Archive - Okt 2007

October 22nd

Novelix errichtet Europaniederlassung in Wien

Am Campus der Veterinärmedizinuni Wien wurde das bereits siebente Spin-off der VUW-Forschungsholding <a href=http://www.vetwidi.at>VetWIDI</a> gegründet: Novelix Therapeutics wird hier Forschung und klinische Entwicklung neuartiger Medikamente durchführen. <% image name="Novelix_Logo" %><p> Novelix Therapeutics ist eine Schwesterfirma des kalifornischen Biotechs <a href=http://www.novelix.com>Novelix Pharmaceuticals</a> und hat sich auf die Entwicklung neuartiger Medikamente spezialisiert, die gezielt in molekulare Funktionskreisläufe eingreifen. Novelix Pharmaceuticals selbst verfügt über ein breites Spektrum neuartiger Substanzen, die primär in der Onkologie zum Einsatz kommen sollen. "Das Ziel des neugegründeten österreichischen Biotechs ist die Verwertung und eigenständige Weiterentwicklung dieses Potenzials im Bereich von entzündlichen, neuro-degenerativen und Stoffwechselerkrankungen. Ungewöhnlich für eine eben gegründete Firma sind nicht nur die Vielzahl neuester Technologien, sondern auch ausgedehnte Netzwerke aus engen Beziehungen, die von der Medizinuni Wien bis zu Institutionen in den USA, Kanada, Deutschland und Israel reichen", so Edgar Selzer, der wissenschaftliche Leiter des neuen Spin-offs. Novelix errichtet Europaniederlassung in Wien

Neue Pharmawasseranlage von Veolia Water Systems

Eine neue Generation des Reinstwassersystems ORION von <a href=http://www.veoliawaterst.at>Veolia Water Systems</a> produziert pro Stunde bis zu 10.000 l Aqua Purificata und erfüllt aufgrund ihres modularen Aufbaus – angepasst an jeden Anwendungsfall – höchste Anforderungen. <% image name="Orion_Reinstwassersystem" %><p> <small> Die modulare ORION erfüllt die Qualitätsstandards der USP 30, Ph Eur Purified Water und Ph Eur Highly Purified Water und entspricht den Vorschriften von FDA, cGMP und GAMP. </small> Die neue ORION verfügt über eine verbesserte Umkehrosmoseeinheit, die in der einstraßigen Ausführung eine weiter erhöhte Wasserausbeute von bis zu 90 % erzielt und bis zu 75 % in der zweistraßigen Variante. "Durch das neue Design können Investitions- und Betriebskosten erheblich reduziert werden", betont Peter Wolf, der Geschäftsführer von Veolia Water Systems Austria. <u>Die Anlagen sind modular aufgebaut:</u> Kernkomponente ist eine Umkehrosmoseeinheit mit integriertem Speichertank. Dazu kommen je nach Anwendungsfall optionale Bestandteile: Vorbehandlung durch heißwasser- oder kaltwassersanitisierbare Enthärter für Wasser jeden Härtegrads, Umkehrosmoseeinheiten für hohe Salzgehalte von mehr als 1.000 mg/l sowie Membranentgasung bei CO2-Gehalten von mehr als 20 mg/l. Als alternative Nachbehandlungen sind kontinuierliche Elektro-Deionisierung, UV-Desinfektion, Mikro- und Ultrafiltration verfügbar. Eine optimierte Steuerung regelt nicht nur die Wasseraufbereitung, sondern neben der Vorbehandlung auch das Lagerungs- und Verteilungssystem. Die SPS kommuniziert mit übergeordneten SCADA-Systemen, die Einhaltung von 21 CFR Teil 11 ist optional verfügbar. <small> Veolia Water Systems Austria gehört zusammen mit ELGA Berkefeld, ELGA Lab-Water, RWO und Krüger WABAG zu Veolia Water Solutions & Technologies. In Wien, Celle, Zwenkau bei Leipzig, Bremen, Ratingen, Bayreuth und Basel planen, entwickeln und betreuen mehr als 400 Mitarbeiter Projekte in Wasseraufbereitung und Abwasserrecycling. Veolia Water Solutions & Technologies beschäftigt weltweit rund 7.000 Mitarbeiter und erzielte 2006 einen Umsatz von 2,9 Mrd €. </small> Neue Pharmawasseranlage von Veolia Water Systems

