Ein Team aus Singapur setzte sich mit dem Projekt „Ayoxxa“ bei <a href=http://www.bestofbiotech.at>Best of Biotech</a>, einem internationalen Businessplan-Wettbewerb der Austria Wirtschaftsservice (AWS) durch und konnte ein Preisgeld von 15.000 Euro erringen.
Ayoxxa gewinnt Best of Biotech 2010Die Prämierung der besten Businesspläne im Rahmen einer feierlichen Gala stellte den Höhepunkt der fünften Runde des internationalen Businessplan-Wettbewerbs Best of Biotech (BoB) dar. Der vom Ministerium finanzierte und von der Förderbank AWS organisierte Businessplan-Wettbewerb verzeichnete in der aktuellen Runde einen Teilnahmerekord: Insgesamt nahmen 25 Teams in der letzten Phase des zweistufigen Wettbewerbs teil. Fast zwei Drittel der Teilnehmer stammen aus Österreich. Aber auch aus den USA, dem Nachbarland Deutschland, aus Ungarn und Polen sowie aus Asien haben Forscher Geschäftsideen eingereicht. Drei Gewinnerteams aus Singapur, Wien und Klagenfurt konnten sich gegenüber ihren internationalen Konkurrenten durchsetzen und überzeugten die Fachjury beim finalen Hearing. Die Unternehmertalente erhielten insgesamt 40.000 Euro Preisgeld – gesponsert von Baxter, Boehringer Ingelheim und Affiris. Der erste Medtech-Award ging an das Projekt Blueline und wurde von der Clusterinitiative LISA Vienna Region unterstützt.
<b>Platz 1: Ayoxxa</a>
<% image name="ErsterPlatz" %>
<small> Platz 1 ging an Ayoxxa. V.l.n.r.: Michael Losch (BMWFJ), Andreas Schmidt (Ayoxxa), Markus Müller (Medizin-Uni Wien, Mitglied der Jury), Hartmut Ehrlich (Baxter), Johannes Sarx (AWS)
Über den ersten Platz und 15.000 Euro Preisgeld von Sponsor Baxter freut sich das junge Biotechnologie-Unternehmen Ayoxxa aus Singapur. Das Team um Andreas Schmidt entwickelt und kommerzialisiert eine Plattform, die die parallele und sehr exakte Messung der Konzentration zahlreicher Proteine und anderer biologischer Analyten in einem sehr kleinen Probenvolumen ermöglicht.
<b>Platz 2: Xiber Science</b>
<% image name="ZweiterPlatz" %>
<small> Platz 2 ging an Xiber Science: V.l.n.r.: Michael Losch (BMWFJ), Peter Mayr (Boehringer Ingelheim), Markus Müller (Medizin-Uni Wien, Mitglied der Jury), Michael Hoffmann, Sonja Reingruber und Peter Petzelbauer (Xiber Science), Johannes Sarx (AWS)</small>
Der zweite Platz und 10.000 Euro Preisgeld von Sponsor Boehringer Ingelheim gingen an die Wiener Firma Xiber Science von Sonja Reingruber und Peter Petzelbauer. Die Ausgründung der Medizinischen Universität Wien entwickelt neue Wirkstoffe, um die Überlebenschancen von Intensivpatienten zu erhöhen.
<b>Platz 3: Blueline</b>
<% image name="DritterPlatz" %>
<small>Platz 3 und der Medtech-Award gingen an Blueline: V.l.n.r.: Michael Losch (BMWFJ), Markus Müller (Medizin-Uni Wien, Mitglied der Jury), Jürgen Jesenko und Horst Koinig (Blueline), Peter Halwachs (LISA Vienna Region), Johannes Sarx (AWS)</a>
Mit dem dritten Platz und 5.000 Euro Preisgeld von Sponsor Affiris prämierte die Jury das Team Blueline von Jürgen Jesenko und Horst Koinig. Das Kärntner Zahntechnik-Unternehmen entwickelt und vertreibt einen intraoralen 3D-Scanner, welcher den Abdruckprozess vollständig digitalisiert und damit passgenaue Zahnprothesen ermöglicht. Blueline wird vom Kärtner AplusB-Zentrum „build!“ unterstützt.
Blueline konnte sich auch gegen herausragende Konkurrenten im Bereich Medizintechnik durchsetzen und kann sich zusätzlich über den von LISA VR gesponserten Medizintechnik-Preis im Wert 10.000 Euro freuen.
