Die Kölner <a href=http://www.amaxa.com>amaxa AG</a> wird das dreijährige EU-Projekt MODEST-EU zur Entwicklung eines Ultra-Hochdurchsatz-Gerätes für die Transfektion von Primärzellen koordinieren. Zu den 8 Partnern gehören auch die Wiener Neustädter <a href=http://www.fotec.at>Fotec</a> sowie <a href=http://www.htp.at>HTP High Tech Plastics</a>.<% image name="amaxa_Nucleofactor" %><p>
<small> Die Nucleofector-Technologie ist das erste Verfahren, das einen effizienten Transfer bioaktiver Moleküle wie DNA, siRNA oder kleiner Moleküle nicht nur ins Cytoplasma, sondern auch direkt in den Zellkern von Zelllinien und Primärzellen bewirkt. Sie kombiniert vom Nucleofector-Gerät erzeugte Elektroporationsparameter mit entsprechenden Reagenzien, die auf den jeweiligen Zelltyp abgestimmt sind. </small>
Mit einer EU-Förderung von 2,75 Mio € soll ein Ultra-Hochdurchsatz-Gerät für die Transfektion und das Screening von Primärzellen entwickelt werden, das auf amaxas Nucleofector-Technologie zur Transfektion von Primärzellen aufbaut. Es stellt weltweit die erste Technologie für das Hochdurchsatz-Screening effizient transfizierter und ausdifferenzierter Primärzellen dar. Die neue Plattform wird innerhalb des EU-Projektes auf die Anwendbarkeit in der Immunologie, der Neurologie und bei Lebererkrankungen geprüft.
Jedem Partner kommt dabei eine bedeutende Rolle bei der Geräteentwicklung zu: <a href=http://www.prevas.se>Prevas</a> wird die Herstellung des Gerätes von der Machbarkeitsstudie bis zur Fertigung des Prototyps übernehmen; Fotec ist zuständig für die Entwicklung des Produktionsprozesses von Mikrotiterplatten; HTP wird bei der Prototyp-Entwicklung dieser Mikrotiterplatten mitwirken.
Darüber hinaus wird die Anwendung der Nucleofector-Technologie und Zell-basierter Assays durch ein Expertenteam untersucht und bewertet: Das <a href=http://www.drfz.de>DRFZ</a> widmet sich der Zellsortierung, durchflusszytometrischer und Multiparameter-Analyse, <a href=http://www.rnax.de>RNAx</a> verwendet die RNAi-Technologie, die estische Protobios entwickelt das Nervensystem und die Regulation von Transkriptionsnetzwerken und <a href=http://www.pharmakine.com>Dominion Pharmakine</a> setzt Biomarker für die gewebespezifische Entwicklung von Lebermetastasen ein.Ultra-Hochdurchsatz zur Transfektion von Primärzellen
Das natürliche Bakteriophage-Mittel Listex P100 von <a href=http://www.ebifoodsafety.com>EBI Food Safety</a> gegen Listeria hat nun auch in den USA für alle Nahrungsmittel den GRAS-Status (Generally Recognised as Safe) zuerkannt bekommen.<% image name="Phage" %><p>
<small> Bakteriophagen sind die auf der Erde am häufigsten vorkommenden Mikroorganismen. Süss- und Salzwasser kann bis zu 1 Mrd Phagen pro ml enthalten und in frischem und verarbeitetem Fleisch bzw. in Fleischprodukten findet man häufig über 100 Mio lebensfähiger Phagen pro Gramm. </small>
Umfassenden Wirksamkeits- und organoleptischer Prüfungen haben bestätigten, dass das Produkt aus dem holländischen "Food Valley" sicher ist und keinerlei Einfluss auf Geschmack, Geruch, Farbe oder andere physische Eigenschaften der behandelten Produkte hat.
Phagen sind für Mensch, Tier und Pflanze unschädlich und befallen ausschließlich Bakterienzellen - ganz spezifische Bakterien. Im Falle von Listex P100 befallen die Bakteriophagen gezielt ausschließlich Listerien (lassen erwünschte Bakterien also unberührt) und sind im Produktionsprozess sehr einfach einzusetzen.
Im Oktober 2006 hatte die FDA bereits eine GRAS-Zulassung für Listex gegen Listerien in Käse erteilt. Die Ausdehnung auf alle Listerien-anfällige Produkte gibt jetzt der fleisch- und fischverarbeitenden Industrie die Möglichkeit, Listex einzusetzen. Anfang des Monats hatte die niederländische Prüfungsstelle SKAL den "biologischen" Status von Listex nach der EU-Rechtsprechung bestätigt, sodass es in der EU in normalen und Bio-Produkten benutzt werden kann.
