Archive - Apr 6, 2008

Start frei für den ALSA '08: Ausschreibung<br> zum Austria Life Science Award 2008 gestartet

Der Chemie Report schreibt den „AUSTRIAN LIFE SCIENCE AWARD“ – ALSA 2008 aus: Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 10.000 €. Das Preisgeld wird vom österreichischen Glücksspielunternehmen <a href=http://www.novomatic.com>NOVOMATIC AG</a> zur Verfügung gestellt. Start frei für den ALSA '08: Ausschreibung<br> zum Austria Life Science Award 2008 gestartet <% image name="Alsa2008" %><p> Der „ALSA 2008“ ist ein Preis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Biowissenschaften und Biotechnologie einschließlich Medizin und Medizintechnik und wird jährlich vergeben. <b>Zur Einreichung zugelassen sind</b> &#9632; abgeschlossene und publizierte Dissertationen &#9632; eine oder mehrere zusammenhängende eigenständige Publikationen als Allein-, Erst- oder Letztautor in einem begutachteten wissenschaftlichen Journal, deren Abschluss bzw. Erscheinen nicht länger als ein Jahr zurückliegt &#9632; eingereichte Patentanmeldungen <b>Formalerfordernisse</b> &#9632; Die Arbeiten müssen zumindest zum größten Teil am Forschungsstandort Österreich durchgeführt worden sein (Nachweis erfolgt durch Bescheinigung des Betreuers und eine Erklärung des Einreichers). &#9632; Alter des Preisträgers bei Einreichung bis 35 Jahre; ältere Bewerber können nur in besonders begründeten Fällen nach Entscheidung der Jury berücksichtigt werden, beispielsweise Karenz, späterer Studienbeginn oder Ähnliches. &#9632; Bewerbungen von Teams sind zulässig, wobei jedes Teammitglied alle Einreichbedingungen erfüllen muss; darüber hinaus ist eine Teilung des Preises ausgeschlossen. <b>Bewerbung</b> Die Bewerbung erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg. Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen vorzulegen: &#9632; Lebenslauf des Bewerbers &#9632; einseitige Zusammenfassung der eingereichten Arbeit &#9632; ein Exemplar der Dissertation oder ein Sonderdruck der Publikation als Datei per E-Mail in pdf-Form <b>Abgabetermin</b> 30. Juni 2008, Datum des Mail-Einganges. Der Erhalt der E-Mails wird unverzüglich bestätigt. Sofern Sie keine Bestätigung erhalten, gilt das E-Mail als nicht erhalten! Senden Sie Ihre Bewerbung an das <i>ALSA-Projektbüro, c/o Publish Factory GmbH, <a href=mailto:haiden@publishfactory.at>haiden@publishfactory.at</a></i> <b>Die Jury</b> Über die Preiswürdigkeit der Bewerbungen und über die Preisvergabe entscheidet endgültig eine von Chemiereport.at dafür eingesetzte Fachjury mit einfacher Mehrheit. Die Grundlage der Bewertung bilden ausschließlich die wissenschaftliche Exzellenz, die Anwendungsorientierung und die Originalität der eingereichten Arbeiten. Die Jury ist zur Beiziehung von Fachjuroren berechtigt. Die Mitglieder der Jury sind: <small> <i>&#9632; DI Dr. Sabine Herlitschka, FFG/Europäische und Internationale Programme &#9632; Dr. Kurt Konopitzky, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Biotechnologie &#9632; Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Peter Swetly, Veterinärmed. Universität Wien &#9632; Prof. Dr. Nikolaus Zacherl, ADFIN Advisers for Financing of Innovation Ltd., Wien</i> </small> <b>Die Verleihung</b> Die prämierte Arbeit und die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im November 2008 in Wien öffentlich vorgestellt. Es wird erwartet, dass der oder die Ausgezeichnete die prämierte Arbeit in einem Kurzreferat präsentiert.