Spastik: Tolperison/Viveo in Deutschland eingeführt

<a href=http://www.sanochemia.at>Sanochemia</a> meldet den erfolgreichen Marktstart für ihre Tolperison-Formulierung, die unter dem Markennamen Viveo von Orion Pharma in Deutschland eingeführt wurde. <% image name="Sanochemia_Logo"%><p> <small> Die <a href=http://www.orion.fi/english>Orion Corporation</a> mit ihrem stark wachsenden Vertriebsnetzwerk in Europa erwarb von Sanochemia die Vertriebslizenzen für Deutschland, Schweiz, Skandinavien und die baltischen Staaten und wird eine erfolgreiche Vermarktung vorantreiben. </small> Deutschland ist das erste Land, in dem das Muskelrelaxans Viveo zur Behandlung der Spastik infolge von neurologischen Erkrankungen zugelassen wurde. Der Wirkstoff Tolperison wird seit längerer Zeit therapeutisch eingesetzt, sein gutes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil ist in zahlreichen Studien nachgewiesen worden. Mit Viveo liegt Tolperison nun in einer höher dosierten Tablette vor, die den Bedürfnissen der Patienten entgegenkommt. Eine Tablette enthält 150 mg Tolperison, für die empfohlene Dosierung von 300-450 mg pro Tag ist damit nur eine 2-3 x tägliche Einnahme von jeweils nur 1 Tablette - statt bisher 3 Tabletten - notwendig. Spastik ist ein chronisches und oft schmerzhaftes Symptom, das die Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Sie wird durch Erkrankungen ausgelöst, die mit einer Schädigung des Zentralen Nervensystems einhergehen, wie etwa MS oder Schlaganfall. Bei der Therapie mit Viveo bringt insbesondere die fehlende Sedierung dem Patienten einen deutlichen Nutzen im Alltag. In Deutschland leiden schätzungsweise 150.000 bis 200.000 Patienten unter spastischen Symptomen als Folge von neurologischen Erkrankungen. <small> <b>Tolperison</b> nimmt im Konzept der Sanochemia eine zentrale Stellung ein. Für diesen Wirkstoff hat Sanochemia ein neuartiges Herstellungsverfahren entwickelt und wird dieses für die gesamte Fertigung in ihrem Pharmawerk in Neufeld nützen. Das europäische Patent wurde bereits erteilt, Patentschutz besteht bis Ende 2022 und weitere nationale Erteilungsverfahren sind anhängig. 2006 hat Sanochemia mit Avigen eine exklusive Vermarktungs- und Vertriebsvereinbarung für Nordamerika, Kanada und Mexiko getroffen. </small> Spastik: Tolperison/Viveo in Deutschland eingeführt

