Kooperationsprojekt ausgeweitet
Die Zukunftsakademie Mostviertel hat eine Datenbank (www.analytikdatenbank.at) aufgebaut, in der nach Methoden-Know-how und Equipment niederösterreichischer Anbieter chemischer und physikalischer Analysen gesucht werden kann.
Schon seit März 2013 konnte man unter www.zukunftsakademie.or.at eine Datenbank aufrufen, die im Auftrag der Zukunftsakademie Mostviertel erstellt wurde und es Firmen und Forschungseinrichtungen ermöglicht, gezielt nach Kompetenzen und Geräten zu suchen, um so rasch den geeigneten Partner für eine spezielle Problemstellung zu finden.
Nun hat man die Grenzen des Mostviertels überschritten und das Angebot für ganz Niederösterreich zugänglich gemacht. Die Suche ist dabei sowohl nach Probenmatrix (möchte ich Bodenproben untersuchen oder Kunststoffe, Getränke oder Stahl?) ebenso möglich wie nach analytischer Kompetenz der Einrichtung. Auch ist in der Datenbank eine umfassende Liste an Methoden und Normen (von Atomabsorptionsspektroskopie bis Zugfestigkeit) hinterlegt, die eine Institution oder ein Unternehmen beherrscht, sowie eine Liste an Geräten und Herstellern, nach denen ebenfalls gesucht werden kann.
Vernetzung regionaler Akteure
Die Idee zur Analytikdatenbank entstand im Forschungsnetzwerk der Zukunftsakademie Mostviertel. Im Mai 2012 wurde das Konzept im Zuge eines ersten Arbeitsgruppentreffens vor rund 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region vorgestellt und Details zu Funktionsweise und Aufbau erarbeitet. Als Umsetzungspartner für die Implementierung der Datenbank konnte in Folge die IT-HTL Ybbs an der Donau gewonnen werden. Zwei Schüler nahmen im Rahmen ihrer Diplomarbeit nach der Erarbeitung des Pflichtenhefts die Programmierung vor. Im Zuge der Installation zeigte sich erst, wie groß die Anzahl an Unternehmen und Instituten der Region ist, die über chemische oder physikalische Analytik-Ressourcen verfügen. Ein wertvoller Nebeneffekt ist zudem eine verbesserte Vernetzung zwischen den Einrichtungen.