GMP-Zertifikat für Vela Laboratories

Das junge Wiener Biotech <a href=http://www.vela-labs.at>Vela Laboratories</a> hat für ihre Analytik- und Qualitätskontroll-Labors die GMP-Zertifizierung erhalten. <% image name="Vela_Logo" %><p> <table> <td width="120"></td><td> "Dass wir bereits 18 Monate nach der Gründung die GMP-Zertifizierung erreicht hat, ist ein großer Erfolg", sagt Markus Fido, Gründer und Geschäftsführer von Vela Laboratories. "Mit der GMP-Zertifizierung werden die Analysen, die wir unseren Kunden zur Charakterisierung von Antikörpern und anderen Proteinen anbieten, von den Zulassungsbehörden in Europa und den USA unmittelbar anerkannt. Wir können daher unsere Kompetenzen in der Protein-Analytik auch im Rahmen der klinischen Entwicklung und für Zulassungs-Studien anbieten." </td> </table> <b>Vela Laboratories</b> bietet als Auftragslabor ein breites Portfolio analytischer Testmethoden für die präklinische und klinische Entwicklung von Biopharmazeutika an. In einem weiteren Geschäftsbereich entwickelt Vela therapeutische Antikörper und Multi-Epitop-Impfstoffe zur Behandlung bösartiger metastasierender Tumore. Ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen ein häufig vorkommendes Tumorantigen befindet sich bereits in klinischer Erprobung. Vela arbeitet zudem daran, die Wirksamkeit und Verträglichkeit therapeutischer Antikörper durch gezielte Veränderungen der Zuckerstruktur am Antikörper-Molekül weiter zu verbessern. GMP-Zertifikat für Vela Laboratories

Novartis erwirbt von Nestlé 25 % an Alcon

Eine Vereinbarung mit <a href=http://www.nestle.com>Nestlé</a> verschafft <a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> das Recht, eine 77 % an der auf Ophthalmologie spezialisierten <a href=http://www.alconlabs.com>Alcon</a> in 2 Schritten von Nestlé zu erwerben. Zunächst erwirbt Novartis eine 25%-Beteiligung von Nestlé für rund 11 Mrd $. In einem optionalen zweiten Schritt kann Novartis die restlichen 52 % für 28 Mrd $ erwerben; Nestlé hat ihrerseits das Recht, Novartis zum Kauf dieses Anteils zu zwingen. <% image name="Alcon_Logo" %><p> <table> <td width="120"></td><td>Mit einem Umsatz von 5,6 Mrd $ und einem Reingewinn von 1,6 Mrd $ ist Alcon das größte und rentabelste ophthalmologische Unternehmen der Welt. Es bietet eine Palette an pharmazeutischen, chirurgischen und frei verkäuflichen Produkten an, die zur Behandlung von Augenkrankheiten, Fehlfunktionen und anderen Zuständen des Auges eingesetzt werden. </td> </table> "Mit ihren sich ergänzenden Produktportfolios sowie F&E-Synergien passen Alcon und Novartis strategisch ausgezeichnet zusammen. Aufgrund der zunehmenden unerfüllten medizinischen Bedürfnisse, die sich vor allem aus dem steigenden Durchschnittsalter der Weltbevölkerung ergeben, wird der Markt für Augenheilkunde weiterhin dynamisch wachsen", sagt Novartis-Boss Daniel Vasella. Alcon stellt insbesondere medizinische Geräte und Produkte für die Augenchirurgie her. Den Schwerpunkt bildet dabei die Operation des grauen Stars, bei der die getrübte Augenlinse zerkleinert, entfernt und anschließend durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt wird. Weitere Produkte sind für die Vitreoretinalchirurgie bestimmt und kommen etwa bei Netzhautablösung, Netzhautlöchern und Glaskörperblutungen zur Anwendung. Darüber hinaus bietet Alcon Geräte für die refraktive Laserchirurgie an. Im Pharmabereich zählen Travatan zur Glaukombehandlung, Vigamox zur Behandlung von Augeninfektionen sowie Pataday und Patanol zur Behandlung von Augenallergien zu den führenden Produkten von Alcon. Darüber verfügt Alcon über ein innovatives Portfolio an Kontaktlinsenpflegeprodukten sowie rezeptfreie Augentropfen. <small> <b>Alcon</b> beschäftigt 14.500 Mitarbeitende in 75 Ländern. Der Umsatz des Unternehmens wird zu annähernd gleichen Teilen in den USA und dem Rest der Welt erzielt. Dabei profitiert Alcon von der Expansion sowohl in den USA als auch in anderen Ländern. Märkte wie Brasilien, Mexiko, Russland und China haben wichtige Beiträge zum Wachstum von Alcon geleistet. 2007 konnten die Umsätze in den Wachstumsmärkten um mehr als 21 % gesteigert werden. Die F&E-Investitionen beliefen sich 2007 auf 564 Mio $. Für die nächsten 5 Jahre plant Alcon Investitionen im Umfang von mindestens 3,5 Mrd $ für den Ausbau der Pipeline, die derzeit mehr als 15 Projekte im Spätstadium der Entwicklung beinhaltet. </small> Novartis erwirbt von Nestlé 25 % an Alcon