October 21st

Wie aus einzelnen Zellen ein Organismus wird

Krebs- und Schmerzforschung, schlaflose Zebrafische, Biomoleküle im Weltraum, Computersimulationen, Nanopartikel – molekulare Biowissenschaften sind am <a href=http://www.uibk.ac.at/forschung/zentren/cmbi.html>CMBI</a> der Leopold-Franzens-Uni Innsbruck vielfältig vertreten. Dies wurde Ende September deutlich, als sich das CMBI zum viertenmal mit einer Tagung der Öffentlichkeit vorstellte. Carola Hanisch berichtet über 2 der spannendsten Vorträge. <hr><big> Mensch und Seeanemone haben mehr gemeinsam<br>als es scheint </big><p><p> Einer der faszinierendsten Vorgänge des Lebens ist die Gestaltbildung: Zellen organisieren sich selbständig zu Geweben, Organen und letztlich zu hochkomplexen Organismen. Sie alle haben denselben genetischen Grundbauplan, und doch weiß jede einzelne, welche Aufgabe ihr zukommt und was die anderen tun. Wie dieses Zusammenspiel funktioniert, will Thomas Holstein von der Uni Heidelberg an Polypen und Seeanemonen herausfinden. Ihn interessieren die Gene und Moleküle, welche die Vermehrung und Regeneration dieser Nesseltiere dirigieren. <% image name="Nematostella" %><p> <small> Die Signalwege der Seeanemone Nematosella finden sich auch in höheren Organismen wieder. </small><p> Dabei blickt er quasi zurück in die Frühzeit der Evolution, denn Nesseltiere bevölkern die Erde bereits seit rund 650 Mio Jahren. Sie gehören zu den ältesten heute noch lebenden vielzelligen Tieren. Wenn also heutzutage ein Polyp heranwächst, laufen vermutlich ganz ähnliche Vorgänge ab wie damals, als sich zum erstenmal in der Geschichte des Lebens einzelne Zellen zu einem Organismus zusammentaten. Auf das ihnen innewohnende Gestaltbildungs-Programm können die Tiere ein Leben lang zurückgreifen: Verlorengegangene Körperteile bilden sich problemlos neu. Schneidet man dem Polypen Hydra den mit Nesselfäden bestückten Kopf ab, so wächst dieser umgehend nach, wenn auch nicht in doppelter Ausführung wie bei dem gleichnamigen Seeungeheuer der Antike. Man kann den Polypen sogar in 100 Teile schneiden und aus jedem entsteht ein neues Tier. <b>Gleiche Signalwege.</b> Im Jahr 2000 machte Bert Hobmayer, der damals in Holsteins Gruppe arbeitete und heute an der Uni Innsbruck ist, eine entscheidende Entdeckung. Er fand heraus, dass es den vom Menschen bekannten Wnt-Signalweg (gesprochen „wint“) auch beim Polypen Hydra gibt. Ein Signalweg ist eine Art Kettenmechanismus, der über sich gegenseitig aktivierende Moleküle Informationen weiterleitet. Beim Menschen trägt der Wnt-Signalweg zur Gestaltbildung des Embryos bei. Hobmayer entdeckte damals, dass der Signalweg bei Hydra eine ganz ähnliche Aufgabe erfüllt. Das bedeutet, dass es sich um einen uralten Steuermechanismus handelt, der vom Nesseltier bis zum Menschen erhalten geblieben ist. Holstein und seine Mitarbeiter, damals noch in Darmstadt, machten sich im Erbgut der Nesseltiere auf die Suche nach weiteren Wnt-Genen. Der Mensch besitzt insgesamt 12, Insekten und Würmer haben deutlich weniger. Für die „lebenden Fossilien“ wäre ein Minimal-Satz an Wnt-Genen angemessen erschienen. Doch die Wissenschaftler machten 12 Wnt-Gene ausfindig, nicht nur genauso viele, sondern auch fast dieselben wie beim Menschen. Der Stammbaum der Wnt-Gene hat sich demnach im Laufe der Evolution nicht zunehmend verästelt. Vielmehr gehörte der heute beim Menschen vorhandene Satz an Wnt-Genen gewissermaßen von Anfang an zur Grundausstattung vielzelliger Tiere. Vielleicht war er sogar nötig, um den wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Lebens vom Einzeller zum Organismus überhaupt erst zu ermöglichen. Warum später einige Tiere auf Teile dieses Basis-Sets verzichten konnten, bleibt vorerst unklar. Doch damit nicht genug der Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Nesseltier: Wie Holstein am CMBI-Meeting berichtete, sind mittlerweile zahlreiche weitere wichtige Signalwege höherer Organismen auch bei Polypen und Seeanemonen gefunden worden. In allerjüngster Zeit ist die Sequenzierung ihrer Genome nahezu abgeschlossen. Das Ergebnis bestätigt den Trend: Nesseltiere haben fast dieselbe Anzahl von Genen wie der Mensch, und mehr als die beliebten Modelltiere Fadenwurm und Fliege. Daher lässt sich die im Laufe der Evolution zunehmende Komplexität der Lebewesen nicht, so glaubt Holstein, mit einer Vergrößerung des Erbguts erklären. Sie muss eine andere Ursache haben, möglicherweise die immer ausgefeilteren Regulationsmechanismen der Gene. Für die angewandte Forschung sind all diese Erkenntnisse von großer Wichtigkeit. So ist der Wnt-Signalweg, wenn er außer Kontrolle gerät, an der Krebsentstehung beteiligt. Seine Erforschung hat daher hohe Priorität. Polypen und Seeanemonen sind zudem als Modelltiere für die Gestaltbildung interessant, da sie über dieselben Gene und Signalwege verfügen wie der Mensch. Interessant ist vor allem jenen Vorgang zu erforschen, den die Nesseltiere meisterhaft beherrschen: die Regeneration. Vielleicht lassen sich daraus auch Erkenntnisse für Heilungsprozesse beim Menschen gewinnen. <hr><big> Antibiotika-Target unter die Lupe genommen </big><p><p> Bakterien sind – wie alle Zellen – hochkomplexe Fabriken für die verschiedensten Biomoleküle. Sie benutzen ausgefeilte Rückkoppelungsmechanismen, um ihre Produktionsmaschinerie jederzeit an den aktuellen Bedarf anzupassen. Ein erst kürzlich entdecktes Steuerprinzip bedient sich so genannter Riboschalter. Sie sind gleichzeitig Sensoren und Schalter, weil sie das Vorhandensein eines Biomoleküls aufspüren und seine Herstellung steigern oder drosseln können. Die Funktionsweise ist verblüffend einfach: Der Riboschalter sitzt am Ende einer Boten-RNA, welche die Anweisung zum Zusammensetzen eines Biomoleküls transportiert. Er verfügt über eine Bindungsstelle für eben jenes Biomolekül. Bekommt er eines zu fassen, faltet er sich blitzschnell um. Diese Strukturänderung der RNA verhindert, dass die auf ihr gespeicherte Bauanleitung weitergegeben wird. <b>Stopptaste für Biomoleküle.</b> Riboschalter gelten als interessante Ziele der Antibiotikaforschung. Die Strategie ist naheliegend: Man versucht ein Molekül zu designen, das statt des eigentlichen Liganden an den Riboschalter bindet. Somit wird dem Bakterium vorgegaukelt, es habe bereits eine ausreichende Menge des Liganden hergestellt, und es stellt die weitere Produktion ein. Wenn dieses Molekül aber für das Bakterium lebenswichtig ist, geht es an dem Mangel zugrunde. Dass diese Strategie prinzipiell erfolgreich sein kann, zeigt das Beispiel des seit Jahrzehnten bekannten antimikrobiellen Wirkstoffs Pyrithiamin. Wie erst kürzlich entdeckt wurde, blockiert er den Thiaminpyrophophat(TPP)-Riboschalter. TPP ist die biologisch aktive Form des Vitamins B1 und als Coenzym an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt. Der TPP-Riboschalter kommt in zahlreichen Bakterien und Pilzen vor, darunter auch Krankheitserreger. Um derartige Wirkstoffe in Zukunft maßschneidern zu können, ist es wichtig, den Umfaltungsprozess der Riboschalter-RNA genau zu verstehen. Das Problem ist, dass die Kristallstruktur der Riboschalter bisher nur im „Endzustand“ bekannt ist, wenn der Ligand bereits fest angekoppelt ist. Der Ausgangszustand lässt sich nicht kristallisieren – wahrscheinlich ist er zu beweglich. Kathrin Lang vom Institut für Organische Chemie der Universität Innsbruck hat nun eine indirekte Methode angewandt, um die Strukturänderung herzuleiten. Anhand der bekannten Kristallstruktur des gebundenen Schalters suchte sie sich Nukleotide heraus, die sich möglichst störungsfrei ersetzen lassen. Dann stellte sie in einem sehr zeitaufwändigen Verfahren künstliche RNA-Schalter her, die genau an den vorgegebenen Stellen ein fluoreszierendes 2-Aminopurin trugen. Die Fluoreszenz dieser Sonden ändert sich in Abhängigkeit von ihrer unmittelbaren Umgebung. Man kann daher die Bewegung einzelner Nukleotide beim Umschalten mitverfolgen und ihre Geschwindigkeit bestimmen. Kathrin Lang hat dieses Verfahren an verschiedenen Stellen des Riboschalters angewandt und konnte aus der Gesamtheit der Daten ein Faltungsmodell entwickeln. Danach wirkt TPP wie eine rasch zuschnappende Klammer, die zwei Enden des Riboschalters zusammenzwingt. Diese plötzliche Nähe wiederum ermöglicht weitere, langsamere Verknüpfungen der Schalter-Teilstrukturen. Nun gilt es Moleküle zu finden, die gewissermaßen eine Dauerklammer bilden und dadurch antibiotische Wirkung zeigen. <small> K. Lang, R. Rieder, R. Micura; 'Ligand-induced folding of the thiM TPP riboswitch investigated by a structure-based fluorescence spectroscopic approach'; Nucl. Acids Res. 2007, 35, 5370-5378. </small> Wie aus einzelnen Zellen ein Organismus wird

