Archive - Sep 2007

September 18th

Preise im Verkehr: Fast so niedrig wie vor 20 Jahren

Die Österreichische <a href=http://www.energyagency.at>Energieagentur</a> hat aktuelle Daten zur Preisentwicklung des öffentlichen und privaten Nah- und Fernverkehrs präsentiert. Die realen Treibstoffpreise sind im Vergleich zu anderen Produkten des täglichen Lebens nur geringfügig gestiegen. Preise im Verkehr: Fast so niedrig wie vor 20 Jahren <% image name="Entwicklung_Treibstoffpreise" %><p> Trotz der Erhöhung der Mineralölsteuer sind die Kosten von Diesel in den letzten 20 Jahren inflationsbereinigt nur geringfügig, nämlich um rund 7 %, gestiegen, Normalbenzin um rund 9 % und Super um rund 10 %. Die Kosten für eine Kfz-Versicherung sind in den letzten 20 Jahren um 28 % gestiegen. Die Kosten für die Fahrschule sind um fast 50 % höher als 1986. Bei Bahn (+17 %) und innerstädtischen Verkehrsmitteln (+20 %) musste der Konsument ebenfalls sukzessive tiefer in die Tasche greifen. Was ist real billiger geworden - von 1986 bis 2006: &#8226; Kartoffeln um rund 16 % &#8226; Kühlschränke um rund 32 % &#8226; Bohnenkaffee um rund 32 % &#8226; Radios um rund 43 % Was ist real teuerer geworden - von 1986 bis 2006: &#8226; Zigaretten um rund 17 % &#8226; Innerstädtische Verkehrsmittel um rund 20 % &#8226; Dauerwelle um rund 21 % &#8226; Tageszeitungen um rund 32 % &#8226; Brot um rund 33 % &#8226; Semmeln um rund 36 % &#8226; Wohnungsaufwand um rund 38 % &#8226; Arztkosten um rund 49 % &#8226; Installateurstunde um rund 57 % &#8226; Mechanikerstunden um rund 69 % <small> Die Daten stammen aus dem Zeitraum 1986 bis 2006, gemessen wurde am Verbraucherpreisindex 1986 als Basiswert. Österreichs Energieagentur, die den monatlichen Energiepreisindex auf Basis der Daten der Statistik Austria veröffentlicht, hat die Darstellung und Berechnung vorgenommen. </small>

Glasfolie senkt Energieverbrauch um bis zu 30 %

Im Gebäude der DG-Umwelt der EU-Kommission in Brüssel sind 2.300 m2 <a href=http://www.luxasolar.eu>Luxasolar Clear View</a> installiert worden. Diese sonnenbeständige, metallisierte Folie trägt dazu bei, Energieeinsparungen von bis zu 30 % sowie eine bedeutende Verringerung der CO<small>2</small>-Emissionen zu erreichen. Glasfolie senkt Energieverbrauch um bis zu 30 % <% image name="Luxasolar" %><p> <small> Dank der Installation von Luxasolar erreicht die EU-Kommission bereits jetzt ihre eigenen vorgegebenen Einsparungsnormen und kann so auch die Energierechnung ihrer Gebäude unter Kontrolle halten. </small> Die energiesparende Wirkung der Folie besteht im Sommer ebenso wie im Winter - sie wird auf die Innenseite bestehender Glasfenster und Verglasungen aufgebracht, wobei die Durchsichtigkeit erhalten bleibt. Die garantierte Amortisierung in 2-3 Jahren ist ebenfalls einmalig. Luxasolar Clear View ist ein europäisches Konzept und bietet eine Alternative für die Heizungs- und Gebäudesteuerung. Die Glasfolie besteht aus laminierten Polyesterlagen, die auf das Glasfenster aufgetragen werden. Dabei ist entscheidend, dass 93 % der infraroten Wärmestrahlung draußen bleiben, sodass die Innentemperatur um 6-9 °C sinkt. 99 % der UV-Strahlung bleiben ebenfalls draußen, was das Ausbleichen von Teppichen, Möbeln und Kunstwerken verhindert. Auch Spiegelungen auf PC- und Fernsehschirmen gehören der Vergangenheit an. Die hitzebeständige Folie kann sowohl vertikal als auch auf schräge Verglasungen wie Glaskuppeln, Dachluke, Lichtschachten oder Verandas angebracht werden. Die Energieeinsparungen, die in Gebäuden mit Klimaanlage von Mai-Oktober durch Luxasolar erreicht werden können, liegen &Oslash; bei 30 %.

