Archive - Jul 2007

July 3rd

2006: Brenntag wächst stark am Balkan

Der in Wien ansässige Chemiedistributeur <a href=http://www.brenntag.at>Brenntag CEE</a> hat im Geschäftsjahr 2006 den Umsatz um 10 % auf 644 Mio € steigern können. 75 % davon wurden bereits in dem Mitte der 1990er Jahre gestarteten Ostgeschäft getätigt. <% image name="Brenntag_Lager" %><p> Allein im ersten Halbjahr 2007 konnte Brenntag CEE ein organisches Wachstum von 15 % gegenüber der Vorjahresperiode verzeichnen. Der Boom geht von Osteuropa aus, denn in Österreich, wo der Chemiedistributeur 6 Standorte unterhält, ist das Wachstum bereits konsolidiert. Besonders hohe Wachstumsraten werden am Balkan, in Rumänien, Bulgarien, in Serbien und in der Ukraine erzielt. Stärkster Markt ist Polen, wo 2006 mehr als 200 Mio € erzielt wurden. Einer der größten Standorte in Polen, das Werk Kedzierzyn-Kozle nahe Krakau, wird nun um rund 10 Mio € zu einem Center of Competence für Tiernahrungszusatzstoffe ausgebaut. <b>Umsatzverdoppelung bis 2011.</b> Investiert wird aber auch in Österreich. In Guntramsdorf, wo Brenntag eine große Produktionsanlage zur Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen (Functional Food) betreibt, wurden kürzlich 1,5 Mio € in neue Maschinen investiert. "Das Wachstum soll aber primär von neuen Märkten kommen", so Brenntag CEE-Chef Helmut Struger. So plant er nach dem 2005 erfolgten Start in Russland und der Türkei auch eine Gesellschaftsgründung in der Ukraine und verfolgt damit konsequent das Ziel einer Umsatzverdoppelung bis 2011. Erfolgreich konnte auch das <u>Air1-Konzept</u> für schwere Nutzfahrzeuge am europäischen Markt positioniert werden. Als Distributeur des Reduktionsmittels AdBlue von Yara stellt Brenntag die flächendeckende Versorgung in Europa sicher und baut seinen Marktanteil kontinuierlich aus. Seit Jahresbeginn verdoppeln sich die Monatsumsätze. Das Air1-Konzept steht in unterschiedlichen Liefermengen bereit, vom Tankwagen mit einer Menge von 25.000 l bis hin zu 10-l-Kanistern. Darüber hinaus stehen Kooperationspartner für den Bau von Großtankanlagen zur Verfügung. <small> <b>Brenntag CEE</b> unterhält von Wien aus Werke in Traun, Judendorf, Berg, Wr. Neustadt und Guntramsdorf sowie mehr als 50 Standorte in 14 Ländern in Zentral- und Osteuropa. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen ein Verkaufsbüro in Serbien und ein Einkaufsbüro in Peking. 30.000 Kunden werden mit 12.000 verschiedenen chemischen Rohmaterialien und Produkten versorgt. Hauptumsatzträger ist mit 20 % die Lebensmittelindustrie. </small> 2006: Brenntag wächst stark am Balkan

Methanol-zu-Propylen: Erste Anlage entsteht

<a href=http://www.siemens.at>Siemens</a> beliefert für 20 Mio € die erste petrochemische Anlage der Welt zur Umwandlung von Methanol in Propylen. Betreiber dieses "Methanol-to-Propylene"-Werks wird Datang International Power Generation sein, einer der größten Energieversorger Chinas. <% image name="GEA_Methanolanlage" %><p> Zum Umfang der Siemens-Lieferung zählen jeweils ein Kompressor zur Verdichtung von Syngas und Propylen. Der Syngas-Kompressor, ein achtstufiger Einwellenverdichter mit vertikaler Teilfuge, wird von einer SST-600-Kondensationsdampfturbine angetrieben. Er wird den Druck des Syngases von 31,7 auf 86 bar erhöhen. Der Propylen-Verdichter ist ein Einwellenverdichter mit horizontaler Teilfuge, der ebenfalls von einer SST-600-Dampfturbine mit einer Leistung von über 40 MW angetrieben wird. Der Propylendruck erhöht sich von 1,05 auf 17,6 bar. Die Kompressorstränge sollen im Frühjahr 2008 geliefert werden. <b>Propylen</b> zählt zu den wichtigsten Grundstoffen der Petrochemie. Aus Propylen wird Polypropylen hergestellt, dessen Verbrauch aktuell mit einer Rate von 5 % pro Jahr ansteigt. In der Vergangenheit wurde Propylen hauptsächlich aus Rohöl synthetisiert. <a href=http://www.lurgi.de>Lurgi</a>, vor kurzem durch Air Liquide übernommen, hat den "Methanol-to-Propylene"-Prozess entwickelt, mit dem aus Erdgas oder Kohle in einem ersten Schritt Methanol hergestellt werden kann. Anschließend wird das Methanol in Propylen umgewandelt. Methanol-zu-Propylen: Erste Anlage entsteht