Struktur-Chemiker mit Leucht-Kraft

Menschen der Chemie: Karl Zojer im Gespräch mit Frank Kubel, dem Leiter des Fachbereiches Strukturchemie am Institut für Chemische Technologien und Analytik an der TU Wien. Struktur-Chemiker mit Leucht-Kraft <% image name="kubel" %><p> <small> Frank Kubel: Bringt Kristalle zum Leuchten und kann sich einen Europaschwerpunkt Energieforschung in Österreich gut vorstellen. </small> <i>Sie sind vor neun Jahren von Genf nach Wien berufen worden. Der Bereich Strukturchemie hat unter Ihrer Führung eine Imagekorrektur vollzogen – was haben Sie verändert?</i> Hinter mir liegt eine spannende Zeit, die durch den Aufbau einer "Leuchtstoffgruppe", aber auch durch starke Veränderungen in der Universitätspolitik geprägt wurde. Mein erstes Ziel war es, junge Menschen von meiner Leidenschaft zur Chemie zu überzeugen und sie in die Ausbildung und die wissenschaftliche Forschung einzubinden. Das habe ich erreicht, inzwischen kommen sogar Schüler als gern gesehene Forschungsgäste zu uns. Es ist wesentlich, die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik möglichst früh zu wecken; nur dann werden wir ausreichend Nachwuchs an Studierenden – und damit auch an ausgebildeten Fachkräften – bekommen. <% image name="kubel_einkristallen2" %><p> <small> Dotierte Kristalle können via UV-Licht zu intensivem Leuchten angeregt werden – als Leuchtstoffe der nächsten Generation sind sie Glühlampen meilenweit überlegen. </small> <i>Als Fachkraft der Strukturchemie – womit haben Sie hier zu tun?</i> Die Strukturchemie ist per Definition ein Teilbereich der Physikalischen Chemie mit Schwerpunkt auf der Strukturbildung in Molekülen und Festkörpern. Wir fügen durch unsere spezielle Forschung an dotierten Kristallen und festen Lösungen, die durch UV-Licht zum intensiven Leuchten angeregt werden, einen Technologieaspekt hinzu. Als Bereich ist die Strukturchemie im Institut für Chemische Technologien und Analytik eingebettet. Durch die Zusammenführung ehemals kleiner Forschungseinheiten ist nun eine viel bessere Ausnützung von Ressourcen möglich: Alle Festkörpersynthesen bei 1.000 bis 1.500 °C können vor Ort durchgeführt werden und das Ergebnis der Synthese kann im darauffolgenden Schritt in atomarer Auflösung analysiert werden. Darin liegt die Stärke eines interdisziplinären Bereiches. Aus dieser Vielseitigkeit ergibt sich auch die Motivation für meine Arbeit: Ich versuche, die Mechanismen der Umwandlung von UV-Licht in sichtbares Licht zu verstehen. Ähnlich wie ein farbloser Korundkristall durch den Einbau von wenig Chrom zum roten Rubin wird, oder durch Einbau von wenig Eisen und Titan zum blauen Saphir mutiert, zeigen unsere Kristalle durch Einbau von wenig Europium (einem Seltenerdelement) intensive Leuchteigenschaften, je nachdem in welchen Kristall sie eingebaut werden. <% image name="kubel_einkristallen3" %><p> <i>Sie haben gerade bei der Erforschung von Leuchtmitteln einen beachtlichen Erfolg erzielt. Wo sind Sie dran?</i> Als Forscher bin ich eingebunden in nahezu alle Bereiche der Chemie – der theoretischen Chemie, der Synthesechemie, der analytischen Chemie und der angewandten technologisch orientierten Chemie. In der Grundlagenforschung suchen wir unbekannte Verbindungen als Wirtgitter für Leuchtelemente. Die Idee, Fluoride in die Leuchtstoffforschung einzuführen, hat sich als Erfolgsmodell herausgestellt, denn wir haben zusammen mit den Genfer Kollegen einen sehr hellen, weißen Leuchtstoff aus einer reinen Verbindung mit nur einem Leuchtelement hergestellt. In der Angewandten Forschung stellen wir Verbindungen und Gemische gezielt als Leuchtstoffe für die nächste Generation an Leuchtmitteln, also Leucht- oder UV-Dioden bzw. quecksilberfreie Leuchtröhren, her. Dabei spielen eben Energieeffizienz und Umweltaspekte eine entscheidende Rolle. Es bedarf dabei der präzisen Kenntnis der Kristallstruktur ebenso wie der Intuition des Chemikers, welches Leuchtelement in welcher Menge (meist weniger als 1 %) chemisch eingebaut werden muss, um als Pulver ein im UV-Licht hell leuchtendes Material herzustellen. Wenn dann eine Verbindung ihren Weg in die technische Anwendung findet – und das haben wir nun erreicht – dann ist einem der Durchbruch gelungen. <% image name="kubel_einkristallen4" %><p> <i>Die EU hat kürzlich bei den Glühlampen eine neue Richtlinie herausgegeben. Beflügelt das Ihre Arbeit?</i> Licht ist gleich Zivilisation, wir wollen auf Licht nicht verzichten. Bei einer Energieeffizienz von 5 % Licht und 95 % Wärme gehen traditionelle Glühbirnen nicht gerade sparsam mit der Energie um. Eine mit modernen Leuchtstoffen durchgeführte effiziente Beleuchtung kann den Stromverbrauch weltweit um 10 % drosseln. Die Politik hat dieses Thema nun aufgegriffen und sorgt vernünftigerweise dafür, dass "Energiefresser" weltweit vom Markt verschwinden. Unsere Forschung hat im engen Sinne mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen zu tun und daher hat die Industrie bereits mehrere Forschungsprojekte gefördert. Die meiste Unterstützung kam bisher aus der Schweiz, derzeit bemühe ich mich um Forschungsförderung in Österreich. Neue Richtlinien machen allerdings nur dann Sinn, wenn naturwissenschaftliche Forschung mit dem Ziel der Energieoptimierung gefördert wird. Der Grenzbereich "Energieforschung", der meinem Verständnis nach zukünftig vor allem eine Energiesparforschung sein sollte, wird weder zur Grundlagenforschung noch zur reinen angewandten Forschung gerechnet. Verantwortung und Finanzierung dafür wird also weder von der Industrie noch von der Politik übernommen. Ein konkretes Bekenntnis zur Energiesparforschung wäre wohl der nächstfolgende Schritt für die EU. <% image name="kubel_einkristallen5" %><p> <i>Ihr Institut ist im Fachbereich Chemie ein gesuchter Kooperationspartner. Wo liegen die Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen?</i> Die Naturwissenschaft und angewandte Forschung benötigt genaues Wissen über atomare Strukturen, um Eigenschaften zu verstehen und zu verbessern. Daher tragen wir unsere Kenntnisse auch in andere Institute und kleinere Firmen hinein, die diesen Service nicht von sich aus haben. Dort bieten wir dann die Analyse von Röntgenfeinstrukturen und Pulverproben an und haben dabei Kontakt mit der Pharmazeutischen Großindustrie bis zu Mittelständischen Betrieben. <% image name="kubel_einkristallen" %><p> <i>Wie sehen Sie Ihre Forschungen im internationalen Konnex?</i> Untersuchung von Leuchtstoffen wird zur Zeit hauptsächlich im asiatischen Raum betrieben, da dort die dazu nötige Zahl an Forschern und vor allem der politische Wille zur Energiesparforschung steht. In Österreich kann man nur mit ausgezeichneter Grundlagenforschung konkurrieren. Einen Europaschwerpunkt "Energieforschung" könnte ich mir in unserem Land gut vorstellen. Die dazu ausgebildeten Forscher und immer mehr hochmotivierte junge Leute sind vorhanden. <i>Sie haben als Ordinarius schon einige Änderungen im universitären Bereich mitgemacht. Wie kommen Sie damit zu Rande?</i> Die neuen Gesetze und Regelungen entlasten von der Verwaltungsarbeit, aber um mitzugestalten, muss man jetzt andere Wege gehen. Dabei spielt ein gutes Arbeitsklima in der Fakultät für Technische Chemie und eine hervorragende Gesprächsbasis zu unserem sehr engagierten und dynamischen Dekan – seit 2004 hat sich vieles in die richtige Richtung bewegt, – eine große Rolle. Die Autonomie der Universitäten in Österreich ist allerdings noch nicht ganz so weitgehend, wie es wünschenswert wäre. Wesentliche Entscheidungen, wie der dringend notwendige Bau eines neuen Gebäudes für die Chemie, des sogenannten Lehartraktes, werden nach wie vor primär an anderer Stelle entschieden, nicht an der Universität. <i>Ihr Institut hat einen Modernisierungsschub angekündigt. Wo wird investiert?</i> Wir haben unsere Analysegräte mit Hilfe des Instituts auf den neuesten Stand bringen können und erwarten mit Ungeduld ein Einkristalldiffraktometer, das als Beispiel für institutsübergreifende Aktionen – auf Initiative des Instituts für Materialchemie aus Mitteln der Universität – angeschafft und bei uns betrieben wird. Damit wären wir wieder auf einem zeitgemäßen Stand der Forschung angelangt.

