In der Waldviertler Ortschaft Martinsberg geht pünktlich zum Internationalen Jahr der Astronomie eine automatische Meteorkamera in Betrieb. Sie schließt eine Lücke in einem europäischen Netz von Beobachtungsstationen.
Martinsberg geht auf Kometenjagd<% image name="Halebopp031197" %>
<small>Die Martinsberger Kamera nimmt alles auf, was als Leuchtobjekt vom Himmel kommt. Im Bild der Komet Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Lester vom U.S. Naval Observatory/gemeinfreies Bild</small>
Auch aus niederösterreichischer Sicht hat das Internationale Jahr der Astronomie 2009, das heuer aus Anlass der bahnbrechenden Entdeckungen von Johannes Kepler und Galileo Galilei vor genau 400 Jahren sowie des 40. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung begangen wird, einen echten Höhepunkt: Anfang August geht an der Waldviertler Sternwarte "Orion" in Martinsberg im Bezirk Zwettl eine vollautomatische Meteorkamera in Betrieb, die die Flugbahn herabstürzender Himmelskörper aufzeichnet und eine eventuelle Einschlagstelle auf dem Boden aufspüren kann.
Die Kamera in Martinsberg ist Teil des sogenannten „Europäischen Feuerkugelnetzes“, das Beobachtungsstationen in mehreren Ländern hat. Sie schließt eine Versorgungslücke zwischen den beiden nächstgelegenen Himmelsspähern im oberösterreichischen Salzkammergut und in Südböhmen. Die im Waldviertel aufgezeichneten Daten werden täglich per Internet an einen zentralen Server des Astronomischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in der Stadt Ondrejov in der Nähe von Prag weitergeleitet.
<b>Des Waldviertels dunkle Nächte</b>
Warum steht die Meteorkamera ausgerechnet in Martinsberg? „Hier gibt es kein störendes Umgebungslicht wie in der Nähe von Städten. Die Nächte sind so dunkel und klar, dass man die Milchstraße sehen kann. Und außerdem bietet der Standort auf fast 900 Metern Seehöhe ein Super-Panorama nach allen Himmelsrichtungen“, erklärte Gerhard Janu, Obmann des Vereins Sternwarte "Orion", im Gespräch mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst.
Rund 85.000 Euro hat das Projekt gekostet, finanziert aus Mitteln der Astronomischen Gesellschaft in Wien, des Wissenschaftsministeriums und des Landes Niederösterreich. Die Gemeinde Martinsberg zeichnet für den Bau des vier Meter hohen Kameraturms verantwortlich. Primär hält das High-Tech-Gerät nach Meteoriten, Kometen und Feuerkugeln Ausschau, weil die Kamera aber „alles aufzeichnet, was als Leuchtobjekt vom Himmel kommt, können wir auch UFOs dokumentieren - sollten sie uns vor die Linse kommen“, meint Janu scherzhaft.
<small>NÖ Wirtschaftspressedienst</small>
http://www.sternwarte.coolinfo.de
http://www.astronomisches-buero-wien.or.at
http://www.asu.cas.cz
http://www.astronomie2009.at