluss von 2-Draht-Sensoren.
Die Relaisbaugruppe ist mit einem Relaisausgang für eine Schaltleistung von 5 Ampere ausgestattet – bei einer DC-Spannung von 24 Volt und AC-Spannung von 24 bis 230 Volt. Die Relaisbaugruppe lässt sich über beliebige fehlersichere Ausgänge ansteuern. Die internen, fehlersicheren Eingänge sind zum Rücklesen der Steuerinformationen nutzbar. Die Baugruppe ist zertifiziert für sicherheitsgerichtete Anwendungen bis SIL 3 gemäß IEC 61508 und IEC 62061 sowie entsprechend Kategorie 4 nach EN 594-1.
Zum 1. Januar 2007 hat der Degussa-Geschäftsbereich <a href=http://www.goldschmidtsurfactants.com>Care & Surface Specialties</a> seine Aktivitäten der Bereiche Home Care und Textile Care in einem neuen Geschäftsgebiet „Household Care“ gebündelt.<% image name="Degussa_Zentrale" %><p>
Die Zusammenführung umfasst alle Aktivitäten von Marketing über Verkauf bis hin zu Forschung und Entwicklung. „Mit der Zusammenführung werden wir künftig effizienter auf die Anforderungen in den Marktsegmenten Haushalts- und Textilpflege eingehen können“, sagt Claus Rettig, Leiter des Geschäftsbereichs. Das bisher der Produktlinie Home Care zugeordnete Hygienegeschäft wird künftig im Geschäftsgebiet Personal Care geführt und soll ebenfalls weiter ausgebaut werden.
Das neue Geschäftsgebiet „Household Care“ vereint ein umfassendes Portfolio von Spezialrohstoffen und Systemlösungen für die Reinigung und Pflege von Textilien, für Haushaltsprodukte, für die Autopflege und für den industriellen und institutionellen Bereich. Dazu gehören spezielle Tenside, Poliermittel, Siliconverbindungen und Emulgatoren ebenso wie Bleichmittel und Weichspüler.Degussa bündelt Haushaltspflege-Aktivitäten
Sammelte jeder Österreicher 2005 bereits 68,3 kg Altpapier, so konnte dieser Spitzenwert 2006 noch getoppt werden: Mit 70 kg/Kopf wurde ein neues Rekordergebnis erzielt. <% image name="Altpapiersammlung2006" %><p>
<small> Österreichs Haushalte sammelten 2006 um 17.000 t mehr Altpapier als 2005. </small>
In den vergangenen 10 Jahren hat sich die von Österreichs Haushalten gesammelte Altpapiermenge um über 50 % erhöht. 2006 stieg sie gegenüber dem Vorjahr um 3 % auf 578.000 t.
In Österreich wird das gesammelte Altpapier weder verbrannt noch deponiert. Es wird zur Gänze im Inland zu neuen Papierprodukten verarbeitet. Die gesamte Papierkette – Produktion, Verarbeitung, Verwertung - ist ein bedeutender Wirtschaftszweig und beschäftigt rund 20.500 Mitarbeiter.Altpapier: Sammelrekord in Österreich
<a href=http://www.roche.com>Roche</a> und <a href=http://www.synosis.com>Synosis Therapeutics</a> gaben eine neue Partnerschaft bekannt, die zur Entwicklung von Therapeutika für Schizophrenie, kognitive Störungen, Parkinson, Drogenabhängigkeit und Schmerzen führen könnte.Synosis untersucht 5 ZNS-Präparate von Roche<% image name="Pillen_aboutpixel" %><p>
Die breitangelegte Partnerschaft konzentriert sich auf 5 Wirkstoffkandidaten, die Synosis von Roche übernehmen wird. Darunter befinden sich 4 Moleküle aus der Phase I, die auf das zentrale Nervensystem (ZNS) abzielen. Roche hatte die Entwicklung dieser Präparate im Rahmen einer vorangegangenen Prioritätenumschichtung eingestellt.
Das Abkommen sieht vor, dass Synosis die klinische Entwicklung und in bestimmten Fällen auch die Vermarktung der Wirkstoffkandidaten für verschiedene Indikationen übernimmt. Roche behält das Einstiegsrecht für 2 ausgewählte Programme.
"Durch die Partnerschaft mit Synosis geben wir diesen potenziellen Medikamenten die besten Erfolgschancen und erweitern auf einem wichtigen therapeutischen Feld unsere Innovationsbasis", sagte Peter Hug, weltweit verantwortlich für Pharma-Partnerschaften bei Roche.