Werben für Wasserstoff aus Biomasse

<a href=http://www.profactor.at>Profactor</a> – Österreichs größtes außeruniversitäres Forschungsunternehmen für Produktionstechnologien – lud zum "Biogas & Biowasserstoff"-Symposium nach Linz. Im Rahmen des EU-Projekts <a href=http://www.biohydrogen.nl/hyvolution>Hyvolution</a> arbeitet Profactor derzeit gemeinsam mit 22 anderen Projektpartnern an der Wasserstoffherstellung aus Biomasse. Werben für Wasserstoff aus Biomasse <% image name="Profactor_Fermenter" %><p> <small> Bei der Verbrennung von Gas in Motoren entstehen 35 % Strom und 50 % Wärme. Profactor hat eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle getestet, bei der das Verhältnis umgekehrt ist und bis zu 50 % Strom gewonnen werden. Der Biowasserstoff wird dabei in einer elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle in Strom und Wärme umgewandelt. © MTU CFC Solutions </small> Profactor hat sich zuletzt insbesondere in der <a href=http://alsa.at/chemiereport/stories/3523>Aufbereitung von Biogas</a> aus Biomasse und die anschließende Einspeisung in das Erdgasnetz eine besondere Expertise erworben – die errichtete Pilotanlage dazu im oberösterreichischen Pucking war für Österreich wegweisend. Als nächste Pionierleistung wollen die Oberösterreicher die Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse salonfähig machen. Oberösterreichs Landesrat Rudolf Anschober bereitet den Forschern dazu den Teppich: "Wir haben in Oberösterreich errechnen lassen, dass es bis 2030 möglich ist, die gesamte Raumwärme sowie den Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen - die gesteckten Ziele in Sachen Emissionsverminderung würden sich so sehr früh realisieren lassen. Wasserstoff aus Biomasse ist dazu nach der erfolgreichen Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz ein weiterer Baustein." Derzeit werden noch rund 90 % des weltweit technisch erzeugten Wasserstoffs aus fossilen Kohlenwasserstoffen - insbesondere Erdgas - gewonnen. Künftig soll das anders aussehen. Die Vision ist: Aus dezentralen, technisch wenig aufwändigen Kleinanlagen soll "Biowasserstoff" aus lokal produzierter Biomasse generiert werden. 10-25 % des Wasserstoffbedarfs der EU zur Stromerzeugung oder für Treibstoffzwecke sollen künftig auf diese Weise gedeckt werden können. Im Rahmen des EU-Projekts "Hyvolution" - es ist mit 14 Mio € dotiert, wovon 10 Mio € von der EU stammen - arbeitet Profactor seit Anfang 2006 mit 22 Partnerorganisationen aus ganz Europa, Russland sowie der Türkei daran, die Kosten je kWh Strom aus Biowasserstoff bis 2020 auf 3,6 Cent zu senken, was etwa ein Drittel der heutigen Bezugskosten dieser Energieform darstellen würde. Werner Ahrer, der Leiter des Profactor-Geschäftsbereichs Prozesstechnologie, meint: "Wenn es uns gelingt, einige Prozent der Stromerzeugung künftig durch mit Biowasserstoff gespeiste Brennstoffzellen zu gewinnen, dann wäre das schon ein toller Erfolg." Der besondere Vorteil der "Biowasserstoff-Technologie" ist: Im Gegensatz zur thermischen Verwertung kann hier die Biomasse auch im nassen Zustand verwendet werden. Dabei kommt ein zweistufiger Prozess zur Anwendung: In einem thermophilen Schritt entstehen Wasserstoff, Kohlendioxid sowie Zwischenprodukte, die in der anschließenden Photo-Fermentation ebenfalls zu Wasserstoff und CO2 umgewandelt werden. Unterm Strich lässt sich mit diesem Verfahren ein Wirkungsgrad von annähernd 75 % erreichen. "Die Brennstoffzelle hat einen wesentlich besseren Verbrennungsgrad als herkömmliche Verbrennungsmotoren", sagt Ahrer, "und als Verbrennungsrückstand verbleibt nur Wasser." Letztlich gehe es darum, "geeignete Konversionstechnologien für wasserreiche Naturstoffe zu finden". Eine Verwendung des so erzeugten Wasserstoffs für die Methanolherstellung hält er dagegen nicht für ökonomisch. Aktuell arbeitet Profactor am Prototyp eines 0,5 m³ großen Bioreaktors, der auf dem Verfahren der Dunkelfermentation beruht. 2008 soll er in Steyr in Betrieb gehen. Als biogene Substrate kommen dafür etwa Miscanthus, Zuckerhirse, Kartoffelschalen sowie diverse Obst- und Gartenabfälle in Frage. Für die zweite Stufe des Prozesses - die Photo-Fermentation - wird in Aachen eine entsprechende Anlage errichtet. <small> Profactor ist eine Tochter der "Vereinigung zur Förderung der Modernisierung der Produktionstechnologie in Österreich" (VPTÖ), die seit 1995 mehr als 60 EU-Projekte und 400 Projekte für die Industrie abgewickelt hat. Anfang März hat Profactor das Geschäftsfeld MPE (Mechatronische Automatisierungssysteme/ Materials Processing Equipment) der ARC in Seibersdorf erworben. </small>