October 19th

Stuttgarter analysieren Rohr-Detonationen

Wissenschaftler der Materialprüfungsanstalt der <a href=http://www.uni-stuttgart.de>Uni Stuttgart</a> um Eberhard Roos analysieren Detonationen in Rohrleitungen. Der dabei verwendete Versuchsaufbau führt zu sehr hohen Energieaufkommen und liefert Ergebnisse, die bisher kaum zu erhalten waren. Stuttgarter analysieren Rohr-Detonationen <% image name="Detonation" %><p> <small> Rohr vor dem Versuch im 32 m tiefen, unterirdischen Prüfschacht. © Uni Stuttgart </small> Bei Siedewasserreaktoren und in chemischen Anlagen ist es theoretisch möglich, dass sich in Rohrleitungen ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch (Knallgas) bildet, das sich entzünden und zur Detonation im Rohr führen kann. Die Forscher führen deshalb experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rohrleitungsverhalten durch, in dem sie Situationen simulieren, bei denen sich in Rohrleitungen vorhandene Wasserstoff-Sauerstoff-Ansammlungen entzünden. <% image name="Detonation2" %><p> <small> Zerborstenes Rohr nach einer gezielten Knallgasdetonation. </small> Als Versuchsmaterial verwenden sie dünnwandige Geradrohre mit einer Weite von 100 mm mit und ohne eingeschweißte Rohrkrümmer und bringen das Gemisch im stöchiometrischen Verhältnis von rund 66 Vol% Wasserstoff und 34 Vol% Sauerstoff mit einem Fülldruck von 70 bar in die Rohre ein. Bei den Versuchen wird zusätzlich Stickstoff in Anteilen zwischen 0 und 60 % eingesetzt, so dass nach gezielter Zündung unterschiedlich starke Gasreaktionen realisiert werden. Je niedriger der Stickstoffanteil, desto mehr Energie wird freigesetzt. Dabei entstehen Druckspitzen von bis zu 1.500 bar, die sich mit rund 3.000 m/sek im Rohr ausbreiten. Zu derartig hochdynamischen Rohrleitungsbelastungen gibt es bisher noch kaum Versuchsergebnisse. Im Gegensatz zu den weitläufig angewandten quasistatischen Berstversuchen können bei diesen Beanspruchungen Mehrfachlängsriss- und -bruchbildungen bis hin zu Splitterbrüchen auftreten. Eine moderne High Speed-Kamera filmt die Abläufe mit bis zu 100.000 Bildern/sek. Die Ergebnisse der aufwändigen Versuche dienen auch der Verifikation numerischer Berechnungen zur Beschreibung des Materialverhaltens bei derartig hochdynamischen Beanspruchungen und fließen in die Entwicklung von Werkstoffgesetzen mit ein.

