Archive - Jun 14, 2013

Antibiotische Creme wirkt gegen Impetigo

Das spanische Pharmaunternehmen <a href=http://www.ferrergrupo.com/Inicio-ENG>Ferrer</a>  hat eine klinische Phase-III-Studie zu Ozenoxacin abgeschlossen. Die antibakteriell wirkende Substanz hat sich in der topischen Behandlung von Impetigo (Grindflechte) als wirksam erwiesen.

 

Impetigo contagiosa, zu Deutsch Grindflechte oder Eiterflechte, ist eine hochinfektiöse bakterielle Hauterkrankung, die meist von Staphylococcus- oder Streptococcus-Erregern ausgelöst wird. Bekannt sind eine großblasige und eine kleinblasige Form, häufig sind Kinder betroffen, unter denen sich die Erkrankung durch Schmierinfektion epidemieartig ausbreiten kann.

 

Neues Antibiotikum

Das von Ferrer entwickelte nicht-fluorierte Chinolon Ozenoxacin erwies sich in einer Studie, die an 465 Erwachsene und Kindern durchgeführt wurde, nach fünf Tage Anwendung gegenüber Placebo überlegen. Eine Creme, die den Wirkstoff zu einem Prozent enthielt, wurde darüber hinaus von der Testgruppe gut vertragen.

Präklinische Studien hatten gezeigt, dass Ozenoxacin als Inhibitor der DNA-Gyrase und der Topoisomerase IV fungiert und so eine bakterizide Wirkung hervorruft. Die klinische Wirksamkeit konnte bereits in einer Phase-II-Studie an Erwachsenen mit sekundär infizierten traumatischen Verletzungen gezeigt werden.