Themis zeigt Wirksamkeit neuer Vakzine
Das Wiener Start-up-Unternehmen <a href=http://themisbio.com/#>Themis Bioscience</a> hat in präklinischen Studien zeigen können, dass seine auf der Grundlage der Technologieplattform „Themaxyn“ entwickelten Impfstoffkandidaten gegen Dengue- bzw. Chikungunya-Fieber im Tiermodell hohe Wirksamkeit zeigen.
Das 2009 von Erich Tauber, dem ehemaligen Leiter der Produktentwicklung bei Intercell, gegründete Biotechnologie-Unternehmen entwickelt im Rahmen einer F&E-Allianz mit dem Institute Pasteur in Paris Impfstoffkandidaten gegen mehrere tropische Infektionserkrankungen. Für zwei davon liegen nun vielversprechende Ergebnisse aus präklinischen Untersuchungen vor: Versuchstiere, die mit Vakzinen gegen Dengue-Fieber bzw. Chikungunya-Fieber behandelt wurden, zeigten eine signifikant höheren Schutz als die jeweilige Kontrollgruppe.
Besonders komplex stellt sich das immunologische Geschehen im Fall des Dengue-Fiebers dar: Von dem Erreger dieser Erkrankung sind vier verschiedene Serotypen bekannt – ein Impfstoff muss eine Immunisierung gegen alle vier Typen zeigen, um wirklich vor einer Infektion zu schützen. Den Angaben des Unternehmens zufolge ist dies durch die Verwendung eines Standard-Impfstoffs gegen Masern gelungen, der die Möglichkeit zur Insertion von Gensequenzen der Erreger mit einer Länge von bis zu 5.000 Basenpaaren bietet. Auf diese Weise können vier Epitope – je eines von jedem Serotyp – gleichzeitig exprimiert und so ein tetravalentes Vakzin hergestellt werden.
Dengue-Fieber
Dengue-Fieber ist eine von Mosquitos übertragene Virus-Infektion, die zu schweren Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen führt und tödlich enden kann. Nach Angaben der WHO ist die Erkrankung in mehr als 100 Ländern epidemisch, vor allem in Südamerika, Asien und Afrika tragen bis zu 2,5 Milliarden Menschen das Risiko einer Infektion.
Chikungunya-Fieber
Auch Chikungunya-Fieber wird durch Mosquito-Stiche übertragen. Die virale Infektion zeigt sich meist durch Fieber, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Übelkeit sowie Muskel- und Gelenkschmerzen. In endemischen Ländern sind hunderttausende Menschen von der Krankheit betroffen, in jüngerer Zeit ist sie auch in südeuropäischen Ländern aufgetreten. Große Ausbrüche fanden 2006 auf den Inseln des Indischen Oteans und 2006/2007 in Indien statt.