Wie Bakterien bei Pflanzen als "Trojaner" funktionieren

Pflanzentumore verursachende Bakterien modifizieren das Pflanzengenom unter geschickter Ausnutzung erster Verteidigungsmaßnahmen der Pflanze. Dabei werden bakterielle Gene via Pflanzen-Proteine in den Zellkern und anschließend in das Pflanzengenom eingeschleust, um dort den Stoffwechsel umzuprogrammieren. Dieser Vorgang wurde nun im Rahmen eines FWF-Projekts in Wien entdeckt. Wie Bakterien bei Pflanzen als "Trojaner" funktionieren <% image name="Protein_VIP1" %><p> <small> Das pflanzliche Protein VIP1 wird zur Abwehr von Pathogenen in den Zellkern transportiert. Genau diesen Transport nutzt das Agrobakterium zur Einschleusung seiner T-DNA ins Pflanzengenom. © Hirt </small> Nicht geklärt war bisher der genaue Vorgang, wie die Bakteriengene in den Zellkern transportiert werden - zumal die Verteidigungsmaschinerie der Pflanzenzelle bereits sehr rasch nach der bakteriellen Invasion anläuft. Ein überraschendes Detail dieses Vorgangs hat nun Heribert Hirt und sein Team an den Max F. Perutz Laboratories der Uni Wien und dem URGV Plant Genomics Institute bei Paris, an welchem Hirt als künftiger Direktor seit kurzem auch tätig ist, entdeckt. Die zentrale Rolle spielt dabei das als <b>VIP1</b> bezeichnete Protein der Pflanzenzelle. Über dieses Protein war zwar bekannt, dass es den Transport der als T-DNA bezeichneten bakteriellen DNA in den Zellkern der Pflanzenzelle unterstützt, doch blieb die genaue Funktion von VIP1 ungeklärt. Dazu Hirt: "Wir konnten zeigen, dass VIP1 ein Protein ist, das verschiedene Gene zur Abwehr der bakteriellen Invasion reguliert. VIP1 kommt allerdings zunächst nur im Zytoplasma der Zelle vor und muss zur Erfüllung seiner Regulierungsfunktion in den pflanzlichen Zellkern gelangen. Genau diesen Transport von VIP1 benutzt das Bakterium, um seine T-DNA mit in den Zellkern einzuschleusen." Diese Strategie, bei der die Verteidigung der Pflanze unabwendbar zum eigenen Untergang beiträgt, wird von Hirt mit der des Trojanischen Pferdes verglichen. Pflanzen verfügen über eine Immunabwehr, die nach dem Erkennen bestimmter Moleküle der Eindringlinge gestartet wird und auf der Aktivierung von Genen im Zellkern beruht. Nach der Erkennung des Eindringlings werden bestimmte Proteinkinasen im Zytoplasma aktiviert, also Enzyme, die durch das Anhängen von Phosphatgruppen die Aktivität anderer Proteine regulieren. Eines der Proteine, das von diesen Proteinkinasen phosphoryliert wird, ist das VIP1, dem erst nach dessen Phosphorylierung Zugang in den Zellkern gewährt wird, um dort die entsprechenden Abwehrgene einzuschalten. Für die frühen Vorgänge in einer infizierten Pflanzenzelle zeichnet sich also folgendes Modell ab: Das Eindringen der T-DNA und das Erkennen des Bakteriums als Eindringling erfolgt zeitgleich. Während VIP1 im Zytoplasma von den Proteinkinasen phosphoryliert wird, haftet sich die bakterielle T-DNA an VIP1 und kann in der Folge unerkannt mit in den Zellkern eingeschleust werden. Es erfolgt somit das gemeinsame Eindringen von Freund und Feind. Einmal im Zellkern, wird die T-DNA abgelesen und es beginnt der Prozess der Tumorbildung - gleichzeitig wird die Verteidigung der Pflanzenzelle durch die Aktivierung der Abwehrgene aufgebaut. Zu spät jedoch: die Zelle ist bereits transformiert. <small> Originalpublikation: Trojan horse strategy in Agrobacterium transformation - Abusing MAPK-targeted VIP1 defence signalling Armin Djamei, Andrea Pitzschke, Hirofumi Nakagami, Iva Rajh, Heribert Hirt, Science 318, 453 (2007). </small>

