Treffpunkt der Massenspektrometrie-Experten
Die österreichische Massenspektrometrie-Szene trifft am 23. und 24. Februar an der TU Wien zum alljährlichen <a href=http://mass-spec-forum-vienna.conf.tuwien.ac.at/home target=“_blank“>“Mass Spec Forum Vienna“</a> zusammen. Zwei Tage lang werden technologische Entwicklungen und unterschiedliche Anwendungsgebiete beleuchtet.
Am 23. und 24. Februar findet zum 27. Mal das „Mass Spec Forum Vienna“ statt, das sich als fixer Treffpunkt der heimischen Massenspektrometrie-Experten etabliert hat. Neu ist, dass das Event in diesem Jahr im Chemie-Hochhaus der TU Wien stattfindet, nachdem man einander in den vergangenen Jahren an den chemischen Instituten der Universität Wien getroffen hatte.
Mit Renato Zenobi (ETH Zürich), Michael Linscheid (Humboldt-Universität Berlin), Stephen A. Martin (Novartis Institute of Biomedical Research) und Frank Vanhaecke (Universiteit Gent) konnten vier international renommierte Forscher als Vortragende gewonnen werden, die den Bogen von neuen Ionisierungsquellen über Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma bis hin zu Anwendungen in Arzneimittentwicklung und Biowissenschaften spannen.
Jungwissenschaftler-Preis mit ehrenwertem Namen
Der Massenspektrometer-Anbieter Sciex konnte als Sponsor des im Rahmen des Forums vergebenen „Best Oral Presentation Award of a Young Scientist“ gewonnen werden. Zu Ehren von Klaus Biemann, des aus Österreich stammenden Professor Emeritus am Massachusetts Institute, der als einer der Väter der organischen Massenspektrometrie gilt, sowie von Franz Viehböck senior, ehemals Professor an der TU Wien, der in jungen Jahren den Grundstein für die Sekundärionen-Massenspektrometrie legte, wird der Preis den Namen „Biemann Viehböck Award“ erhalten.