Forscher entwickeln neuartige magnetische Materialien

Mit Hilfe der Selbstorganisationskräfte der Natur haben Forscher um Thomas Eimüller an der Ruhr-Uni Bochum auf einfache Weise neuartige magnetische Materialien entwickelt. Forscher entwickeln neuartige magnetische Materialien <% image name="Magnetische_Materialien_dank_Nanokugeln" %><p> <small> Neuartige Magnetische Materialien basieren auf Nanokügelchen. </small> <table> <td width="120"></td><td><small> Der Fortschritt in der Herstellung und Charakterisierung magnetischer Materialien hat in den vergangenen Jahren elektronische Stabilisierungs-Systeme in Fahrzeugen, ebenso wie den gigantischen Anstieg in der Speicherdichte von Festplatten ermöglicht. Diese Entwicklung basiert hauptsächlich auf der Fähigkeit, die Eigenschaften magnetischer Systeme durch Strukturierung in alle 3 Raumrichtungen maßzuschneidern. Auf der Grundlage dieses Konzepts haben die Bochumer Forscher mit Kollegen aus Konstanz, Stuttgart und den USA ein neuartiges magnetisches Gradientenmaterial entwickelt und untersucht. </small></td> </table> <b>Entkoppelte magnetische Inseln.</b> Die Forscher ließen nun eine Lösung aus Polymer-Nanokugeln langsam auf einer glatten Unterlage verdampfen. Dabei ordneten sich die Nanokugeln von selbst regelmäßig auf der Oberfläche an. Auf diese "Kugel-Landschaft" werden dann abwechseln dünne Schichten aus Kobalt und Platin aufgedampft. Die Krümmung der Oberfläche der Kugeln sorgt für eine ungleichmäßige Verteilung der aufgedampften Materialien: "Auf den Polen der Kugeln bilden sich dabei relativ dicke Schichten aus, die zum Äquator hin immer dünner werden", beschreibt Eimüller. "Es entstehen so voneinander entkoppelte magnetische Inseln." Interessant für die Forscher ist besonders die Ausrichtung der Magnetisierung innerhalb dieser Inseln. Während sie an den dicken Stellen der Schicht in der Ebene liegt, weist sie an den dünnen Stellen senkrecht zur Oberfläche. "Das neue Material ändert seine magnetischen Eigenschaften also lokal auf einer Längenskala von nur einigen 10 Millionstel Millimetern", so Eimüller. <b>Mehr Information auf weniger Fläche.</b> Normalerweise liegt die Magnetisierung von dünnen magnetischen Schichten in der Ebene. Für eine stabile Magnetisierung ist eine gewisse Größe notwendig, die die Verkleinerung von Chips limitiert. Die senkrechte Magnetisierung ist daher sehr erwünscht, denn sie braucht "weniger Platz" und erlaubt es, mehr Informationen auf kleinerem Raum unterzubringen. Mit einem Röntgenmikroskop in Berkeley, Kalifornien, konnte Eimüller die Umorientierung der Magnetisierung auf einer Längenskala von weniger als 100 Nanometern nachweisen und in Filmaufnahmen detailliert studieren. <small> T. Eimüller, T. C. Ulbrich, E. Amaladass, I. L. Guhr, T. Tyliszczak, and M. Albrecht: Spin-reorientation transition of Co/Pt multilayers on nanospheres, Phys. Rev. B. 77, 134415 (2008), doi:10.1103/PhysRevB.77.134415 E. Amaladass, B. Ludescher, G. Schütz, T. Tyliszczak, T. Eimüller: Size dependence in the magnetization reversal of Fe/Gd multilayers on self assembled arrays of nanospheres, Appl. Phys. Lett. 91, 172514 (2007). </small>