<small> Der WHO zufolge gehört die durch Listeria monocytogenes hervorgerufene Listeriose mit einer Mortalitätsrate von 30 % zu den schwersten Lebensmittelinfektionen. Sie bricht manchmal erst Wochen nach der Infektion aus. Das Bakterium vermehrt sich bei Kühlschranktemperaturen und ist überall zugegen. Zu den Risikogruppen zählen junge und alte Menschen sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Schwangere. </small>Listex P100: Zulassung für alle Nahrungsmittel
<a href=http://www.daikin.com>DAIKIN</a> und <a href=http://www.dowcorning.com>Dow Corning</a> haben gemeinsam ein neues Produkt zum Schutz von Textilien entwickelt. Unidyne TG-5521 bietet die Vorteile von 2 sich ergänzenden chemischen Eigenschaften - den überlegenen öl- und wasserabweisende Eigenschaften von Fluor und der Weichheit von Silizium.DAIKIN und Dow Corning führen Unidyne TG-5521 ein<% image name="Regenmantel" %><p>
In der Vergangenheit wurden durch Mischung von Chemikalien gewisse Erfolge erzielt, aber durch die Vereinigung der Eigenschaften in einem Molekül ergebe sich eine bessere Gesamtleistung, wo ein weiches Anfühlen angestrebt werde, und sie ermögliche zudem einer Fabrik, sich auf Produktqualität und Produktivität zu konzentrieren.
Die neue Unidyne TG-5521-Textilbehandlung wird exklusiv von DAIKIN vertrieben werden und weltweit erhältlich sein. Der Beginn der Produktion ist im August geplant.
bitop erweitert Produktportfolio mit neuem Extremolyt
Die <a href=http://www.bitop.de>bitop AG</a> aus Witten hat ein effizientes Herstellverfahren für einen neuen Wirkstoff, ein von salztoleranten Blaualgen (Cyanobakterien) synthetisiertes Extremolyt, von der TU Graz einlizenziert. bitop erweitert Produktportfolio mit neuem Extremolyt<% image name="bitop_Logo" %><p>
Ähnlich wie die bereits in der Kosmetik bewährten Naturstoffe <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/4106>Ectoin</a> und Hydroxyectoin handelt es sich dabei um ein Stressschutzmolekül extremophiler Mikroorganismen mit breitem Einsatzpotenzial.
Für die Entwicklung des biotechnologischen Verfahrens erhielt das Forschungsteam der TU Graz rund um Bernd Nidetzky kürzlich den mit 8.000 € dotierten österreichischen Universitätsforschungspreis der Industrie.
Aktuell führt bitop die Verfahrensentwicklung zur Herstellung des neuen Naturstoffes im technischen Maßstab durch. Parallel werden Produktentwicklungen auf der Grundlage dieser Substanz in den Bereichen Kosmetik, Lebensmittel und Medizin evaluiert.
<a href=http://www.christwater.com>Christ Water Technology</a> hat von einem großen europäischen Kraftwerksbauer und einem Energieversorger 3 Aufträge erhalten, unter anderem für ein Kohlekraftwerk in Polen und ein Kombikraftwerk in Brasilien. Die gesamte Auftragssumme liegt im 2-stelligen Mio €-Bereich.<% image name="Christ_Tank" %><p>
Beim Projekt in Polen handelt es sich um das bisher größte Kohlekraftwerk des Landes in Belchatow mit 833 MW Leistung, das speziell für geringen CO<small>2</small>-Ausstoß konzipiert wird. Christ liefert hier die gesamte Aufbereitung des Kühl- und Speisewassers. Das Kraftwerk soll bis Oktober 2010 in Betrieb gehen.
In Brasilien handelt es sich um ein Kombikraftwerk mit 490 MW Leistung, welches mit Abgas aus einem Hochofen eines Stahlwerks betrieben wird. Die Vollentsalzungsanlage wird als Outdoor-Anlage konzipiert. In beiden Projekten arbeitet Christ UPW mit lokalen internen Partnerfirmen zusammen.Christ erhält Großaufträge für Kraftwerksprojekte
Jubiläum: 1907 bauten die Österreichischen Chemischen Werke (ÖCW) ihre erste Wasserstoffperoxid-Produktion in Weißenstein. 100 Jahre danach bildet der heute zur <a href=http://www.degussa.de>Degussa</a> gehörende Kärntner Standort das Tor zu den H<small>2</small>O<small>2</small>-Märkten in Österreich und Osteuropa. In Weißenstein sind heute gut 100 Mitarbeiter beschäftigt. <table>
<td> Degussa ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 600.000 t zweitgrößter Wasserstoffperoxid-Hersteller weltweit. H<small>2</small>O<small>2</small> dient unter anderem zum Herstellen von Bleichmitteln für die Waschmittelindustrie und für Kosmetika, der weitaus größte Teil geht heute jedoch in die Papier- und Zellstoffbleiche. </td>
<td> <% image name="H2O2" %> </td>
</table>
Die Wahl der 1905 gegründeten ÖCW fiel damals auf Weißenstein, weil sich im Unteren Drautal zwei Kraftwerke befanden, die den notwendigen Strom liefern konnten. Der Bau dieser „elektrochemischen Fabrik zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid und Persulfaten“ diente danach als Blaupause für ähnliche Fabriken anderer Unternehmen.