<small>Miesmuschel als Vorbild:</small><br> Bionischer Feuchtkleber für Zahnimplantate

Die Miesmuschel macht es mit ihrer Haftbeständigkeit im Meerwasser vor: Ein bionischer Feuchtkleber könnte für bessere Haftung von Zahnimplantaten sorgen. Mit dieser Idee gewann die Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie (<a href=http://www.klinik.uni-frankfurt.de >MKG</a>) des Klinikums der J. W. Goethe-Uni Frankfurt gemeinsam mit anderen Projekten den Innovationspreis Medizintechnik 2007. <small>Miesmuschel als Vorbild:</small><br> Bionischer Feuchtkleber für Zahnimplantate <% image name="Miesmuschel" %><p> <small> Vorbild für die Medizin: Miesmuschel mit Klebefäden. © IFAM </small> Ziel des von Robert Sader an der MKG-Klinik geleiteten Forschungsvorhabens ist es, einen neuartigen Feuchtklebstoff zu entwickeln, der hauptsächlich aus den Klebeproteinen der Miesmuschel Mytilus edulis und synthetischen Trägermaterialien (Polymeren) besteht. An dem Projekt sind zudem das Bremer <a href=http://www.ifam.fraunhofer.de>IFAM</a> und das <a href=http://www.technologiezentren-bremen.de>BitZ</a>, die TU Darmstadt sowie der Freiburger Implantate-Herstellers <a href=http://www.straumann.de>Straumann</a> beteiligt. Die von Miesmuscheln aus einer Drüse ausgeschiedenen Proteine sind vielen technischen Klebern überlegen. Sie härten im (Salz-)Wasser und sind dort lange beständig, besitzen eine hohe Festigkeit und sind elastisch. Gleichzeitig haften sie auf so verschiedenen Untergründen wie Glas, Holz, Knochen oder Teflon. Den IFAM-Chemikern ist es gelungen, solche Proteine synthetisch herzustellen. Die Frankfurter MKG-Klinik wird mit ihren Partnern testen, inwiefern sich die Eigenschaften des bionischen Feuchtklebers für die Zahnfleischbefestigung dentaler Titanimplantate eignen. Dafür werden sie die Biokompatibilität der Klebstoffe in vitro prüfen und immunologische Untersuchungen einschließlich der Gefäßneubildung um den implantären Bereich herum vornehmen. Der Einsatz des Muschelklebers wird nach Ansicht von Sader aber nicht auf die Zahnmedizin beschränkt bleiben: "Wenn das so funktioniert, wie wir es uns vorstellen, könnte man künftig etwa eine Herzklappe einkleben anstatt sie einzunähen."

October 18th

Abbott stellt Molekül mit 2 Antikörper-Funktionen her

<a href=http://www.abbott.com>Abbott</a>-Forscher haben eine Technologie entwickelt, bei der die Funktion und Spezifizität von zwei oder mehreren monoklonalen Antikörpern (mAbs - monoclonal antibodies) in eine einzige molekulare Einheit überführt werden kann, die dann wirkstoffartige Eigenschaften aufweist und technisch herstellbar ist. Abbott stellt Molekül mit 2 Antikörper-Funktionen her <% image name="DVD_Ig1" %><p> Dank dieser Dual-Variable-Domain Ig (DVD-Ig) genannten Moleküle können individuelle Wirkstoffkandidaten, die auf mehrere krankheitsauslösende Moleküle abzielen, für verschiedenste Therapiebereiche entwickelt werden. Die <a href=http://www.nature.com/nbt/journal/vaop/ncurrent/full/nbt1345.html>Studie</a> stellt eine völlig neue Plattform vor, die für Krebs, Autoimmunkrankheiten und andere komplizierte Erkrankungen, bei denen mehrere Krankheitsvermittler eine Rolle spielen, von Bedeutung sein könnte. Die gleichzeitige Blockierung mehrerer Zielmoleküle mithilfe von DVD-Ig-Wirkstoffen kann die Wirksamkeit im Vergleich zur Hemmung eines einzelnen Zielmoleküls mit einem mAb wesentlich verstärken. <% image name="DVD_Ig2" %><p> "Die Kombination der Spezifizität zweier oder mehrerer Antikörper in einem einzigen Wirkstoff war für die Forscher, die auf der Suche nach biologischen Heilmitteln der nächsten Generation sind, eine beachtliche Herausforderung", sagten die Abbott-Wissenschaftler Chengbin Wu und Tariq Ghayur, die die DVD-Ig-Moleküle entwarfen und das Forschungsteam leiteten. "Abbotts Ansatz ist bei der Schaffung eines einzigen Moleküls mit wirkstoffartigen Eigenschaften und der Fähigkeit, auf mehrere Krankheitsvermittler abzuzielen erstaunlich vielseitig und wirksam." <% image name="DVD_Ig3" %><p> Die Kombination zweier oder mehrerer mAbs beinhaltet den Einsatz molekularbiologischer Verfahren wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), um die Bereiche variabler Domänen zweier unterschiedlicher Antikörper, die jeweils auf bestimmte, krankheitsverursachende Moleküle abzielen, zu verbinden. Das resultierende Molekül hat dann zwei unterschiedliche (duale) variable Domänen, die jeweils an verschiedene krankheitsauslösende Antigene binden. Obwohl auch andere öffentlich bzw. private Forschungsprogramme versucht haben, 2 Antikörper in einer Einheit zu vereinen, litten die Ergebnisse bisher unter mangelnder Pharmakokinetik, Stabilität und Darstellbarkeit. <% image name="DVD_Ig4" %><p> Die Tatsache, dass herkömmliche mAbs nur an ein Krankheitsmolekül binden, kann eine beschränkte Wirksamkeit zur Folge haben, da die Krankheit eventuell auf verschiedenen Ebenen fortschreiten kann. Bei Rheumatoider Arthritis etwa tragen unterschiedliche Krankheitsvermittler zu den verschiedenen Aspekten der Krankheit wie Entzündungen, Angiogenese, Pannusbildung (verdickte Granulationsschichten) und Knochen- und Knorpelverschleiß bei. Deshalb könnte es sehr viel wirksamer sein, bei RA auf zwei oder mehrere Krankheitsmechanismen abzuzielen als nur auf einen einzigen. Mit der DVD-Ig-Technologie konnten die Abbott-Forscher bereits einen Wirkstoffkandidaten schaffen, der auf verschiedene Krankheitskomponenten abzielt, darunter TNF-Alpha, einem etablierten Target bei RA. Die vorklinische Auswertung dieses Kandidaten läuft derzeit. Abbotts DVD-Ig-Ansatz hat verschiedene technologische, wissenschaftliche und herstellungstechnische Vorteile im Vergleich zu mAbs und zu früheren Bemühungen, einen multi-spezifischen Antikörper zu schaffen. Der Ansatz ist mit jedem Antikörper kompatibel - u.a. mit humanisierten mAbs, mit reinen humanen mAbs und mit schimärischen mAbs - und kann eventuell auch, abgesehen von Antikörpern, auf Rezeptorproteine und andere ähnliche Moleküle übertragen werden. DVD-Ig-Wirkstoffe weisen eventuell auch eine höhere Wirksamkeit auf, weil sie an mehrere krankheitsverursachende Moleküle binden und auf redundante Krankheitsvorgänge wirken, bei denen 2 unterschiedliche Moleküle dieselbe krankheitsauslösende Wirkung entfalten.