<small> Impfstoffkandidat: </small><br> Hohe H5N1-Immunreaktion bei niedriger Dosierung

Neue Daten von <a href=http://www.sanofipasteur.com>Sanofi Pasteur</a> zeigen, dass sein neuer Impfstoffkandidat zum Schutz gegen eine H5N1-Influenzapandemie, der ein firmeneigenes Adjuvans enthält, bei der niedrigsten bisher gemeldeten Dosis des H5N1-Antigens eine hohe Immunreaktion erzielt hat. <% image name="Injektionsspritzen" %><p> <small> Der neue Impfstoff von Sanofi Pasteur - einmal vollständig entwickelt - kann im Falle einer Pandemie schnell in Milliarden Dosen bereitgestellt werden. </small> Die Ergebnisse basieren auf der Auswertung eines klinischen Versuchs, der in Belgien ausgeführt wurde. Er erfasste 266 gesunde Erwachsene im Alter von 18-40 Jahren. Der getestete Impfstoff wurde aus dem inaktivierten H5N1-Virus gewonnen und enthält ein neues Adjuvans, das auf die Stimulierung des Immunsystems abzielt, um die Reaktion auf den Impfstoff zu erhöhen. Den Versuchsteilnehmern wurden von jeder Formel 2 Dosen verabreicht. Es wurden 4 Stufen von Antigendosierungen getestet, wobei 1,9 Mikrogramm die niedrigste Dosis war. Der Impfstoff, der nur 1,9 Mikrogramm Antigen enthält, erzeugte in dem klinischen Versuch bei mehr als 70 % der Teilnehmer einen hohen Grad an seroprotektiver Immunreaktion und der Impfstoff mit 3,75 Mikrogramm Antigen führt in demselben klinischen Versuch bei mehr als 80 % der Teilnehmer zu einem hohen Grad an seroprotektiver Immunreaktion. <small> Laut WHO kann die nächste <a href=http://pandemic.influenza.com>Influenzapandemie</a> allein in den Industrienationen 1-2,3 Mio stationäre Behandlungen und 280.000-650.000 Todesopfer fordern. Ihre Auswirkungen in den Entwicklungsländern werden als noch verheerender erwartet. Mit einer Produktion von 170 Mio Dosen Influenzaimpfstoff im Jahr 2006 hat Sanofi Pasteur seine Führung als weltgrößte Hersteller saisonbedingter Influenzaimpfstoffe bestätigt und einen großen Teil der geschätzten globalen Produktion von mehr als 350 Mio Dosierungen geliefert. Sanofi Pasteurs Influenzaimpfstoffe Vaxigrip und Fluzone sind in mehr als 100 Ländern lizenziert. </small> <small> Impfstoffkandidat: </small><br> Hohe H5N1-Immunreaktion bei niedriger Dosierung

September 17th

Schaumglas: Dämm-Material aus Altglas

Die oberösterreichische <a href=http://www.ecotechnic.at>Ecotechnic</a> erzeugt aus Altglas ein Granulat, das jeder XPS-Dämmstoffplatte die Show stiehlt: Schaumglas ist nass und trocken dämmend, altert nicht und verrottet nicht. Weder Bakterien noch Nager oder Frost können Schaumglas etwas anhaben. <% image name="Ecotechnic" %><p> <small> Internationale Baukonzerne setzen darauf, Passivhausbauer verwenden es, Kirchen werden damit renoviert und Architektenhäuser erbaut: Schaumglas. </small> <% image name="Ecotechnic2" %><p> Auch die Kosten liegen unter der herkömmlichen Dämmung. Schaumglas ist - im Gegensatz zu den von der Erdölwirtschaft abhängigen Dämmplatten - ein reines Recyclingprodukt, leicht, unkompliziert zu transportieren und simpel einzubauen. Schaumglas kann unter jede Art von Gebäudefundament und Kellerplatte eingesetzt werden. Es eignet sich für Neubau und Sanierung. Das unscheinbare Granulat wird in die vorbereitete Baugrube eingeschüttet, gleichmäßig verteilt und um 30 % verdichtet. Durch die Schaumstruktur aus Glas wird die Wärme gespeichert und das Wasser abgeleitet. Schaumglas: Dämm-Material aus Altglas