In Ruwais wird "Borouge 3" angedacht

<a href=http://www.borouge.com>Borouge</a> hat eine Machbarkeitsstudie für Borouge 3 angekündigt: Eine weitere Expansion des Bereichs Polyolefine in Abu Dhabi zur Erweiterung der Kapazitäten um ungefähr 2,5 Mio t pro Jahr bis 2014. <% image name="Ruwais" %><p> Die geplante Expansion würde Borouge, ein Joint Venture der Abu Dhabi National Oil Company (ANDOC) und Borealis, in die Lage versetzen, die wachsende Nachfrage spezialisierter Polyethylen- und Polypropylenmärkte im Mittleren Osten und in Asien zu befriedigen. Die Borouge 3-Studie wird untersuchen, in wie weit aufgrund geplanter vorgelagerter ADNOC-Expansionen zusätzliche Rohstoffe verfügbar werden, um in Folge die Produktionskapazitäten von PE und PP auch nach dem Borouge 2-Projekt, das sich derzeit im Bau befindet und 2010 anlaufen soll, auszuweiten. <% image name="Borouge2" %><p> Ein Teil von Borouge 3 ist eine LDPE (Low Density Polyethlene)-Anlage zur Herstellung von Hochleistungsmaterialien für Kabel- und Leitungsanwendungen. Borouge-Miteigentümer Borealis ist bereits heute Marktführer im Bereich Strom- und Übertragungskabel, und diese weitere Expansion würde die dominante Stellung des Unternehmens stärken. Die Studie wird zudem untersuchen, wie den Kunden völlig neue Produktgenerationen angeboten werden können. Die beabsichtigte Expansion wird Borouges Produktionskapazität auf 4,5 Mio t pro Jahr erhöhen. Die neuen Anlagen sollen neben dem bestehenden petrochemischen Anlagenkomplex von Borouge 1 und Borouge 2 in Ruwais, Abu Dhabi, in den Vereinigten Arabischen Emiraten stehen. In Ruwais wird "Borouge 3" angedacht

Holzextrusion: Technoplast-Projekt in Venedig

Die oberösterreichische <a href=http://www.technoplast.at>Technoplast</a> und die venezianische <a href=http://www.bizeta.com>Bizeta</a> haben die ersten Vaporetto-Anlegestellen in der Lagune von Venedig von reinem Holz auf nahezu unverwüstliches WPC umgerüstet. Diese "Wood Polymer Composites" sollen nun auch in Europa vermehrt eingesetzt werden. Holzextrusion: Technoplast-Projekt in Venedig <% image name="Technoplast_Vaporetto_Station" %><p> <small> Vaporetto-Station aus dem neuen WPC-Material, das in Italien als "Greenwood" vermarktet wird. </small> Neben den in reiner Holzoptik produzierten Decking-Profilen für die Vaporetto-Stationen werden auch Pfähle für Stege sowie für Venedigs Häuser produziert. "Bisher mussten diese Pfähle alle 5 Jahre ausgetauscht werden, da Meerestiere das Holz angriffen. Mit dem neuen WPC-Material steigt die Lebensdauer auf mehr als 2 Jahrzehnte", so Technoplast-Manager Rudolf Wessely. <b>Für WPC</b> sprechen nahezu unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten, die Verfügbarkeit von geschliffenen Holz-Abfällen, die Einsparung von PVC sowie die sehr hohe Belastbarkeit. Je nach Anwendung im Innen- oder Außenbereich ist ein Holzanteil zwischen 50-75 % machbar. Technoplast investierte in den vergangenen 8 Jahren in die WPC-Technologie und in die Entwicklung von Werkzeugen für die Holzextrusion rund 1 Mio €. <% image name="Technoplast_Bettiol_Wessely" %><p> <small>Fabrizio Bettiol von Bizeta (li.) und Rudolf Wessely von Technoplast. </small> In Europa wird erwartet, dass die Produktion von WPC in den kommenden Jahren deutliche Zuwächse erfährt: Wurden 2007 rund 70.000 t hergestellt, ist bis 2010 mit rund 200.000 t zu rechnen. In 10 Jahren könnte der Ausstoß bei 800.000 Jahrestonnen liegen. Auch in den USA, wo das Material bereits seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz ist, steigt der Bedarf weiterhin an und wird derzeit auf 1 Mio Jahrestonnen geschätzt. Und die Europäer beginnen diesen Markt derzeit zu erobern, da sie eine höhere Qualität der Holzextrusion herstellen können. Ein Beispiel für den innovativen Einsatz in Europa: Technoplast hat mit <a href=http://kekelit.cyberhouse.at>KE Kelit</a> und <a href=http://www.sembella.at>Sembella</a> neue Hohlkammerprofile aus WPC für Lattenroste entwickelt. Diese können rascher produziert werden und sind belastbarer als reine Holzprodukte.