Das ursprüngliche Weißensteiner Verfahren – die Synthese durch anodische Oxidation von Schwefelsäure – wurde firmenintern stets optimiert. Neue Entwicklungen in der Branche liefen ihm jedoch den Rang ab. Deshalb endete 1967 das Kapitel der elektrolytischen Herstellung von H<small>2</small>O<small>2</small> in Weißenstein aus Rentabilitätsgründen. Die Ära des Autooxidationsverfahrens begann, heute wird Wasserstoffperoxid fast ausschließlich nach dem Anthrachinon-Verfahren hergestellt.
1952 überließ die ÖCW der Degussa nochmals eine Lizenz für das Weißensteiner Verfahren, nach dem in Rheinfelden eine neue Anlage gebaut wurde und trug damit entscheidend dazu bei, dass Degussa auf dem H<small>2</small>O<small>2</small>-Gebiet weiter tätig blieb und schließlich ein eigenes Verfahren nach dem Autooxidationsprinzip entwickeln konnte.100 Jahre Österreichische Chemische Werke
Der in Wien ansässige Chemiedistributeur <a href=http://www.brenntag.at>Brenntag CEE</a> hat im Geschäftsjahr 2006 den Umsatz um 10 % auf 644 Mio € steigern können. 75 % davon wurden bereits in dem Mitte der 1990er Jahre gestarteten Ostgeschäft getätigt. <% image name="Brenntag_Lager" %><p>
Allein im ersten Halbjahr 2007 konnte Brenntag CEE ein organisches Wachstum von 15 % gegenüber der Vorjahresperiode verzeichnen. Der Boom geht von Osteuropa aus, denn in Österreich, wo der Chemiedistributeur 6 Standorte unterhält, ist das Wachstum bereits konsolidiert. Besonders hohe Wachstumsraten werden am Balkan, in Rumänien, Bulgarien, in Serbien und in der Ukraine erzielt.
Stärkster Markt ist Polen, wo 2006 mehr als 200 Mio € erzielt wurden. Einer der größten Standorte in Polen, das Werk Kedzierzyn-Kozle nahe Krakau, wird nun um rund 10 Mio € zu einem Center of Competence für Tiernahrungszusatzstoffe ausgebaut.
<b>Umsatzverdoppelung bis 2011.</b> Investiert wird aber auch in Österreich. In Guntramsdorf, wo Brenntag eine große Produktionsanlage zur Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen (Functional Food) betreibt, wurden kürzlich 1,5 Mio € in neue Maschinen investiert. "Das Wachstum soll aber primär von neuen Märkten kommen", so Brenntag CEE-Chef Helmut Struger. So plant er nach dem 2005 erfolgten Start in Russland und der Türkei auch eine Gesellschaftsgründung in der Ukraine und verfolgt damit konsequent das Ziel einer Umsatzverdoppelung bis 2011.
Erfolgreich konnte auch das <u>Air1-Konzept</u> für schwere Nutzfahrzeuge am europäischen Markt positioniert werden. Als Distributeur des Reduktionsmittels AdBlue von Yara stellt Brenntag die flächendeckende Versorgung in Europa sicher und baut seinen Marktanteil kontinuierlich aus. Seit Jahresbeginn verdoppeln sich die Monatsumsätze. Das Air1-Konzept steht in unterschiedlichen Liefermengen bereit, vom Tankwagen mit einer Menge von 25.000 l bis hin zu 10-l-Kanistern. Darüber hinaus stehen Kooperationspartner für den Bau von Großtankanlagen zur Verfügung.