Phase IIa: AX200 zeigt Wirksamkeit bei Schlaganfällen

Der Medikamentenkandidat AX200 von <a href=http://www.sygnis.de>Sygnis</a> ist ein sicherer Wirkstoff, der darüber hinaus auch Wirksamkeit in Schlaganfallpatienten gezeigt hat, so das Ergebnis der von Sygnis durchgeführten AXIS-Studie, in der AX200 für die Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls getestet wurde. <% image name="Sygnis_Logo" %><p> AXIS ist eine doppeltblinde Schlaganfallstudie, die in Zentren in Münster, Leipzig, Heidelberg, Hamburg, Wiesbaden and Erlangen an 44 Patienten, wovon 30 mit AX200 und 14 mit Placebo behandelt wurden. Die mittlerweile umfassend durchgeführte Datenanalyse zeigt, dass insbesondere Patienten mit schweren Schlaganfällen von AX200 profitieren können. "Ich bin erleichtert, dass es, nach einer Reihe von fehlgeschlagenen Schlaganfall-Studien nun offensichtlich wieder einen viel versprechenden Wirkstoff in der Entwicklung gibt", sagt Erich Bernd Ringelstein, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Schlaganfallhilfe. <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/6188>Vor 2 Monaten</a> informierte Sygnis bereits über die Sicherheit und gute Verträglichkeit von AX200 im Schlaganfallpatienten und kündigte weitere Datenanalysen hinsichtlich der Wirksamkeit an. Im Rahmen dieser Analyse wurden sowohl klinische Befunde als auch Ergebnisse bildgebender Verfahren (Kernspintomographie) statistisch ausgewertet. Alle primären und sekundären Endpunkte der Studie wurden erreicht. Aufbauend auf der umfangreichen Datenbasis der AXIS-Studie prüft Sygnis derzeit mit führenden Schlaganfallexperten, wie die weitere klinische Entwicklung von AX200 beschleunigt werden kann. Sygnis-Chef Alfred Bach ist jedenfalls überzeugt: "AX200, das körpereigene protektive und regenerationsfördernde Mechanismen unterstützt, hat - über den Schlaganfall hinaus - ein großes Potenzial, um zu einem erfolgreichen Medikament entwickelt zu werden." <small> Derzeit erleiden weltweit jährlich mehr als 5 Mio Menschen einen <b>Schlaganfall</b>. Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt die Zahl der Schlaganfallpatienten kontinuierlich zu. Schlaganfall ist heute die dritthäufigste Todesursache und verursacht erhebliche volkswirtschaftliche Kosten. </small> Phase IIa: AX200 zeigt Wirksamkeit bei Schlaganfällen