July 2nd

Novartis weitet Intercell-Engagement aus

<a href=http://www.intercell.com>Intercell und <a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Impfstoffprogramme von Intercell zu beschleunigen. Novartis leistet dazu eine Sofortzahlung von 270 Mio € an Intercell (davon 150 Mio € durch den Erwerb neuer Intercell-Aktien, wodurch der Novartis-Anteil an Intercell von 6,1 auf 16,2 % steigt) und erhält dafür Optionen auf künftige Impfstoffkandidaten. Novartis weitet Intercell-Engagement aus <table> <td><% image name="Intercell" %></td> <td> <b>Intercells Antigen Identifikations Programm sowie das Adjuvans IC31 sollen so "eine völlig neue Dynamik" erhalten. Der Deal könnte Umsätze in mehrfacher Milliardenhöhe auslösen.</b> </td> </table> Novartis wird Intercells Adjuvans IC31 exklusiv für die Entwicklung verbesserter Influenza-Impfstoffe verwenden. Ebenso wird Novartis eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung von IC31 für ausgewählte andere Bereiche erhalten. Intercell behält alle Rechte, weitere Partnerschaften zur Nutzung von IC31 für Infektionskrankheiten, Krebs oder Allergien mit anderen Pharmapartnern einzugehen. Mit der Partnerschaft erhält Novartis Optionen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Intercells neuen Impfstoffkandidaten zu vordefinierten kommerziellen Bedingungen nach Abschluss der Phase-II-Studien. Intercell kann dabei zwischen gemeinsamer Entwicklung mit Gewinnbeteiligung oder einem Lizenzabkommen mit zuvor festgelegten Meilenstein- oder Lizenzgebühren wählen. Diese Partnerschaft hat keinen Einfluss auf Intercells eigene Entwicklung und existierende Partnerschaften mit anderen Unternehmen. Die Partnerschaft umfasst desweiteren ein Abkommen, die Programme beider Unternehmen im Bereich der therapeutischen Hepatitis-C-Impfstoffe in einer gemeinsamen Entwicklung zusammenzuführen. Intercell behält sich dabei das Recht vor, eine mögliche Produktentwicklung mitzutragen und künftige Gewinne anteilig zu teilen. Alternativ kann Intercell für jedes künftige Produkt, nach Abschluss der Phase II, wenn Novartis seine Optionsrechte ausübt, Meilensteinzahlungen von 120 Mio € für den restlichen Entwicklungszeitraum und signifikante zweistellige prozentuale Beteiligungen am Verkaufserlös, wählen.

Seiten