Archive - Jan 28, 2007

EU fördert computergestütztes Impfstoff-Design

Ziel des neuen EU-Projekts BacAbs (Bac tericidal A nti b odie s) ist die Entwicklung neuer molekularbiologischer Ansätze zur Entwicklung hochspezifischer Impfstoffe. An dem mit 2,3 Mio € geförderten 3 Jahres-Projekt beteiligen sich 9 Partner aus 4 EU-Ländern. <% image name="Protein" %><p> <small> Neue Strategien in der Impfstoffentwicklung sollen mit der Strukturanalyse von Proteinen infektiöser Bakterien gefunden werden. </small> Eine Möglichkeit, den Anwendungsbedarf von Antibiotika zu minimieren, ist die Impfung gegen pathogene Bakterien, bei denen das körpereigene Immunsystem infektionshemmende Antikörper bildet. Da jedoch nicht alle Impfstoffkomponenten, vor allem Proteine der infektiösen Bakterien, als Antigene wirksame Antikörper erzeugen, waren bisher umfangreiche Screening-Verfahren notwendig, um geeignete Komponenten zu identifizieren. In einem multidisziplinären Ansatz sollen jetzt mit Hilfe von struktur- und molkularbiologischen sowie bioinformatischen Methoden neue bakterielle Proteinstrukturen identifiziert werden, die sich als Antigene für die Erzeugung bakterienabtötender Antikörper und somit als effiziente Impfstoffkomponenten eignen. Unter Verwendung des Modellorganismus <u>Neisseria meningitidis</u>, eines Erregers von Hirnhautentzündung und Blutvergiftung, gegen den es bisher keinen Impfstoff gibt, sollen Antikörper-Antigen-Komplexe weiter aufgeklärt und die Prinzipien der Immunerkennung bakterieller Zielproteine besser verstanden werden. Geleitet wird das EU-Projekt von Xavier Daura am Institute of Biotechnology and Biomedicine der Uni Barcelona. EU fördert computergestütztes Impfstoff-Design

Gute Chancen für Fünffach-Kombinationsimpfstoff

Der FDA-Beratungsausschuss hat sich für den Fünffach-Kombinationsimpfstoff Pentacel von <a href=http://www.sanofipasteur.com>sanofi pasteur</a> ausgesprochen. Pentacel ist bei Kindern zur Immunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) vorgesehen. <% image name="Injektionsspritzen" %><p> <small> Der derzeitige Impfplan in den USA sieht bis zu 23 Injektionen bis zum 18. Lebensmonat vor. Pentacel könnte diese Anzahl von Injektionen um 7 senken. </small> Dem Zulassungsantrag von Pentacel (DTaP-IPV-Hib-Impfstoff) liegen klinische Studien zugrunde, an denen mehr als 5.000 Kinder in den USA und Kanada teilgenommen haben. Pentacel ist der erste Kombi-Impfstoffkandidat auf DTaP-Basis für die Anwendung bei Säuglingen in den USA, in dem sowohl eine Polio- als auch eine Hib-Impfstoffkomponente enthalten ist. Die Diphtherie-, Tetanus- und Keuchhustenkomponenten im Impfstoff basieren auf der Arzneizubereitung in Daptacel, das von sanofi pasteur 2002 in den USA eingeführt wurde. In den Studien wurde Pentacel in Form einer aus 4 Dosen bestehende Serie - im Alter von 2, 4, 6 und 15-18 Lebensmonaten - begleitend zu anderen empfohlenen Kindheitsimpfungen verabreicht. <small> Der US-Betrieb von sanofi pasteur in Swiftwater, Pennsylvania, erwirkte bereits 1987 die Zulassung des ersten Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoffs. Und 1996 war er das erste Unternehmen, das einen Diphtherie-, Tetanus- und azellulären Keuchhusten-Impfstoff zur Anwendung bei Säuglingen zuließ. 2005 folgte die Einführung von Menactra (gegen Meningokokkenerkrankungen) und Adacel - eine Auffrischdosis zum Schutz gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten. </small> Gute Chancen für Fünffach-Kombinationsimpfstoff