Archive - Okt 16, 2013

ACR Woman Award: Victoria Heinrich erforscht die Vergrauung von Wurst

Victoria Heinrich, Projektleiterin im Kompetenzfeld Verpackung des Österreichischen Instituts für Chemie und Technik (<a href=http://www.ofi.at>OFI</a>), ist mit dem von Austrian Cooperative Research (ACR) vergebenen ACR Woman Award 2013 ausgezeichnet worden.

 

Die erst 26-jährige Lebensmitteltechnologin leitet das Projekt „CureColour“, im dem die Ursachen der typischen Vergrauung von verpackten Fleisch- und Wurstwaren aufgeklärt werden sollen. Die Farbveränderung mindert zwar die Qualität der Lebensmittel nicht, beeinflusst aber das Kauf- und Genussverhalten der Konsumenten, wodurch vielfach unverdorbene Ware weggeworfen wird. Heinrich betrachtete dabei die gesamte Verarbeitungskette – von der Fütterung der Schweine über die Verarbeitungsprozesse bei der Wursterzeugung bis hin zur verwendeten Verpackung.

Dabei konnte gezeigt werden, dass die entscheidenden Faktoren für die Vergrauung der Sauerstoffgehalt in der Verpackung und die Einstrahlung von Licht sind. Werden den Futtermitteln hingegen Antioxidantien wie Rosmarin oder Vitamin E beigefügt, kann die Entwicklung etwa eines Schinkens positiv beeinflusst werden. Am wirksamsten ist aber die Senkung des Sauerstoffgehalts rund um das verpackte Gut, was beispielsweise durch Vakuumisierung, eine präzisere Einschleusung von CO2 und Stickstoff in eine modifizierte Atmosphäre oder die Beigabe von sauerstoffabsorbierenden Stoffen auf Eisenbasis erfolgen kann.

 

Über die ACR und den ACR Woman Award

Die Austrian Cooperative Research (ACR) wurde 1954 gegründet und ist ein Netzwerk von 18 außeruniversitären kooperativen Forschungseinrichtungen der österreichischen Wirtschaft mit insgesamt über 600 Mitarbeitern und jährlich ca. 25.000 Aufträgen.  Seit 2010 verleiht die Organsiation den ACR Woman Award an eine Forscherin in einem naturwissenschaftlich-technischen Beruf, um deren individuelle Leistung sichtbar zu machen und der Unterrepräsentanz von Frauen auf diesen Gebieten entgegenzuwirken.