Riken entschlüsselt die biologische Uhr von Pflanzen Life Sciences 19.03.10 von Facebook Twitter LinkedIn via eMail teilen Das private Forschungsinstitut <a href=http://www.riken.jp>Riken Plant Science Center</a> mit Sitz in Tokio hat drei Proteine identifiziert, die für das Ticken der biologischen Uhr von Pflanzen verantwortlich sind. Ein entsprechender Artikel wurde im Journal „The Plant Cell“ veröffentlicht. Riken entschlüsselt die biologische Uhr von Pflanzen <% image name="FotoRiken" %> <small>So tickt die biologische Uhr der Pflanzen. © Riken </small> Die biologische Uhr der Pflanzen arbeitet in einem 24-Stunden-Rhythmus und regelt von der saisonalen Blüte bis zum Hormonhaushalt alles. Herzstrück ist dabei ein Genexpressions-Mechanismus, der "zentraler Oszillator" genannt wird. Beteiligt sind daran die Proteine PRR5, PRR7 und PRR 9, die mit den Genen CCA1 und LHY in Wechselwirkung stehen. Die Forschungsergebnisse öffnen den Zugang zu einer künftigen Manipulation der biologischen Uhr der Pflanzen, die für die Agrar-Industrie von höchstem Interesse ist. <a href=http://www.plantcell.org/cgi/content/abstract/tpc.109.072892v2?maxtoshow=&hits=10&RESULTFORMAT=&fulltext=riken&searchid=1&FIRSTINDEX=0&sortspec=relevance&resourcetype=HWCIT>Zum Artikel</a>
Messe Hannover: Medizin-Schwerpunkt im März Life Sciences 19.03.10 von Facebook Twitter LinkedIn via eMail teilen Die <a href=http://www.messe.de>Deutsche Messe Hannover</a> baut ihre Veranstaltungen im Bereich der Medizin aus. Das ist das Ergebnis einer Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem Ziel, den Standort für medizinische Fachveranstaltungen zu etablieren. <% image name="FotoDeutscheMesse" %> <small>Im März werden noch 4.500 Teilnehmer aus dem Bereich der Medizin erwartet. © Deutsche Messe </small> Als Auftakt fand Anfang März der 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren in Hannover statt. Von 17. bis 20. März 2010 trifft sich der 51. Pneumologen-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Und schließlich ist von 28. bis 31. März die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie zusammen mit der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie zu Gast. Mehr als 3.500 Mediziner und Experten werden auf dem Pneumologen-Kongress erwartet, es finden über 200 Einzelveranstaltungen statt. Hauptthema wird der aktuelle Forschungsstand in der Lungenheilkunde sein und wie dieser im klinischen Alltag implementiert werden kann. Zur gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie und der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie werden mehr als 1.000 Teilnehmer erwartet. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der 100. Wiederkehr des Todestages von Robert Koch am 21. Mai dieses Jahres und wird einen starken interdisziplinären Zugang haben. Messe Hannover: Medizin-Schwerpunkt im März