Neue Daten untermauern Wert von Mandeln

Neue <a href=http://www.AlmondsAreIn.com/newsreferences>Studien</a>, die am Kongress für Experimentelle Biologie in San Diego vorgestellt wurden, geben Aufschluss darüber, warum Mandeln - über ihre cholesterinsenkenden Eigenschaften hinaus - dazu beitragen könnten, das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern. Neue Daten untermauern Wert von Mandeln <% image name="Mandeln" %><p> <b>Cholesterinsenker.</b> In 2 neuen Studien wird der cholesterinsenkende Effekt von Mandeln belegt. In der ersten wurde die Langzeitwirkung des "Portfolio Eating Plans" untersucht, einer Ernährungsmethode, bei der zur Senkung des Cholesterinspiegels verschiedene herzgesunde Nahrungsmitteln wie etwa Mandeln und Soja verzehrt werden. Bei einer Therapietreue von mehr als 75 % wurde nach 3 Jahren eine Senkung des "schlechten" LDL-Cholesterins um &Oslash; 24 % festgestellt. Die zweite Studie untersuchte die Wirkung nur von Mandeln auf den Cholesterinspiegel. Sie ergab eine 9-prozentige Senkung des LDL-Spiegels bei Probanden, die 16 Wochen lang 20 % der aufgenommenen Kalorien aus Mandeln bezogen, im Vergleich zu einer einprozentigen LDL-Senkung bei Probanden, die sich ohne Nüsse ernährten. Gleichzeitig stieg in der Gruppe, in der Mandeln auf dem Speiseplan standen, das "gute" bzw. HDL-Cholesterin an. <b>Mandeln statt Insulin.</b> Frühere Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Mandeln möglicherweise in der Lage sind, den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit zu senken. Dieses Phänomen wurde in einer längerfristig angelegten Studie an der Uni Toronto näher untersucht. Resultat: Probanden, die täglich etwa 37 bzw. 73 g Mandeln zu sich nahmen, mussten weniger Insulin produzieren als diejenigen, die keine Mandeln aßen (die allgemein empfohlene Menge Mandeln beträgt 28 g). <b>Antioxidative Wirkung.</b> Oxidiertes LDL-Cholesterin erhöht das Risiko für Herzerkrankungen. Mandeln enthalten ähnliche Mengen Vitamin E und Phenole, wie sie auch in bestimmten Obst- und Gemüsearten zu finden sind und können daher die LDL-Oxidation reduzieren. Auch das wird durch neue Forschungen bestätigt: An den Probanden der Insulinstudie, die auch dieselbe Menge Mandeln zu sich nahmen, fand man heraus, dass der tägliche Verzehr von Mandeln zu einer Reduzierung der Marker für oxidativen Stress führte. <b>Langsames Ansteigen der Blutfettspiegel.</b> Forscher am Londoner King's College haben weiters die Fettfreisetzung bei Mandeln untersucht und sich damit beschäftigt, wie sich der Verzehr verschiedener Formen von Mandeln auf die Triglyceridspiegel im Blut auswirkt. Die Studie ergab, im Vergleich zu einer Mahlzeit ohne Mandeln, eine signifikante Reduzierung der Triglyceridspiegel nach dem Verzehr einer Mahlzeit mit ganzen Mandeln, was darauf hindeutet, dass die Struktur der Mandeln für eine langsame Fettabgabe ins Blut und somit für einen geringeren Anstieg der Triglyceridspiegel verantwortlich ist. <b>Präbiotische Wirkung von Mandeln.</b> Forscher am Institut für Lebensmittelforschung in Norwich haben schließlich die präbiotische Wirkung verschieden verarbeiteter Mandeln (fein gemahlen, fettarm gerieben, roh und mit blanchierter Mandelhaut) untersucht. Mit Ausnahme der fettarmen Mandeln wurde bei allen Formen eine präbiotische Wirkung nachgewiesen. In einer Vergleichsstudie mit Fructo-Oligosacchariden erwies sich die präbiotische Wirkung von Mandeln als vergleichbar.