Lanxess gewinnt Großauftrag aus Neukaledonien

<a href=http://www.lanxess.de>Lanxess</a> hat einen Großauftrag für Ionenaustauscherharze erhalten. Diese werden künftig zur Gewinnung von Nickel im südpazifischen Neukaledonien eingesetzt. <% image name="Lanxess_Ionenaustauscherharze" %><p> <small> Lanxess wird der Goro Nickel S.A.S. mit Sitz in Nouméa, Neukaledonien, Ionentauscherharze der Lewatit-Produktfamilie liefern. Ein Großteil des Liefervolumens besteht aus Spezialharzen. Beide Unternehmen haben über die Auftragssumme Stillschweigen vereinbart. </small> Die auf der Goro-Hochebene in Neukaledonien lagernden Vorkommen - es soll ab Anfang 2009 erschlossen werden - von derzeit etwa 120 Mio t Erz reichen aus, um die Produktionsanlagen mit einer Kapazität von 60.000 Jahrestonnen für die kommenden 30 Jahre zu versorgen. Die nickelhaltigen Mineralien werden im Tagebau erschlossen. Insgesamt werden jährlich 10 Mio t Erdreich bewegt, die etwa 4 Mio t Erz enthalten. Die Produktion von Nickel verursacht hohen Energieaufwand. Durch das herkömmliche Gewinnungsverfahren fallen große Mengen Schwefel- und Kohlendioxid an. Für das neukaledonische Projekt ist dagegen ein umweltfreundlicheres Verfahren geplant. Dabei werden die Erze, die von schweren Baggern in 10 m breiten Terrassen abgetragen werden, in die Fabrik gepumpt und dort unter Säureeinwirkung bei hohen Temperaturen und unter Druck die verwertbaren Metalle getrennt. Nach mehreren Reinigungsstufen sind die abgetrennten Metalle Nickel und Kobalt für den Transport aufbereitet. Eine der Herausforderungen dieses Prozesses ist, dass die auf der Goro-Hochebene abgebauten Erze nicht nur Nickel enthalten, sondern auch kleinere Mengen anderer Metalle wie etwa Kupfer. Um diese abzutrennen, kommen die Ionentauscher zum Einsatz: Die metallhaltige Säurelösung wird einfach über das Lewatit-Produkt geleitet, das gezielt unerwünschte Metalle aufnimmt. Die abfließende Lösung enthält nahezu ausschließlich Nickel-Ionen, die dann in weiteren Verfahrensschritten – ebenfalls mit Ionentauschern – und mit geringerem Aufwand abgetrennt werden können. Die regenerierten Ionentauscherharze können immer wieder neu eingesetzt werden. Sie sind so langlebig, dass der Betreiber der Anlage jedes Jahr, also nach der Verarbeitung von rund 4 Mio t Erz, nur geringfügige Mengen austauschen muss. Lanxess gewinnt Großauftrag aus Neukaledonien

Bioethanolwerk Pischelsdorf: Nach Testlauf folgt Pause

Die <a href=http://www.agrana.com>Agrana</a> wird die Errichtung der neuen Bioethanolanlage in Pischelsdorf planmäßig Ende September abschließen, danach mehrwöchig testen, in Folge jedoch bis zum Frühjahr abstellen. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die jüngste Preishausse bei Weizen und Mais auf den internationalen Rohstoffmärkten. Bioethanolwerk Pischelsdorf: Nach Testlauf folgt Pause <% image name="Agrana_Pischelsdorf_Luftbild" %><p> Ungeachtet dieser Entscheidung wird Agrana alle Lieferverpflichtungen voll erfüllen. Die entsprechenden Mengen, insbesondere für die 4,4 %-Bioethanolbeimischung zum Fahrbenzin in Österreich ab 1. Oktober, werden zur Überbrückung von anderen Konzernunternehmen beigestellt. Die Verschiebung des Regelbetriebes in Pischelsdorf wird auf die Ertragslage des Agrana-Konzerns im laufenden Geschäftsjahr 2007|08 keinen substanziellen Einfluss haben. Die Aufwendungen des laufenden Jahres liegen im Rahmen der Planung und werden keinen zusätzlichen Vorsorgebedarf notwendig machen. Die Weizenpreise sind in den vergangenen Wochen extrem gestiegen und liegen derzeit bei 265 €/t. Im Vergleich dazu betrugen die &Oslash; Weizenpreise im Geschäftsjahr 2006|07 rund 133 €/t und 2005|06 rund 107 €/t. Auch Mais notiert mit 246 €/t in Europa auf Rekordniveau. Hier betrug der Preissprung 2007 gegenüber dem Durchschnittspreis 2006|07 rund 70 % und gegenüber 2005|06 nahezu 100 %. Die wichtigsten Ursachen für diese Entwicklung sind neben einer weltweit kontinuierlich wachsenden Nachfrage vor allem temporäre Einflüsse wie wetterbedingte regionale Missernten, die zu physischen Verknappungen in Europa führen sowie Spekulationen an den internationalen Warenbörsen. Da die &Oslash; Getreideüberschüsse der EU den Getreidebedarf für die Bioethanolerzeugung in Europa strukturell übersteigen, erwartet die Agrana insbesondere infolge der von der EU geplanten Aufhebung der 10 % Flächenstilllegung eine entsprechende Anhebung des Getreideanbaus und -aufkommens in Europa und dementsprechend einen Preisrückgang. Diese Trendwende sollte durch ein durchschnittliches Ertragsniveau bei normalen Witterungsverhältnissen verstärkt werden. Daher plant die Agrana im Frühjahr 2008, den Normalbetrieb der Anlage aufzunehmen.