Ein Team aus Singapur setzte sich mit dem Projekt „Ayoxxa“ bei <a href=http://www.bestofbiotech.at>Best of Biotech</a>, einem internationalen Businessplan-Wettbewerb der Austria Wirtschaftsservice (AWS) durch und konnte ein Preisgeld von 15.000 Euro erringen.
Ayoxxa gewinnt Best of Biotech 2010Die Prämierung der besten Businesspläne im Rahmen einer feierlichen Gala stellte den Höhepunkt der fünften Runde des internationalen Businessplan-Wettbewerbs Best of Biotech (BoB) dar. Der vom Ministerium finanzierte und von der Förderbank AWS organisierte Businessplan-Wettbewerb verzeichnete in der aktuellen Runde einen Teilnahmerekord: Insgesamt nahmen 25 Teams in der letzten Phase des zweistufigen Wettbewerbs teil. Fast zwei Drittel der Teilnehmer stammen aus Österreich. Aber auch aus den USA, dem Nachbarland Deutschland, aus Ungarn und Polen sowie aus Asien haben Forscher Geschäftsideen eingereicht. Drei Gewinnerteams aus Singapur, Wien und Klagenfurt konnten sich gegenüber ihren internationalen Konkurrenten durchsetzen und überzeugten die Fachjury beim finalen Hearing. Die Unternehmertalente erhielten insgesamt 40.000 Euro Preisgeld – gesponsert von Baxter, Boehringer Ingelheim und Affiris. Der erste Medtech-Award ging an das Projekt Blueline und wurde von der Clusterinitiative LISA Vienna Region unterstützt.
<% image name="ErsterPlatz" %>
<b>Platz 1: Ayoxxa</b>
<small> Platz 1 ging an Ayoxxa. V.l.n.r.: Michael Losch (BMWFJ), Andreas Schmidt (Ayoxxa), Markus Müller (Medizin-Uni Wien, Mitglied der Jury), Hartmut Ehrlich (Baxter), Johannes Sarx (AWS)</small>
Über den ersten Platz und 15.000 Euro Preisgeld von Sponsor Baxter freut sich das junge Biotechnologie-Unternehmen Ayoxxa aus Singapur. Das Team um Andreas Schmidt entwickelt und kommerzialisiert eine Plattform, die die parallele und sehr exakte Messung der Konzentration zahlreicher Proteine und anderer biologischer Analyten in einem sehr kleinen Probenvolumen ermöglicht.
<% image name="ZweiterPlatz" %>
<b>Platz 2: Xiber Science</b>
<small> Platz 2 ging an Xiber Science: V.l.n.r.: Michael Losch (BMWFJ), Peter Mayr (Boehringer Ingelheim), Markus Müller (Medizin-Uni Wien, Mitglied der Jury), Michael Hoffmann, Sonja Reingruber und Peter Petzelbauer (Xiber Science), Johannes Sarx (AWS)</small>
Der zweite Platz und 10.000 Euro Preisgeld von Sponsor Boehringer Ingelheim gingen an die Wiener Firma Xiber Science von Sonja Reingruber und Peter Petzelbauer. Die Ausgründung der Medizinischen Universität Wien entwickelt neue Wirkstoffe, um die Überlebenschancen von Intensivpatienten zu erhöhen.
<% image name="DritterPlatz" %>
<b>Platz 3: Blueline</b>
<small>Platz 3 und der Medtech-Award gingen an Blueline: V.l.n.r.: Michael Losch (BMWFJ), Markus Müller (Medizin-Uni Wien, Mitglied der Jury), Jürgen Jesenko und Horst Koinig (Blueline), Peter Halwachs (LISA Vienna Region), Johannes Sarx (AWS)</small>
Mit dem dritten Platz und 5.000 Euro Preisgeld von Sponsor Affiris prämierte die Jury das Team Blueline von Jürgen Jesenko und Horst Koinig. Das Kärntner Zahntechnik-Unternehmen entwickelt und vertreibt einen intraoralen 3D-Scanner, welcher den Abdruckprozess vollständig digitalisiert und damit passgenaue Zahnprothesen ermöglicht. Blueline wird vom Kärtner AplusB-Zentrum „build!“ unterstützt.
Blueline konnte sich auch gegen herausragende Konkurrenten im Bereich Medizintechnik durchsetzen und kann sich zusätzlich über den von LISA VR gesponserten Medizintechnik-Preis im Wert 10.000 Euro freuen.