<small>Immunantwort:<br>Wie Schlüsselproteine aus dem Zellinneren Viren präsentieren</small>

<a href=http://www.jacobs-university.de/directory/sspringer/index.php>Sebastian Springer</a> von der Jacobs University Bremen, konnte in Zusammenarbeit mit Forschern der Royal Holloway University of London erstmals zeigen, wie der Transport von Schlüsselproteinen der Immunantwort an ihren Wirkort an der Zelloberfläche reguliert wird. <small>Immunantwort:<br>Wie Schlüsselproteine aus dem Zellinneren Viren präsentieren</small> <% image name="MHC-Klasse-I-Molekuele" %><p> <small> Lymphozyten im fluoreszenzmikroskopischen Bild (&Oslash; ca. 10 µm). Links: MHC-Klasse-I-Moleküle (grün) ohne Peptide sind sowohl innerhalb als auch außerhalb des Endoplasmatischen Retikulums (ER, rot) zu finden. Rechts: MHC-Klasse-I-Moleküle (grün) mit Peptid-Beladung finden sich ausschließlich an der Zelloberfläche und außerhalb der ER (rot). </small> Um eine Virusinfektion zu bekämpfen, muss das Immunsystem infizierte Zellen aufspüren. Viren vermehren sich aber meist im Zellinneren und sind so vor den im Blut zirkulierenden Antikörpern und den Immunzellen (Lymphozyten) verborgen. Das Aufspüren verborgener Viren ist die Aufgabe von Transportproteinen, der MHC-Klasse-I-Moleküle (Major Histocompatibility Complex): Sie bringen Proteinfragmente (Peptide) aus dem Zellinneren an die Oberfläche, wo sie dann von den Lymphozyten als Virenbestandteile erkannt und beseitigt werden können. Bisher ungelöst war, wie der Transport der MHC-Klasse-I-Moleküle an die Zelloberfläche reguliert wird und wie der Transport ausgelöst wird, wenn die Transportmoleküle "Abfall-Peptide" aufgenommen haben. Springer und sein Team konnte nun zeigen, dass die MHC-Klasse-I-Moleküle durch einen Mechanismus reguliert werden, wie er auch den Transport von Hormonen oder Zelloberflächenrezeptoren aus dem Zellinneren steuert: Die MHC-Klasse-I-Moleküle verlassen in Transportbläschen, den Vesikeln, den Ort ihrer Entstehung innerhalb der Zelle, das Endoplasmatische Retikulum (ER). Unabhängig von ihrem Beladungszustand mit Peptiden werden sie zunächst an eine Zwischenstation, den Golgi-Apparat, transportiert, wo sie einer Qualitätskontrolle unterworfen werden. Fehlt ein gebundenes Peptidfragment und dem MHC-Klasse-I-Molekül daher die strukturelle Festigkeit, werden sie wieder zurück ins ER geschickt und bei der nächsten Runde aufs Neue überprüft. Erst mit fest gebundenem Peptid können sie den Weg an die Zelloberfläche antreten. Die gängige Lehrmeinung war bisher, dass MHC-Klasse-I-Moleküle das ER gar nicht verlassen können, bis sie Peptide gebunden haben, weshalb die Kontrolle ihres Beladungszustandes bisher unverstanden war. Für ihre Untersuchungen verwendeten die Forscher Zellkulturen von menschlichen und Hamster-Lymphozyten. Neben der fluoreszenzmikroskopischen Untersuchung einzelner Zellen zur Verteilung unbeladener MHC-Klasse-I-Moleküle setzten sie eine neuartige Methode zur In-vitro-Isolierung intrazellulärer Transportvesikel ein, die sie auf den Peptid-Beladungszustand der darin enthaltenen MHC-Klasse-I-Moleküle überprüften.

Seiten