Archive - Mär 13, 2012

OFI baut neues Technikum für Biomasse-Forschung

Am Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie (OFI) und Technik fand am 12. März der Spatenstich für den Bau eines neuen Technikum-Gebäudes statt. In dem Gebäude im Wiener Arsenal sollen Untersuchungen zur Aufbereitung und Veredelung fester Biomasse stattfinden.

 

Mit der verstärkten Ausrichtung auf den Sektor Bioenergie reagiert das OFI auf verstärkte Nachfrage der österreichischen Wirtschaft. Geschäftsführer Georg Buchtela sprach von „enormem Marktpotential“ fester Brennstoffe, dem man mit fundiertem Know-how begegnen  wolle.

Der dreigeschossige Zubau an das bestehende Institutsgebäude wird über eine Gesamtnutzfläche von 1.600 Quadratmeter verfügen, das Bioenergie-Technikum ist im Erdgeschoß untergebracht. Insgesamt wird eine Summe von rund drei Millionen Euro in das Gebäude investiert, davon rund eine Million in die Forschungsinfrastruktur.

 

 

 

  

GE Healthcare übernimmt Disposable-Hersteller

<a href=http://www.gehealthcare.com/dede>GE Healthcare</a> hat das US-Unternehmen <a href=http://www.xcellerex.com>Xcellerex</a> übernommen, das auf Equipment für die biotechnologische Produktion auf der Grundlage von Einweg-Komponenten spezialisiert ist. GE ergänzt damit sein Sortiment für die biopharmazeutische Industrie.

 

Schon jetzt bietet der Life-Science-Zweig von GE Healthcare Systeme und Medien für chromatographische Trennungen im industriellen Maßstab sowie Equipment für die Bioprozesstechnik an. Mit der Akquisition von Xcellerex, beheimatet in Marlborough, Massachusetts, kann man das Angebot nun in Richtung fertiger Produktionssysteme auf der Grundlage von sogenannten Disposables erweitern.

Xcellerex hat dazu die Plattform „Flex Factory“ entwickelt, die den modularen Aufbau biotechnologischen Produktionsanalgen mit abgestimmten Automatisierungskonzepten unter Reinraumbedingungen ermöglicht. Das Unternehmen bietet Sourcing-Modelle an, in deren Rahmen die Biomoleküle des Kunden von Xcellerex produziert werden, während dieser sein eigenes System auf der Grundlage der Flex-Factory-Technologie aufbaut.