<small> <b>Brenntag CEE</b> unterhält von Wien aus Werke in Traun, Judendorf, Berg, Wr. Neustadt und Guntramsdorf sowie mehr als 50 Standorte in 14 Ländern in Zentral- und Osteuropa. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen ein Verkaufsbüro in Serbien und ein Einkaufsbüro in Peking. 30.000 Kunden werden mit 12.000 verschiedenen chemischen Rohmaterialien und Produkten versorgt. Hauptumsatzträger ist mit 20 % die Lebensmittelindustrie. </small>2006: Brenntag wächst stark am Balkan
<a href=http://www.siemens.at>Siemens</a> beliefert für 20 Mio € die erste petrochemische Anlage der Welt zur Umwandlung von Methanol in Propylen. Betreiber dieses "Methanol-to-Propylene"-Werks wird Datang International Power Generation sein, einer der größten Energieversorger Chinas.<% image name="GEA_Methanolanlage" %><p>
Zum Umfang der Siemens-Lieferung zählen jeweils ein Kompressor zur Verdichtung von Syngas und Propylen. Der Syngas-Kompressor, ein achtstufiger Einwellenverdichter mit vertikaler Teilfuge, wird von einer SST-600-Kondensationsdampfturbine angetrieben. Er wird den Druck des Syngases von 31,7 auf 86 bar erhöhen. Der Propylen-Verdichter ist ein Einwellenverdichter mit horizontaler Teilfuge, der ebenfalls von einer SST-600-Dampfturbine mit einer Leistung von über 40 MW angetrieben wird. Der Propylendruck erhöht sich von 1,05 auf 17,6 bar. Die Kompressorstränge sollen im Frühjahr 2008 geliefert werden.
<b>Propylen</b> zählt zu den wichtigsten Grundstoffen der Petrochemie. Aus Propylen wird Polypropylen hergestellt, dessen Verbrauch aktuell mit einer Rate von 5 % pro Jahr ansteigt. In der Vergangenheit wurde Propylen hauptsächlich aus Rohöl synthetisiert. <a href=http://www.lurgi.de>Lurgi</a>, vor kurzem durch Air Liquide übernommen, hat den "Methanol-to-Propylene"-Prozess entwickelt, mit dem aus Erdgas oder Kohle in einem ersten Schritt Methanol hergestellt werden kann. Anschließend wird das Methanol in Propylen umgewandelt.Methanol-zu-Propylen: Erste Anlage entsteht
<a href=http://www.intercell.com>Intercell und <a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Impfstoffprogramme von Intercell zu beschleunigen. Novartis leistet dazu eine Sofortzahlung von 270 Mio € an Intercell (davon 150 Mio € durch den Erwerb neuer Intercell-Aktien, wodurch der Novartis-Anteil an Intercell von 6,1 auf 16,2 % steigt) und erhält dafür Optionen auf künftige Impfstoffkandidaten.Novartis weitet Intercell-Engagement aus<table>
<td><% image name="Intercell" %></td>
<td> <b>Intercells Antigen Identifikations Programm sowie das Adjuvans IC31 sollen so "eine völlig neue Dynamik" erhalten. Der Deal könnte Umsätze in mehrfacher Milliardenhöhe auslösen.</b> </td>
</table>
Novartis wird Intercells Adjuvans IC31 exklusiv für die Entwicklung verbesserter Influenza-Impfstoffe verwenden. Ebenso wird Novartis eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung von IC31 für ausgewählte andere Bereiche erhalten. Intercell behält alle Rechte, weitere Partnerschaften zur Nutzung von IC31 für Infektionskrankheiten, Krebs oder Allergien mit anderen Pharmapartnern einzugehen.
Mit der Partnerschaft erhält Novartis Optionen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Intercells neuen Impfstoffkandidaten zu vordefinierten kommerziellen Bedingungen nach Abschluss der Phase-II-Studien. Intercell kann dabei zwischen gemeinsamer Entwicklung mit Gewinnbeteiligung oder einem Lizenzabkommen mit zuvor festgelegten Meilenstein- oder Lizenzgebühren wählen. Diese Partnerschaft hat keinen Einfluss auf Intercells eigene Entwicklung und existierende Partnerschaften mit anderen Unternehmen.
Die Partnerschaft umfasst desweiteren ein Abkommen, die Programme beider Unternehmen im Bereich der therapeutischen Hepatitis-C-Impfstoffe in einer gemeinsamen Entwicklung zusammenzuführen.
Intercell behält sich dabei das Recht vor, eine mögliche Produktentwicklung mitzutragen und künftige Gewinne anteilig zu teilen. Alternativ kann Intercell für jedes künftige Produkt, nach Abschluss der Phase II, wenn Novartis seine Optionsrechte ausübt, Meilensteinzahlungen von 120 Mio € für den restlichen Entwicklungszeitraum und signifikante zweistellige prozentuale Beteiligungen am Verkaufserlös, wählen.