September 14th

<small>Opioid-verursachte Darmfunktionsstörungen:</small><br> Sucampo beginnt Phase-III-Studien mit Lubiproston

<a href=http://www.sucampo.com>Sucampo Pharma</a> und <a href=http://www.tpna.com>Takeda Pharma North America</a> haben den ersten Patienten für eine Phase-III-Studie mit <a href=http://www.amitiza.com>Amitiza</a> (orale Lubiproston-Gelkapseln, 24 mcg, 2 x täglich) zur Behandlung opioid-verursachter Darmfunktionsstörungen (OBD) registriert. <% image name="Amitiza_Logo" %><p> Das OPAL-Programm (OBD Pivotal Assessment of Lubiprostone) besteht aus 2 doppelblinden 12-Wochen-Studien, denen sich eine 9-monatige Open-Label-Sicherheits-Erweiterungsstudie anschließt. An der Doppelblind-Studie werden, so die Erwartung, 840 Patienten an bis zu 190 Standorten in den USA und Kanada teilnehmen. Bewertet werden die Wirkungen von Lubiproston bei Verstopfung infolge narkotischer, zur chronischen Schmerzbehandlung verschriebener Medikamente, wie Morphin und Kodein. <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/4290>Lubiproston</a>, ein von Sucampo entwickelter Chloridkanal-Aktivator ist derzeit als Amitiza zur Behandlung chronischer idiopathischer Verstopfung bei Erwachsenen genehmigt. Die FDA prüft das Mittel für das Reizdarmsyndrom mit Verstopfung. Amitiza vermarkten in den USA Sucampo und Takeda Pharma North America. Opioidmedikamente erhöhen die Absorption der Elektrolyte wie Chlorid im Dünndarm und tragen so zum Verstopfungseffekt dieser Analgetika bei. Lubiproston wird als lokal wirkender Chloridkanal-Aktivator analysiert, um zu bewerten, ob es diesem Zustand direkt entgegen wirkt, ohne die analgetischen Wirkungen der Opioide zu beeinträchtigen. Sollte Lubiproston zur Behandlung opioid-verursachter Darmfunktionsstörungen genehmigt werden, will Sucampo Mitte 2009 für diese Indikation einen Ergänzungsantrag dafür einreichen. <small> Der American Pain Foundation zufolge leiden mehr als 50 Mio Amerikaner an chronischen Schmerzen. Ihnen werden oft Schmerzmittel auf Opioid-Basis verschrieben, und viele Patienten entwickeln auch eine opioid-verursachte Darmfunktionsstörung. </small> <small>Opioid-verursachte Darmfunktionsstörungen:</small><br> Sucampo beginnt Phase-III-Studien mit Lubiproston

September 13th

C4: Neuer VC-Fonds für Biotech & Pharma

Josef Böckmann, bis vor kurzem noch Sanochemia-CEO, steigt beim neuen Wiener ausschließlich auf Biotech- und Pharmaprojekte spezialisierten VC-Fonds <a href=http://www.c4group.at>C4</a> ein. Im Oktober soll das Fund-Raising - 50 Mio € werden angepeilt - starten, erste Projekte seien bereits abschlussreif. <% image name="Geld" %><p> "Ziel des Fonds ist es, nicht nur innovative österreichische Biotechs zu finanzieren, sondern vor allem auch österreichische Unternehmen bei internationalen klinischen Entwicklungsprojekten finanzierend zu begleiten sowie solche an den Standort Österreich zu holen", so Böckmann. "Wir spezialisieren uns dabei auf die Entwicklung von Arzneimitteln in der Präklinik und in frühen klinischen Phasen, um so die höchste Wertsteigerung im Lauf einer Medikamentenentwicklung für unsere Investoren zu realisieren." C4 hat in der Investmentstrategie und im Portfoliomanagement einige Modelle aus dem auf diesem Sektor deutlich weiter entwickelten US-Markt übernommen, woraus größere Finanzierungsvolumen sowie frühere Rückflüsse bei reduziertem Risiko für Fondsinvestoren resultieren sollen. Böckmann ist überzeugt, damit "industrieorientierter als sonst in Europa" zu agieren: "Wir greifen auch mit an, vor allem, wenn es um die internationale Vermarktung der Projekte geht." C4: Neuer VC-Fonds für Biotech & Pharma

Biogas-Anlage in Wien-Simmering eröffnet

Mit der "Biogas Wien" ging nun - neben der neuen Hauptkläranlage - bereits die zweite Hightech-Anlage im <a href=http://www.umweltzentrum.at>Umweltzentrum Simmering</a> in Betrieb. 17.000 t Bioabfälle können in deren aktuellen Ausbaustufe jährlich in saubere Energie umgewandelt werden, aus dem Gärrest entsteht Kompost. <% image name="Biogasanlage_Wien" %><p> Künftig können 600 Wiener Haushalte mit Fernwärme aus der Biogasanlage versorgt werden (11.200 MWh/Jahr), wodurch sich im Vergleich zur konventionellen Energieerzeugung eine Einsparung von 3.000 t CO<small>2</small> jährlich ergibt. Die Stadt Wien investierte 13,5 Mio € in die Errichtung der neuen Vergärungsanlage, die jährlich 1,7 Mio m3 Biogas erzeugt. <b>Aus Sautrank wird Öko-Energie.</b> In 1,5 Jahren Bauzeit hat die Wiener Kommunal-Umweltschutzprojektgesellschaft (WKU) neben dem Donaukanal die neue Anlage errichtet. betrieben wird sie nun von der MA 48. In der Biogas Wien entsteht aus Mist Energie, die vergärbaren Bioabfälle stammen unter anderem aus Großküchen. Hinter der Errichtung der Biogas Wien steht auch eine Notwendigkeit gesetzlicher Natur: In der EU-Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 ist geregelt, dass die Verfütterung von Küchen- und Speiseabfällen - der Sautrank - an Nutztiere seit Ende Oktober 2006 nicht mehr zulässig ist. Die Biogas Wien wird nach dem mesophilen Nassverfahren betrieben: Nach Zerkleinerung der Feststoffe und Abscheidung von Eisenteilen werden grobe Störstoffe wie Kunststoff, Holz und Inertanteile aus dem angelieferten Material abgesiebt. Danach erfolgt die Anmaischung der biogenen Abfälle in Turbomixern (Stofflösern), wobei weitere mineralische und metallische Schwerstoffe abgezogen werden. In einer Rechen-Sandfang-Kompaktanlage werden verbliebene kleinste Leicht- und Schwerstoffe abgeschieden. Die Maische wird dann in einen Zwischenspeicher und anschließend über die Hygienisierungsstufe in den Gärbehälter gespeist. Die Verweilzeit im Gärbehälter beträgt im Mittel 20 Tage. Bei einer Temperatur von 37-40 °C verwerten dort Bakterien zu Biogas. Dieses Gas (40-70 % Methan) wird in einem Heißwasserkessel vollständig in Fernwärme umgewandelt. Nach der Vergärung bleiben von den 17.000 t Ausgangsmaterial rund 6.000 t Gärrest/Jahr übrig. Dieser wird entwässert, mit Strukturmaterial vermischt und im Kompostwerk Lobau zu Kompost verarbeitet, der in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau oder zur Abdeckung eingesetzt werden kann. <small> Neben der neuen Biogasanlage zählt auch die Hauptkläranlage Wien, die 2005 eröffnet wurde, zum Umweltzentrum Simmering. Dieses wird 2008 mit der Eröffnung der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau komplettiert. </small> Biogas-Anlage in Wien-Simmering eröffnet

Seiten